Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. König Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • 1. König Friedrich I, der Erwerber der Königskrone.
  • 2. König Friedrich Wilhelm I., 1713-1740.
  • 3. König Friedrich II. (der Grosse), 1740-1786.
  • 4. König Friedrich Wilhelm II., 1786-1797.
  • 5. König Friedrich Wilhelm III., 1797-1840
  • 6. König Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861
  • 7. König Wilhelm I., 1861.
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

17 Einleitung. 611 
6. K. Friedrich Wilhelm IV. 1840— 1861. 
Am 7. Juni 1840 bestieg K. Friedrich Wilhelm IV. den Thron seiner Väter. 
Unter ihm vollzog sich die Umwandlung des absoluten Staates in den konstitu- 
tionellen, ein Vorgang, welcher auch auf die Stellung des königlichen Hauses und 
dessen Verfassung nicht ohne Einfluss war. Die Verfassungsurkunde zog die 
wichtigsten Gegenstände, welche bisher lediglich durch die Hausgesetzgebung ge- 
regelt waren, in den Bereich des Verfassungsrechtes, wie dies in allen deutschen 
Staaten bei der Begründung konstitutioneller Verfassungen geschehen war. Vor 
allem wurden Thronfolge und Regeutschaft verfassungsmässig 
festgestellt. Dabei wurde die Fortgeltung der bestehenden königlichen Haus- 
gesetze ausdrücklich anerkannt, natürlich nur soweit, als sie mit der Verfassung 
nicht in Widerspruch stehen. Die in die Verfassung aufgenommenen Sätze über 
Thronfolge und Regentschaft sind der Hausgesetzgebung entzogen und können 
von nun an nur durch verfassungsändernde Gesetze geändert, aufgehoben 
und authentisch deklarirt werden. Dagegen besteht die Autonomie des königlichen 
Hauses in Betreff seiner inneren Familienangelegenheiten unzweifelhaft 
fort und könnte ein Hausgesetz, welches sich ganz in dieser Sphäre hält, ohne 
Zustimmung der Volksvertretung durch einen vom Oberhaupt des königlichen 
Hauses mit den Agnaten vereinbarten Akt der Familiengesetzgebung auch jetzt 
noch zu Stande kommen. 
Da die Sätze der Verfassung vom 31. Januar 1850 h. z. T. das prak- 
tische Recht der Gegenwart bilden, so werden dieselben im folgenden Abschnitt 
unter Nr. V mitgetheilt und erörtert. Unter der Regierung K. Friedrich Wil- 
helms IV. fanden übrigens nach dem J. 1848 noch zwei kleine Gebietserweite- 
rungen statt. Durch Staatsvertrag mit den beiden regierenden Fürsten von 
Hohenzollern- Hechingen und Sigmaringen vom 7. Dec. 1849 wurde das Terri- 
torium beider Fürstenthümer dem preussischen Staate einverleibt. (Das Nähere 
unter dem Hause Hohenzollern.). 
Durch Vertrag vom 20. Juli und vom 1. Dec. 1853 mit dem Grossherzoge 
von Oldenburg (G.S. 1854 S. 65 ff.) wurde ein kleines Gebiet an der Jahde zur 
Gründung eines Hafens und einer Marinestation an der Nordsee erworben. Da- 
gegen verzichtete K. Friedrich Wilhelm IV. durch Staatsvertrag vom 26. Mai 
1857 (zwischen Preussen, Oesterreich, Frankreich, Russland, Grossbritannien und 
der Schweiz) für sich und sein Haus auf seine seit 1848 thatsächlich nicht mehr 
ausgeübten Souveränetätsrechte über das Fürstenthum Neuenburg. 
Die letzten Lebensjahre K. Friedrich Wilhelms IV. wurden durch schwere 
Leiden getrübt. Wiederholte Krankheitsanfälle veranlassten, dass die Stellver- 
tretung des Königs dem Prinzen von Preussen am 23. Okt. 1857 zuerst auf drei 
Monate übertragen wurde. Die Erneuerung dieses Auftrages erfolgte dreimal, 
am 6. Jan., am 9. April und am 25. Juni 1858 immer auf drei Monate. Erst 
als jede Hoffnung auf Wiederherstellung geschwunden war, ergriff der Prinz von 
Preussen als nächster Agnat die Initiative zur Uebernahme der Regentschaft
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment