Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

Object: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_dr_1907
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Scope:
421 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Siebentes Kapitel. Die Bundesgewalt. A. Die Organe der Bundesgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 55. c) Der Reichstag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)
  • Endsheet
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Staatsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundlagen.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Geschichte des Deutschen Staatsrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reichs.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel. Das Reichsvolk (Bundesvolk).
  • Viertes Kapitel. Wirkungen der Staatsangehörigkeit.
  • Fünftes Kapitel. Die Armengesetzgebung des Deutschen Reichs.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel. Die Bundesgewalt. A. Die Organe der Bundesgewalt.
  • § 53. a) Der Kaiser.
  • § 54. b) Der Bundesrat.
  • § 55. c) Der Reichstag.
  • § 56.-58 d) Die Reichsbehörden.
  • § 59. Behörden der aktiven Reichsverwaltung.
  • § 60. Behörden der Reichsverwaltungsgerichtsbarkeit.
  • § 61. Selbständige Reichsfinanzbehörden.
  • § 62. Richterliche Reichsbehörden.
  • Achtes Kapitel. B. Die Funktionen der Bundesgewalt.
  • Sachregister.
  • Homepage
  • Advertising

Full text

118 2. Buch. 2. Abschnitt. Verfassungsrecht des Deutschen Reiches. 
Im einzelnen ist über die Organisation der Reichbank und die 
Reichsbankbehörden noch hervorzuheben: 
Das Reichsbankkuratorium besteht aus dem Reichskanzler als Vor- 
sitzenden und 4 Mitgliedern, von denen 1 der Kaiser ernennt, während 
die 3 anderen vom Bundesrat auf 2 Jahre ernannt werden. 
Das Reichsbankdirektorium besteht aus einem Präsidenten, Vize- 
präsidenten und der erforderlichen Anzahl von Mitgliedern, welche vom 
Kaiser auf Vorschlag des Bundesrats auf Lebenszeit ernannt werden. 
Von dem Reichsbankdirektorium ressortieren die Reichsbankhaupt- 
stellen, die Reichsbankstellen und Reichskommanditen oder Agenturen. 
Die Aufgabe der Reichsbank als deutscher Zentralbank besteht darin, 
den Geldumlauf im gesamten Reichsgebiete zu regeln, die Zahlungs- 
ausgleichungen zu erleichtern und für die Nutzbarmachung verfügbarer 
Kapitalien zu sorgen (§ 12). Den Interessen des Gemeinwohls dienend 
umfaßt der Geschäftskreis der Reichsbank vornehmlich folgende Geschäfte: 
An= und Verkauf von Gold und Silber in Barren und Münzen, 
die Diskontierung von kurzfälligen, sicheren Wechseln und Schuldver- 
schreibungen auf den Inhaber, die Lombardierung bestimmter beweglicher 
Pfandsachen, die Einziehung, Ein= und Auszahlung für juristische und 
private Personen, den Ankauf gegen Deckung und den Verkauf von 
Effekten und Edelmetallen für fremde Rechnung, den Depositen-, Giro- 
und Scheckverkehr (vgl. R. Koch Allg. Bestimmungen über den Geschäfts- 
verkehr mit der Reichsbank S. 199). 
§ 60. Behörden der Reichsverwaltungsgerichtsbarkeit. 
I. Das Bundesamt für Heimatwesen. Es ist als höchster Ver- 
waltungsgerichtshof zur Entscheidung von Streitigkeiten zwischen Armen- 
verbänden verschiedener Bundesstaaten über die öffentliche Unterstützung 
von Hilfsbedürftigen auf Grund des Gesetzes über den Unterstützungs- 
wohnsitz vom 6. Juni 1870 im Jahre 1871 eingerichtet. 
Für Bayern und Elsaß-Lothringen, wo das genannte Gesetz nicht 
eingeführt ist, ist das Amt nicht zuständig. 
Im Wege der Landesgesetzgebung ist dem Bundesamte in 15 Bundes- 
staaten auch die höchste Entscheidung der Streitsachen unter Armenver- 
bänden innerhalb des einzelnen Bundesstaats überwiesen (nicht in 
Sachsen, Württemberg, Baden, beiden Mecklenburg, Sachsen-Meiningen, 
Reuß ältere Linie, Schaumburg-Lippe und Hamburg). 
Der Präsident und die Mitglieder werden vom Kaiser auf Vorschlag 
des Bundesrats auf Lebenszeit ernannt. Nur der Präsident und ein 
Mitglied sind im Hauptamte, die übrigen drei Mitglieder (z. Zeit 2 vor- 
ngde Räte und ein Oberverwaltungsgerichtsrat) im Nebenamte an- 
gestellt. 
II. Die Reichs-Rayonkommission. Sie ist eine vom Kaiser berufene 
(seit 1871) ständige Militärkommission, in welcher die Staaten, in 
deren Gebiet Festungen liegen, vertreten sind. Sie entscheidet auf den 
Rekurs gegen Entscheidungen und Anordnungen der Kommandanturen 
in Festungsrayon-Angelegenheiten, insbesondere bei der Übertragung 
der Genehmigung zu baulichen Anlagen innerhalb der Festungsrayons.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment