Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_035
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894.
Subtitle:
Der ganzen Reihe 35. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
35
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
Scope:
403 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Zehnter Jahrgang. 1894. (35)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1894.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die Österreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Belgien.
  • XI. Niederlande.
  • XII. Luxemburg.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden und Norwegen.
  • XV. Rußland.
  • XVI. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVII. Rumänien.
  • XVIII. Serbien.
  • XIX. Montenegro.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht der politischen Entwickelung des Jahres 1894.
  • Alphabetisches Register.
  • Druckfehler.
  • Zum 80. Geburtstag des Fürsten Bismarck.

Full text

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Allgemeine Chronik. VII 
19. Kurie. Der Papust feiert sein 50jähriges Bischofjubiläum. 
20. Großbritannien. Das Haftpflichtgesetz wird vom Unterhause ab- 
gelehnt und von der Regierung zurückgezogen. 
20. Italien. Zusammentritt der Kammern. 
21. Frankreich. Die Deputirtenkammer beschließt die Erhöhung der 
Getreidezölle. 
21. Italien. Finanzminister Sonnino legt ein Finanzprogramm vor. 
Die Zölle werden durch tgl. Dekret erhöht. 
25. Oesterreich-Ungarn. Dr. Prix, Oberbürgermeister von Wien, T. 
26. Deutsches Reich. Beginn der Reichstagsverhandlungen über den 
russischen Handelsvertrag. 
  
März. 
1. Oesterreich-Ungarn und Frankreich. Depeschenwechsel zwischen 
Carnot und Kaiser Franz Josef. 
1. Großbritannien. Das Kirchspielratsgesetz wird definitiv genehmigt. 
1. Großbritannien und China. Vertrag über die Abgrenzung von 
Birma. 
1. Schweden. Der Reichstag genehmigt die Wahlreform. 
3. Großbritannien. Rücktritt Gladstones. Premierminister wird Lord 
Rosebery. 
3.Frankreich. Erklärung Spullers über den „neuen Geist“ in der 
Kirchenpolitik der Regierung. 
3. Italien. Die Kammer billigt die Maßregeln der Regierung zur 
Unterdrückung des Aufstandes. 
4. Schweiz. Eine Volksabstimmung verwirft die Revision der Bundes- 
verfassung hinsichtlich der Gewerbegesetzgebung. 
5. Oesterreich-Ungarn. Große Demonstration für die Kirchenpolitik 
der Regierung in Pest. 
5. Spanien und Marokko. Abkommen über die Beendigung des 
Melillastreites. 
5. Großbritannien. Schluß des Parlaments. 
10. Spanien. Ministerwechsel. 
11. Großbritannien. Eröffnung des Parlaments. 
12. Frankreich und Rußland. Depeschenwechsel zwischen Carnot und 
dem Zaren. 
13. Brasilien. Das Blockadegeschwader vor Rio giebt den Kampf auf. 
16. Deutsches Reich. Annahme des russischen Handelsvertrages. 
17. Oesterreich-Ungarn und Frankreich. Depeschenwechsel zwischen 
Kaiser Franz Josef und Carnot. 
18. Deutsches Reich und Frankreich. Vertrag über die Abgrenzung 
von Kamerun. 
18. Belgien. Ministerwechsel. 
20. Deutsches Reich und Rußland. Ratifikation des Handelsvertrages. 
20. Oesterreich-Ungarn. Verurteilung der Mörder Mvras. 
20. Oesterreich-Ungarn. Ludwig Kossuth T. 
23. Kurie. Der Papst erläßt eine Enzyklika an die polnischen Bischöfe. 
29. Oesterreich-Ungarn und Frankreich. Der Kaiser verleiht Carnot 
das Großkreuz des Stephanordens. 
April. 
1. Dänemark. Ende des Verfassungskonflikts. 
2. Serbien. Bildung des Kabinets Nikolajewitsch. 
5. Oesterreich-Ungarn. Schmeykal, Führer der Deutsch-Böhmen, T.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment