Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IX. Verzichts- und Alimentationsvertrag des Grafen Ludwig Heinrich mit seinen Geschwistern und Agnaten vom 11. Mai 1787.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Pactum unionis von 1366.
  • II. Kaiserliche Bestätigung des Pacti unionis von 1521.
  • III. Kaiserliche Bestätigung des Primogeniturrechtes von 1593-1626.
  • IV. Testament des Grafen Simon VL von 1597.
  • V. Testament des Grafen Philipp zu Schaumburg-Lippe von 1668.
  • VI. Kaiserliche Bestätigung des Primogeniturrechtes in der Grafschaft Schaumburg Lippischen Antheils von 1687.
  • VII. Gräflich Lippischer Hauptvergleich vom 22./24. Mai 1762 zwischen der regierenden Linie zu Detmold und den erbherrlichen Linien Lippe-Biesterfeld und Weissenfeld nebst der von den Ständen übernommenen Garantie vom 26. Mai 1762.
  • VIII. Kaiserliches Reichshofratherescript in der Ehesache des Grafen Ludwig Heinrich zur Lippe mit der Elisabeth Christine Kellner vom 19. Okt. 1786.
  • IX. Verzichts- und Alimentationsvertrag des Grafen Ludwig Heinrich mit seinen Geschwistern und Agnaten vom 11. Mai 1787.
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

180 
Theil wegen der vom ersten Grafen Ludwig Heinrich zur Lippe den 30. Mertz 
abgewichenen 1786 Jahres in der Reichsstadt Gellenhausen mit eines dasigen 
Bürgers Valentin Kellners und Elisabet Kellnerin, Eheleiblichen Tochter Christine 
Elisabet Kellnerin ohne Vorwißen und Einwilligung der Geschwister und Agnaten 
eingegangenen Ehelichen Verbindung; und hiervon wie auch der Geburt eines 
Sohnes von Seiner Frau gedachten Christine Elisabet Kellnerin geschehenen Be- 
kanntmachung und damit verknüpften, ganz unstatthaften Forderungen und Prü- 
tensionen, deren nur allein Ebenbürtigen Standesmäßigen Heyrath und Succession 
zustehende Rechte und Vorzüge, weitläuftige Irrungen entstanden, So haben sich 
Eingangs bemeldete Geschwister und Agnaten nach vergeblicher Vorhaltung der 
Reichsgesetze und Familien Recesses von 1769 so in Litteris geschehen, genöthigt 
gesehen zu desto sichern Aufrechthaltung Ihrer Altgräflichen und Reichsgesetz- 
mäßigen Gerechtsamen und Würden bei Hochpreysslichem kayserl. Reichs-Hofrath 
wider gedachten Grafen Ludwig Heinrichs zur Lippe übertriebener Anmaßungen 
einzukommen, worauf alsogleich dan dieselben auch unterm 19. October 1786 ein 
Rescriptum Caesareum sine Clausula erhalten, vermög dessen nicht allein die 
mit gedachter Christine Elisabet Kellnerin eingegangene Ehe, als eine unebenbür- 
tige Reichsgesetzwidrige Heyrath zufolge der kayserl. Wahl-Capitulation arti- 
culo 22 8. 4 ausgesprochen worden, sondern auch ausdrücklich die Beylegung des 
gräfl. Lippischen Geschlechtstitel, Nahmen, Ehren und Wappen, sowohl vor ge- 
dachte Kellnerin, als den mit ihr bereits erzeugten Sohn Erust Heinrich und 
ferner mit derselben zu erzielende Kinder, wie auch weitere Anınaßungen sonstiger 
Geschlechts- Vorzüge und Rechte eines künftigen nur ebenbürtigen Wittwen nach 
Hauses Herkonımen und Verträgen gebührenden Witthums und der apanage auch 
insbesondere der succession in Land und I«ute vor die Kinder aus gedachter 
Ehe bey schwerer Strafe verbotten worden und letztgedachte Kinder der apanage 
und succession gantz unfähig ja den Töchtern das Recht der Aussteuer und der 
nur bey Ebenbürtigen herkommlichen alimenten ganz abgesprochen worden. 
Du indessen nicht die Meinung ist, die unter beyden hohen Paeiscenten 
bestehende nahe verwandtschaftliche Verbindung und Freundschaft im übrigen 
aufzuheben, sondern der Wunsch beyde Theile beseelet, das gute Vernehmen auf- 
recht zu erhalten, auch auf widerholtes Ansuchen Eingangs gedachten Grafen 
Ludwig Heinrich zur Lippe, der Billigkeit angemessen sein will, daß die aus 
dieser Ehe mit gedachten Elisabeth Christine Kellnerin erzielte und noch ferner 
herkommende descendentz, mit einer Ihrer Verfassung gemäßen Auskommen vor 
die Zukunft bedacht werden, zumahlen selbst der mehrerwehnte väterliche Recess 
von 1769 &. 18 nicht alle Alimente abspricht, sondern nur geringere nach Zeit 
und Umständen des Vatern und Vettern auf daselbst benante Fälle verstattet, 
und denn hierzu vorbenante Herren Brüder Frau Schwägerin und Herren Vet- 
tern zur Lippe Biesterfeld und Weissenfeldt Lbl. gegen gemeldeten Grafen Ludwig 
Heinrich zur Lippe sich willig finden lassen. So ist hierüber nachfolgender Re- 
cess und nähere Bestimmung einer zweckmäßigen Versorgung unter beiden con- 
trahirenden Theilen verabredet, bestimmt und geschlossen worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment