Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die württembergischen Hausgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Münsinger Vertrag zwischen den Grafen Eberhard V. (dem Aelteren) und Eberhard VI. (dem Jüngeren), die Untheilbarkeit des Landes betreffend, vom 14. Dec. 1482. II. Der Herzogsbrief vom 21. Juli 1495. III. Kurfürstliches Hausgesetz, die ehelichen Verbindungen der fürstlichen Familienglieder betreffend, vom 13. Dec. 1803. IV. Königliches Hausgesetz vom 1. Januar 1808. V. Königliche Verordnung, die Apanagen, Witthumsgehalte u. s. w. der Mitglieder des königlichen Hauses betreffend, vom 7. Febr. 1808. VI. Königliches Hausgesetz vom 8. Juni 1828. VII. Gesetz, betr. die Festsetzung der Civilliste für die Regierungszeit. Sr. Maj. des Königs vom 1. Aug. 1864 nebst Nachtrag vom 7. Febr. 1874. VIII. Königliche Verordnung vom 1. Sept. 1865, betr. die Verleihung des Prädikats Königliche Hoheit an die herzoglichen Nebenlinien des königlichen Hauses. IX. Erlass des Königs an den Minister der Familienangelegenheiten des königlichen Hauses, betr. die Beurkundung des Personenstandes vom 3. April 1877. X. Gesetz zur Ausführung der Reichsprocesssstrafordnung vom 4 März 1879. A. I und II. XI. Gesetz zur Ausführung der Reichscivilprocessordnung vom 18. Aug. 1879. A. I und II.
  • II. Der Herzogsbrief vom 21. Juli 1495.
  • III. Kurfürstliches Hausgesetz, die ehelichen Verbindungen der fürstlichen Familienglieder betreffend, vom 13. Dec. 1803.
  • IV. Königliches Hausgesetz vom 1. Januar 1808.
  • V. Königliche Verordnung, die Apanagen, Witthumsgehalte u. s. w. der Mitglieder des königlichen Hauses betreffend, vom 7. Febr. 1808.
  • VI. Königliches Hausgesetz vom 8. Juni 1828.
  • VII. Gesetz, betr. die Festsetzung der Civilliste für die Regierungszeit. Sr. Maj. des Königs vom 1. Aug. 1864 nebst Nachtrag vom 7. Febr. 1874.
  • VIII. Königliche Verordnung vom 1. Sept. 1865, betr. die Verleihung des Prädikats Königliche Hoheit an die herzoglichen Nebenlinien des königlichen Hauses.
  • IX. Erlass des Königs an den Minister der Familienangelegenheiten des königlichen Hauses, betr. die Beurkundung des Personenstandes vom 3. April 1877.
  • X. Gesetz zur Ausführung der Reichsprocessstrafordnung vom 4 März 1879. A. I und II.
  • XI. Gesetz zur Ausführung der Reichscivilprocessordnung vom 18. Aug. 1879. A. I und II.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)

Full text

9 Einleitung. 449 
senen Hausverträge. In diesem Vertrage verpflichteten sich auf der einen Seite 
Ulrich IV., auf der anderen Eberhard II. der Greiner und sein Sohn, der jüngere 
Ulrich, für sich und ihre Erben, keine Theilung des Landes mehr zu 
begehren, sondern dieses in alle Zukunft ungetrennt lassen zu 
wollen. („Sunder wir wollen und maynen, dass die Grafschaft zu W. mit den 
vorgenannten ihren Herrschaften, Landen, Leuten und zugehörigen wie man die 
gennen mag, mit sunderlichen worten, ungesundert, ungeteilet und unczirbrochen, 
bleiben und bestehen sollen, fürbas ewiglich“.) Auf den Fall, dass der eine 
oder der andere Theil keine männlichen Leibeserben hinterlassen würde, wird 
verabredet, dass alsdann das ganze Land auf die entgegengesetzte Linie fallen, 
eine etwaige Veräusserung, Verpfändung oder Verschreibung desselben oder ein- 
zelner Theile von einer Seite aber ungültig sein sollte. Daneben verpflichteten 
sich beide Parteien, keine unredliche oder gefährliche Schuld auf die Herrschaft 
Württemberg bringen, noch ohne Wissen und Willen des einen oder anderen sich 
in irgend ein Bündniss einlassen zu wollen. Würde entweder Ulrich oder Eber- 
hard oder auch dessen Sohn keine männlichen Nachkommen, jedoch eine Toch- 
ter hinterlassen, so sollte dieser eine Heimsteuer von 20,000 Pf. Hellern gegeben 
werden. Eberhard und Ulrich behielten sich lebenslänglich zu abgesonderter 
Verwaltung einige Besitzungen vor; die Einkünfte des Landes sollten jedoch 
durchaus gemeinsam sein. Der Kaiser bestätigte am 17. Dec. 1361 diesen Ver- 
trag und ertheilte zugleich in einer besonderen Urkunde dem Grafen Eberhard 
die Bewilligung, dass, wenn er und sein einziger Sohn und auch sein Bruder 
Graf Ulrich ohne männliche Nachkommen sterben würden, alsdann seine jetzt 
lebende Tochter Sophie, Gemahlin des Herzogs Johann von Lothringen, die 
Herrschaften, welche vom Reiche zu Lehen herrühren, erben solle. (Reyscher, 
Sammlung Bd. I, Staatsgrundgesetze Nr. I, S. 467—475.) 
Indessen schon durch Vertrag vom 18. Juni 1362 überliess Ulrich IV. 
seinem Bruder Eberhard die Alleinherrschaft und starb 1366. 
Eberhards II. achtundvierzigjährige Regierung war ebenfalls eine sehr 
kriegerische, seine Kämpfe mit den Rittern und Reichsstädten sind besonders 
durch Uhlands herrliche Dichtungen weltbekannt geworden. Uebrigens wurde 
auch durch Eberhard den Greiner die Macht und das Ansehen des württem- 
bergischen Hauses sehr vermehrt, wozu die reichen und vornehmen Verbindungen 
seiner Familie nicht wenig beitrugen. Er selbst war vermählt mit einer Gräfin 
von Henneberg, die ihm ein Heirathsgut von 90,000 Gulden zubrachte. Sein 
einziger bei Döffingen gebliebener Sohn Ulrich war mit der Tochter Kaiser Lud- 
wigs vermählt, seine einzige Tochter Sophie wurde die Gemahlin des Herzogs 
von Lothringen und die Stammmutter des ganzen lothringischen Hauses, sein 
Enkel Eberhard der Milde heirathete Antonie, die Tochter des reichen Barnabo 
Visconti von Mailand mit einem Heirathsgute von 70,000 Gulden. Auf Eber- 
hard II. den Greiner folgte sein Enkel Eberhard III. der Milde, welcher 
bald alle Streitigkeiten mit den Reichsstädten beilegte, den Uebermuth seines 
Adels aber nur mit Gewalt brechen konnte. Im Gegensatze zu seinem haushäl- 
terischen und sparsamen Grossvater war er prachtliebend und verschwenderisch, 
1* (29*#)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment