Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_erster_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
1
Publishing house:
Friedrich Mauke
Document type:
Volume
Collection:
Duchy of Anhalt.
Grand Duchy of Baden.
Kingdom of Bavaria.
Duchy of Brunswick.
Year of publication.:
1862
Scope:
527 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Anhaltischen Hausgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Testament des Fürsten Leopold zu Anhalt-Dessau vom 29. März 1747.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Erster Band: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig. (1)
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhalt.
  • Die Anhaltischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Brüderlicher Erbtheilungs-Vertrag zwischen Herrn Johann Georgen, Christian, Augusten, Rudolph und Ludwig: allerseits Fürsten zu Anhalt, vom 30. Juni 1603.
  • ll. Reiterirter Erb-Vertrag und Anticipirende Theilung derer Fürstl. Herrn Brüder zu Anhalt, benebst der Notul des Eydes, so die Unterthanen bei der Erbhuldigung thun sollen, vom 18. May 1606.
  • III. Erbeinigung zwischen denen gesambten Fürsten zu Anhalt, sowohl das Seniorat als anders betreffend, vom 15. April 1635.
  • IV. Allgemeines Pactum successorium vom 22. Juni 1665, besonders darüber, wie nach Abgang einer fürstlichen Hauptlinie die übrigen succediren sollen, nebst kais. Bestätigung vom 23. September 1666.
  • V. Fürstlicher Seniorats-Recess d. d. Cöthen, 23. April 1669.
  • VI. Recess zwischen Churfürst Friedrich Wilhelm zu Brandenburg und denen sämbtlichen Regierenden Fürsten zu Anhalt, wegen der unter dem Hertzogthum Magdeburg gelegenen Anhaltischen Lehen-Stücken, und was deme mehr anhängig, d. d. 7. Januar 1681.
  • VII. Testament des Fürsten Leopold zu Anhalt-Dessau vom 29. März 1747.
  • VIII. Testament des Fürsten Leopold Max zu Anhalt-Dessau, d. d. 4. Mai 1751.
  • IX. Der zwischen der Kaiserin Catharina II. und dem hochfürstlichen Hause Anhalt am 22. November 1795 abgeschlossene Recess über das Allodium.
  • X. Der zwischen dem Churfürsten zu Sachsen und dem hochfürstlichen Hause Anhalt über Walternienburg am 15. Juni 1796 abgeschlossene Recess.
  • XI. Der zwischen den drei regierenden hochfürstlichen Häusern zu Anhalt über die Theilung des Antheils Anhalt-Zerbst geschlossene Recess vom 27. Mai, 5. und 10. Juni 1798.
  • XII. Anhalt-Köthensches Haus- und Familien-Gesetz vom 24. Juli 1811.
  • Xlll. Testament des Erbprinzen Friedrich vom 19. December 1812, nebst väterlicher Bestätigung vom 19, Juli 1814.
  • XIV. Vertrag wegen der Vereinigung. der Herzogthümer Anhalt Dessau und Anhalt-Köthen zu Einem Herzogthume, d. d. Dessau, am 4. Februar 1853.
  • XV. Patent wegen Vereinigung der Herzogthümer Anhalt-Dessau und Anhalt- Köthen zu Einem Herzogthume, d. d. Dessau, am 22. Mai 1853.
  • Die badischen Hausgesetze.
  • Die bayerischen Hausgesetze.
  • Die Braunschweigischen Hausgesetze. (Hannover und Braunschweig.)

Full text

Vo 
Testament des Fürsten Leopold zu Anhalt-Dessau v. 29. März 1747. 
(Ungedruckt. Aus dem herzoglichen Staatsarchiv.) 
In Nahmen der Heyligen DreyEinigkeit Gottes des Vaters, Gottes des Sohnes, und 
Gott des Heiligen Geistes, Amen! 
Haben Von derselben Gnaden Wier Leopold ältester Regierender Fürst Zu 
Anhalt, Hertzog Zu Sachsen, lingern und Westphalen, Graf zu Ascanien, Herr Zu 
Zerbst, Berenburg und Gröbzig u. s. w. Erster Königlich Preussischer, wie auch 
Reichs General Feld Marechal, Sr. Königl. Mayt. in Preussen Würklicher Geheim- 
ter Krieges Rath, Gouverneur der Stadt und Veste Magdeburg, und Obrister über 
ein Regiment zu Fuss u. s. w. Nachden Wier leyder auch dem Tödtlichen Hin- 
tritt unserer Frau Gemahlin, wieder unser Verhoffen nicht nur erleben müssen, 
sondern auch unsere Zweyte Princessin Tochter, an des Herrn Marg-Grafen Hein- 
richs Zu Brandenburg Lbl. Vermühlet worden, Unss entschlossen, bey dem Von 
Gott Unss Verliehenen Hohen Alter, in erwegung Dieses Tebens Vergänglichkeit, 
und dass ob wohl dem Menschen ein Ziel gesetzt Zusterben, dennoch selbiges Ihm 
unbekannt, wie nicht weniger, dass Wier 
Leopold F. z. Anhalt. 
Von dem AllerHöchsten, annoch mit Vier Printzen und Zwey noch unVermählten 
Princessinnen, auch Landt und Leuten geseegnet sind, unser untern 19. Febr. 1738. 
errichtetes Testament, samıt denen Theils gleich bey Selbigen, Theils nachher ge- 
machten Codieillen, Zuändern und Zu BeZeigung unserer Fürst Väterlichen Treue, 
Huld, Ratlı, und Vorsorge, bey Zeiten, auf eine anderweite Verordnung und Dis- 
position Zugedenken, unsere Obliegenheit Zuseyn ermessen, damit wann der gütige 
Gott, nach seinen Heiligen Willen über Unss gebiethen solte, Wier unser Fürst]. 
Hauss und darinnen auch unsere sämtliche Fürstliche Kinder, Printzen und Prin- 
cessinnen, desto besser Versorget wissen, und in unsern Von Gott erwarttenden 
sehl. Sterbe Stündlein, desto getroster und sorgloser ohne einiges Zeitliches Anlie- 
gen abscheiden mögen. Diesem nach dann und Erstlich bitten Wier den Grossen 
Gott dass seine unendliche Güthe, unıb des allein seelig machenden 'Theuren Ver- 
dienstes, seines eingebohrenen Sohnes , 
Leopold F. z. Anhalt. 
Jesu Christi Willen, unsere Seele, waun Sie von dem Leibe getrennet, in sein 
ewiges Reich aus lauter Gnaden auff und annehmen, und nach der Wieder Ver- 
einigung Seel und Leibes, Unss in ewiger Glückseeligkeit bey Ihm seyn lassen 
wolle. 
Belangend dann Zweytens, alles Zeitliche, womit Unss Gott reichlich geseeg- 
net, und insonderheit Von unserer Verstorbenen Frau Gemahlin, Frau Annen 
Louisen Fürstin Zu Anhalt Lb. mit fünff Söhnen, nebmlich Fürst Wilbelm Gustav 
1. 
5
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment