Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_dritter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
3
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Principality of Schwarzburg-Sondershausen.
Principality of Schwarzburg-Rudolstadt.
Principality of Waldeck-Pyrmont.
Kingdom of Wuerttemberg.
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1883
Scope:
803 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Chapter

Title:
V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Staatsrechtliche Grundsätze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Thronfolge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Dritter Band: Sachsen, Schwarzburg, Waldeck, Württemberg, Zollern. (3)
  • Title page
  • Title page
  • Inhalt.
  • Die sächsischen Hausgesetze.
  • Die schwarzburgischen Hausgesetze.
  • Die waldeckischen Hausgesetze.
  • Die württembergischen Hausgesetze.
  • Die zollernschen Hausgesetze. (Preussisches Königshaus und fürstliches Haus Hohenzollern.)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Allgemeine Literatur.
  • I. Die Grafen von Zollern in Schwaben:
  • II. Die Burggrafen von Nürnberg bis zur Erwerbung der Mark Brandenburg und der Kurwürde im Jahre 1415.
  • III. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Zollern bis zur Erwerbung der preussischen Königskrone (1415-1701):
  • IV. Die Könige von Preussen von 1701 bis auf die Gegenwart:
  • V. Gegenwärtige Rechtsverhältnisse des königlichen Hauses:
  • A. Privatfürstenrechtliche Grundsätze.
  • B. Staatsrechtliche Grundsätze.
  • 1. Die Thronfolge.
  • 2. Die Regentschaft
  • 3. Gerichtsstand der Mitglieder des königlichen Hauses.
  • VI. Die deutschen Kaiser aus dem Hause Zollern.
  • Anhang. Die Fürsten von Hohenzollern in Schwaben.
  • Urkunden.

Full text

624 Einleitung. 90 
B. Staatsrechtliche Grundsätze. 
1. Die Thronfolget). 
Nach der VU. A. 53 ist „die Krone, den königlichen Hausgesetzen gemäss, 
erblich in dem Mannsstamme des königlichen Hauses nach dem Rechte der Erst- 
geburt und der agnatischen Linealfolge“. Hiernach ist also, da die Verfassung 
anderweitige Bestimmungen über den Gegenstand nicht enthält, staatsgrund- 
gesetzlich nur über die Thronfolge des Mannsstammes Anordnung getroffen. Die 
Bestimmung des A.53 ergiebt zuförderst, dass die Krone innerhalb der succes- 
sionsfähigen Mitglieder des Mannsstammes der regierenden Familie übertragen 
wird. Um als successionsfähiges Mitglied des Mannsstammes betrachtet zu 
werden, ist es nicht hinreichend, dass der Betrefiende männlichen Geschlechtes 
und von einem Prinzen des königlichen Hauses erzeugt sei, sondern es ist er- 
forderlich, dass derselbe von einem selbst successionsfähigen Prinzen des könig- 
lichen Hauses durch rechtmässige Geburt aus einer ebenbürtigen, in hausgesetz- 
lich gültiger Weise abgeschlossenen Ehe abstamme. Solanye ein derartiger 
männlicher Abkömmling des königlichen Hauses vorhanden ist und solange der- 
selbe nicht auf sein Successionsrecht verzichtet hat, kann kein anderer die 
Krone rechtlich erwerben. Ob nach dem Aussterben des successionsberechtigten 
Mannsstammes den Kognaten ein subsidiäres Thronfolgerecht zustehe, ist be- 
stritten. Zu Zeiten des älteren deutschen Reiches waren die meisten Gebiete des 
brandenburgischen Länderkomplexes Mannlehen, in denen von einer Succession 
der Frauen und ihrer Nachkommen nicht die Rede sein konnte; nur in einzelnen 
kleinen Gebieten, welche durch weibliche Erbfolge an das Haus gekommen 
waren, war die subsidiäre kognatische Thronfolge stillschweigend beibehalten, so 
2. B. in den aus der jülich-bergischen Succession erworbenen Ländern. Wäre 
daher der ganze brandenburgische Mannsstamm zu Reichszeiten erloschen, so 
hätten nach den damaligen fürstenrechtlichen Grundsätzen die Kognaten auf 
diese Landestheile Anspruch machen können, während die anderen Landestheile 
als erledigte Reichslehen heimgefallen oder an die Erbverbrüderten gefallen 
wären. Eine solche mögliche Zertheilung oder Auflösung des Staates bei Er- 
löschen des Mannsstammes nach verschiedenen erbrechtlichen Grundsätzen nahm 
selbst Friedrich der Grosse in dem von uns zuerst veröffentlichten geheimen 
Familienpakte von 1752 an. Nach den Grundsätzen des heutigen 
Staatsrechtes ist jede Landestheilung aus fürstenrechtlichen 
Gründen ausgeschlossen, Erhaltung der Staatseinheit oberstes 
Axiom der Thronfolge?). Selbst nach Erlöschen des gesammten könig- 
lichen Mannsstammes würden alle Ansprüche von Kognaten auf einzelne Lan- 
destheile vor der Majestät dieses grossen Grundsatzes schweigen müssen, 
  
1) Vergleiche meine ausführliche Darstellung der ganzen Lehre im preussischen Staatsrechte 
B. I Kap. I. Abschn. II S. 172—211, wo auch die ganze Literatur angeführt ist. 
2) Am besten dargethan von C. F.v. Gerber, Ueber die Theilbarkeit deutscher Staatsgebiete, 
in Aegidis Zeitschr. für deutsches Staatsr. B. 1 H. 1. S. 5—24.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment