Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_048
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907.
Subtitle:
Der ganzen Reihe XLVIII. Band.
Editor:
Roloff, Gustav
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
48
Place of publication:
München
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
Scope:
443 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1907. (48)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Chronik der wichtigsten Ereignisse des Jahres 1907.
  • I. Das Deutsche Reich und seine einzelnen Glieder.
  • II. Die österreichisch-ungarische Monarchie.
  • III. Portugal.
  • IV. Spanien.
  • V. Großbritannien.
  • VI. Frankreich.
  • VII. Italien.
  • VIII. Die Römische Kurie.
  • IX. Schweiz.
  • X. Luxemburg.
  • XI. Belgien.
  • XII. Niederlande.
  • XIII. Dänemark.
  • XIV. Schweden
  • XV. Norwegen.
  • XVI. Rußland.
  • XVII. Die Türkei und ihre Vasallenstaaten.
  • XVIII. Rumänien.
  • XIX. Serbien.
  • XX. Griechenland.
  • XXI. Nord-Amerika.
  • XXII. Mittel- und Süd-Amerika.
  • XXIII. Australien und Südsee.
  • XXIV. Afrika.
  • XXV. Asien.
  • Uebersicht über die politische Entwickelung des Jahres 1907.
  • Alphabetisches Register.
  • Werbung.

Full text

Bie Stterreichisg#garische Menarchie. (Januar Ende—Februar 21.) 193 
Der Minister des Innern Graf Andrassy verlangt, daß Polonyi Klage 
erhebt; die Unabhängigkeitepartei, der Polonyi augehört, stellt ihm ein 
Vertrauensvotum aus. Polonyi reicht eine Klage ein und nimmt am 31. 
seine Entlassung, „damit während des Prozesses die Würde seines Amtes 
keine Einbuße erleide"“. — Sein Nachfolger wird der Staatssekretär 
Günther. — Ferner wird in diesen Erörterungen festgestellt, daß die 
Koalitionsregierung Zeitungen subventioniert hat. 
Ende Januar. (Cisleithanien.) Die Regierung richtet 
solgenden Aufruf an die Wähler: 
Mögen die Wähler eingedenk sein, daß heute die wirtschaftliche Wohl- 
fahrt und die soziale Fürsorge den eigentlichen Kern der Politik bilden 
müssen. Immer mehr werden die Beziehungen der Völker zueinander 
durch den Handel und die wirtschaftlichen Fragen bestimmt, immer mehr 
tritt die wirtschaftliche Interessenpolitik in den Vordergrund. Hinter dieser 
Entwicklung dürfen wir nicht zurückbleiben. Die reichen Naturschätze Oester- 
reichs sind noch nicht nutzbar gemacht, unsere Landwirtschaft will sich 
gegen den mächtigen Wettbewerb behaupten, unsere erstarkende Industrie 
fordert ihren Anteil an dem glänzenden Aufschwunge der Weltwirtschaft, 
unser hochentwickeltes Gewerbe will sich die Grundlage eines ehrenvollen 
Bestandes sichern. Die Entfaltung einer von einheitlichem Geiste geleiteten 
Wirtschafts= und Sozialpolitik wird darum zu der obersten Aufgabe des 
tommenden Reichsrats gehören. 
16. Februar. (Ungarn.) Der „Pester Lloyd“ schreibt über 
den selbständigen Zolltarif: 
Die österreichische Regierung hat an den ungarischen Minister- 
präsidenten die Anfrage gerichtet, ob dieser beabsichtige, den gemeinsamen 
Zolltarif als selbständigen ungarischen Zolltarif dem Reichstage vorzulegen, 
was die österreichische Auffassung des Ausgleichs verletzen würde. Das 
Kabinett Werkerle ist der Ansicht, daß es das souveräne Recht Ungarns 
ist, einen selbständigen Zolltarif ins Leben treten zu lassen. Die Regierung 
ist verpflichtet, den Zolltarif in dieser Form dem Parlament vorzulegen. 
Sie ist bemüßigt, jetzt diesen Schritt zu unternehmen, weil eine Ver- 
zögerung der Verhandlungen seitens Oesterreichs wenig Hoffnung auf Ver- 
ständigung bieten kann. 
18. Februar. (Wien.) Nach Verhandlungen zwischen beiden 
Regierungen wird beschlossen, daß die ungarische Regierung den 
ungarischen Zolltarif einstweilen nicht weiter, als schon bisher, 
parlamentarisch behandeln läßt, während die österreichische Regie- 
rung die Ausgleichsverhandlungen in zweiter Lesung nach Ungarns 
Wunsch beschleunigen läßt. 
21. Februar. (Ungarn.) Autonomer Zolltarif. 
Der Ausschuß des Abgeordnetenhauses beginnt die Beratung des 
autonomen ungarischen Zolltarifs. Handelsminister Kossuth führt aus, daß 
die parlamentarische Erledigung des Zolltarifs notwendig sei, weil dies 
die Vorbedingung für die parlamentarische Erledigung der internationalen 
Handelsverträge bilde, die bisher bloß auf Grund von Verordnungen 
Gesetzeskraft haben. Die ungarische Regierung werde die Ausgleichs- 
verhandlungen, welche nun zwischen den Ministern und nicht durch Fach- 
referenten geführt werden würden, am 28. Februar aufnehmen. Es sei 
Europäischer Geschichtskalender. XLVIII. 13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment