Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die schwarzburgischen Hausgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Sanctio pragmatica oder mit kaiserlicher Genehmigung geschlossener in beiden Linien wiederholt bestätigter Erb- und Familienvertrag der Fürsten Christian Wilhelm, Anton Günther und Ludwig Friedrich I. zu Schwarzburg vom 7. Sept. 1713.
  • II. Das Testament des Fürsten Ludwig Friedrich I. zu Schwarzburg-Rudolstadt vom 2. Nov. 1715 nebst Beilagen.
  • III. Das Testament des Fürsten Christian Wilhelm zu Schwarzburg- Sondershausen vom 21. Sept. 1716.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)

Full text

330 Einleitung. 12 
dem kaiserlichen Throne gesucht wird, wie denn auch in diesem Reichs- und 
böhmischen Lehen dem fürstlichen Hause die völlige Landeshoheit mit allen ihren 
Folgen ohne einigen Anspruch verbleibt, ja es gesteht das Kurhaus dem Hause 
Schwarzburg in allen seinen Landen, Herrschaften, Aemtern und Gebieten, in- 
sonderheit auch in den Aemtern Kelbra und Heringen das jus territorii mit allen 
anderen dazu gehörigen Territorial- und anderen Gerechtsamen und Regalien, 
jedoch unter nachstehenden Bedingungen zu, indem es sich folgende hohe Ge- 
rechtsame vorbehält. Es will und soll das Haus Schwarzburg, bei Empfahung 
der kursächsischen Lchen, bei vorkommenden Fällen die Pflicht durch einen ad- 
lichen Bevollmächtigten jedesmal ablegen lassen, die kursächsischen allgemeinen 
Landtage, wenn ihm solche von dem Kurhause angezeigt werden, seiner Reichs- 
unmittelbarkeit und Standschaft unbeschadet und ohne dass ihm wegen der 
Steuern oder sonst etwas, was diesem Recesse zuwider, angemuthet werden, jedesmal 
beschicken, anstatt der ehemals streitig gewesenen Steuern jährlich 7000 Thaler als 
ein innmerwährendes praestandum entrichten, nämlich die sondershäusische Linie 
2/, oder 4666 Thaler 16 Gr., die rudolstädtische !/, oder 2333 Thaler 8 Gr. 
In Ansehung der gottesdienstlichen Sachen soll alles in der Verfassung, darin- 
nen es 1624 gewesen und noch ist, mithin das Haus Schwarzburg bei dem sog. 
jure episcopali ferner verbleiben, jedoch die Appellationen in geistlichen, Justiz- 
und Parteisachen an die kurfürstlich sächsische Landesregierung ergehen. Es 
ergehen auch in allen Civiljustizsachen, wo Parteien vor den schwarzburgischen 
Gerichten mit einander zu handeln haben, die Appellationen in den Orten, welche 
kursächsisches Lehen sind, von den schwarzburgischen Regierungen an die kur- 
sächsische Landesregierung; ausser dem Falle der Appellation aber soll die kur- 
sächsische Regierung der schwarzburgischen Regierung auf keinerlei Weise ein- 
greifen, noch an die schwarzburgischen Unterthanen etwas verfügen. In Lehen- 
sachen und in allen sogen. realibus erscheinen die Fürsten zu Schwarzburg durch 
Bevollmächtigte vor der kursächsischen Landesregierung zu Dresden, in allen üb- 
rigen Sachen und Fällen haben die kursächsischen Gerichte sich keiner Gcrichts- 
barkeit anzumassen. Das Haus Schwarzburg stellt die bisher zu stellen gehab- 
ten Ritterpferde, wenn sie in natura aufgeboten werden; es sollen aber demsel- 
ben unter keinerlei Vorwand einige Donativgelder oder sonst etwas sub nomine 
surrogati abgefordert werden. Weder an den Bergwerken noch an dem fran- 
kenhausischen Salzzolle will das Kurhaus jemals Anspruch machen, hingegen in 
den Aemtern Kelbra und Heringen bleibt das Bergregal dem Kurhause Sachsen 
und dem Hause Schwarzburg gemeinsam u. s. w. (Der Recess in extenso bei 
Junghans a. a. O0. 8 128. S. 297—307.) Der Recess wurde am 5. Dec. 1720 
vom Kaiser bestätigt. 
War dadurch das Verhältniss zum Kurhause Sachsen rechtsgültig geord- 
net, so dauerte der Streit mit dem Hause Sachsen-Weimar wegen der von Wei- 
ınar zu Lchen gehenden Ilerrschaft Arnstadt ununterbrochen fort, bis er endlich 
ebenfalls durch den Rcecess vom 18. Juni 1731 bcendigt wurde. Der Haupt- 
inhalt ist folgender: Sachsen-Weimar erkennt des Hauses Schwarzburg und seiner 
ehemaligen Grafschaft fürstliche Würde an, will dem Hausc Schwarzburg au der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment