Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Frankreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

VI. 
Frankreich. 
Anf. Januar. Zahlreiche Verhaftungen und Haussuchungen 
bei Anarchisten in den größeren Städten. 
Anf. Januar. Urteil von Angouleme. Antiitalienische Ar- 
beiterbewegung. 
Die Freisprechung der Angeklagten im Prozesse von Aigues-Mortes 
(ogl. 1893 30. Dez.) wird von gemäßigten Blättern, wie dem „Temps“ 
und Figaro“ getadelt; die radikalen billigen sie. Die französische Regierung 
bietet der italienischen Regierung 400,000 Frcs. Entschädigung für die Opfer 
von Aigues-Mortes an. Im übrigen ist die Abneigung gegen fremde Ar- 
beiter allgemein, das beweist u. a. die Gründung einer Liga zum Schutze 
der nationalen Arbeit durch den sozialistisch-boulangistischen Deputierten Mercy 
mit der Devise: „Keine Ausländer in unsern Werkstätten, keine ausländi- 
schen Produkte in unsern Magazinen! Frankreich den Franzosen!“ 
7. Januar. Senatswahlen. 
Von 94 erledigten Mandaten erhalten die gemäßigten Republikaner 
79, die Radikalen 9, die Monarchisten, die 8 verloren, 6. (Zusammensetzung 
des Senats: 225 gem. Republ., 47 Kons., 23 Rad.) 
9. Januar. (Paris.) Zusammentritt der Kammern. Präsi- 
dent wird in der Deputiertenkammer Dupuy, Vizepräfidenten de Mahy, 
Faure, Etienne, Lockroy. Im Senat erhält Challemel-Lacour den 
Vorsitz. 
10. Januar. (Paris.) Verurteilung Vaillants. 
Vaillant (vgl. 1893 S. 246) wird zum Tode verurteilt. Seine Hin- 
richtung findet am 5. Februar statt, nachdem der Kassationsgerichtshof die 
Berufung verworfen und Carnot ein von den sozialistischen Deputierten ein- 
gereichtes Begnadigungsgesuch abgelehnt hat. Für die Begnadigung waren 
nur radikale und sozialistische Blätter eingetreten. 
10. Januar. Besetzung Timbuktus durch Oberst Bonnier. 
(S. Afrika.) 
13. Januar. Waddington, Diplomat, zuletzt Gesandter in 
England, 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment