Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Markgrafen von Brandenburg bis zum Hausgesetze des Albrecht Achilles 1473.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • 1. Erwerbung der Mark Brandenburg.
  • 2. Die Markgrafen von Brandenburg bis zum Hausgesetze des Albrecht Achilles 1473.
  • 3. Die Kurfürsten von Brandenburg von der Achillca 1701 bis zur Feststellung der Hausverfassung durch den Geraischen Vertrag 1603.
  • 4. Die Kurfürsten von Brandenburg von der Errichtung des Geraischen Vertrages 1603 bis zum Erwerbe der Königswürde.
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

31 Einleitung. 665 
in Turnieren, Fehden, Kriegen, aber ebenso auf Reichstagen und mit Staatsge- 
schäften. Im J. 1471 sagte von ihm der päpstliche Legat Campanus: „Er ist 
ein scharfer, beredter, gewandter Herr, der kriegerischste und streitbarste unter 
allen, die dafür in deutschen Landen gerühmt werden, Achill nannte ihn Papst 
Pius“. Dass ein solcher weitschauender staatsmännischer Kopf vor Allem an 
die Zukunft seines Hauses dachte, scheint sehr natürlich, besonders da ihm 
zahlreiche Kinder, überhaupt ein und zwanzig aus zwei Ehen, geboren wurden. 
Dazu gehörte vor Allem die Ordnung der Successionsverhältnisse, „damit unsere 
Kinder dereinst sanft sitzen“. Schon 1472 beschäftigte ihn die Aufgabe der 
Ländertheilung unter seine Söhne, von denen damals noch vier lebten. Im Ein- 
verständnisse mit den beiden ältesten derselben, Johann und Friedrich, kam zu 
Köln an der Spree die berühmte constitutio Achillea von 1473 zu Stande, welche 
für alle Zeiten die wichtigste Grundlage der brandenburgischen Hausverfassung 
geworden ist. Obgleich diese Verordnung entschieden eine grosse schöpferische 
That des ebenso ritterlich kühnen, als staatsmännisch umsichtigen Fürsten ist, 
so lassen sich doch auch in ihr die Spuren der alten fränkischen Hausobser- 
vanzen erkennen, welche nur den grösseren Verhältnissen angepasst sind'!). Die 
wesentlichen Bestimmungen des Hausgesetzes sind nun folgende (Urk. Nr. VIII): 
Die Zweitheilung der Hausbesitzungen in märkische und fränkische wird 
beibehalten; jedem der beiden Gebiete wachsen die ihm zunächst gelegenen Er- 
werbungen aus Anwartschaften und Erbschaften zu, aber die Einheit aller wird 
gewahrt durch die Belehnung zur gesammten Hand. Neu ist dagegen die ver- 
schiedene Behandlung der nördlichen und südlichen Ländergebiete. In Fran- 
ken wird die alte hausobservanzmässige Zweitheilung in zwei 
Fürstenthümer beibehalten. Hier handelt es sich nicht um grosse, zu- 
kunftsreiche Gebiete, sondern um Besitzungen, die durch privatrechtlichen Titel 
erworben, zur behaglichen Versorgung nachgeborener Söhne dienen können. 
Aufgeseben wird aber die Zweitheilung der märkischen Besi- 
tzungen, wo es sich um einen schwer zu behauptenden Besitzstand, um grosse 
staatsmännische Aufgaben, kurz um die Grundlage einer werdenden Grossmacht 
handelt. Hier wird die Zweitheilung aufgegeben und die Vereini- 
gung aller dieser Besitzungen in der Hand eines Landesherrn 
angeordnet. Diese Bestimmung ging weit über die reichsgesetzliche Untheil- 
barkeitsverordnung der Goldenen Bulle hinaus; diese bezog sich, wenigstens 
nach der allgemein angenommenen Auslegung, nicht auf alle Besitzungen eines 
1) Dies ist besonders ausgeführt in einem geistvollen Vortrage (vom 14. Febr. 1880) des wirkl. Geh. 
Oberregierungsrathes Dr. v. Löper, Direktors des königl. Hausarchivs zu Berlin, welcher bis jetzt noch 
nicht gedruckt, mir aber freundlichst zur Benutzung mitgetheilt ist. Die Achillern ist häufig abge- 
druckt so bei Gercken Cod. diplom. Brund. T. VIII n. 61 und Iu jure et facto gegründet Facti spe- 
cies Anl. Q.Q. Dieselbe ist auch in ihrem Inhalte vielfach erörtert. Georgii Goezii s. Joannis 
Georgii Layrizii diss. Achilles Germanicus sive Albertus Elector Brandenburgicus delinentus. Jenae 
1670. 4. Besondere Rücksicht nehmen auf dies Hausgesetz: J. A. Reuss, von der Wiedervereini- 
.gung der brandenburgischen Fürstenthümer in Franken ınit der Kurlinie (teutsche Staatskanzlei 
Th. XXIX Abth. V. 3. 169—208) Entwicklung der brandenburgischen Hausverträge in Hinsicht auf 
Theilung und Erbfolge von Prof. Dr. Batz (Staatskauzlei XXXII S. 140—258). Geschichte der 
brandenburgischen Familienfideikommisse in Hänlein und Kretschmar, Staatsarchiv B. I 8. 191 
bis 209.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment