Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
schulze_hausgesetze_zweiter_band
Title:
Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg.
Author:
Schulze-Gävernitz, Hermann Johann Friedrich von
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Hausgesetz
Volume count:
2
Publishing house:
Gustav Fischer (Friedrich Mauke)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Principality of Lippe.
Principality of Schaumburg-Lippe.
Grand Duchy of Oldenburg.
Principality of Reuss of the elder line.
Principality of Reuss of the younger line.
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Year of publication.:
1878
Scope:
499 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die reussischen Hausgesetze.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
VII. Hausstatut vom 1. Dec. 1858 sammt Nachtragsstatut vom 6. August 1861, den Eintritt der Volljährigkeit bei den Mitgliedern des fürstlichen Hauses Reuss j. L. betreffend.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser.
  • Die Hausgesetze der regierenden Deutschen Fürstenhäuser. Zweiter Band: Hessen, Lippe, Mecklenburg, Reuß, Oldenburg. (2)
  • Title page
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Die hessischen Hausgesetze
  • Die lippischen Hausgesetze (Lippe und Schaumburg-Lippe).
  • Die mecklenburgischen Hausgesetze.
  • Die reussischen Hausgesetze.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • I. Der Geschlechtsrecess sämtlicher Herrn Reussen von Plauen vom 10. November 1668.
  • II. Nebenvertrag des Reussischen Hauses vom 18. November 1668.
  • III. Disposition Herrn Heinrichs I. j. L. Reuss Grafen und Herrn zu Plauen vom 1. Dec. 1679.
  • IV. Testament Herrn Heinrichs I. j. L. Reuss Grafen und Herrn von Plauen vom 25. Mai 1687, nebst Codicill vom 10. Mai 1690.
  • V. Hausvertrag vom 3., 4. und 5. Septemb. 1690.
  • VI. Beschluss der drei regierenden Herren Heinrichs LXII. zu Schleiz, Heinrichs XX. zu Greiz und Heinrichs LXII. zu Reuss-Lobenstein-Ebersdorf, die Genehmigung der Ehen betreffend.
  • VII. Hausstatut vom 1. Dec. 1858 sammt Nachtragsstatut vom 6. August 1861, den Eintritt der Volljährigkeit bei den Mitgliedern des fürstlichen Hauses Reuss j. L. betreffend.
  • VIII. Promemoria des regierenden Fürsten Heinrichs LXVII. vom November 1866 an den Chef des Köstritzer Hauses Fürsten Heinrich LXIX. gerichtet, die Führung der Prädikate „Fürst“ und „Prinz“ betreffend.
  • Die oldenburgischen Hausgesetze (Holstein-Gottorp).

Full text

358 
dass die in diesem Statute gegebene Vorschrift, wonach die Volljährigkeit 
bei den Mitgliedern Unserer fürstlichen Familie — gleichviel ob männlichen 
oder weiblichen Geschlechts — mit dem zurückgelegten ein und zwanzigsten 
Lebensjahre eintreten soll, insbesondere auch auf alle diejenigen fürstlichen 
Frauen Anwendung zu leiden hat, welche durch die Ehe mit einem Prinzen 
Unseres fürstlichen Hauses in dasselbe eintreten und in Folge dessen als 
diesem angehörig zu betrachten sind. 
Wir wollen daher auf Grund der früheren Erklärungen Unseres vielgeliebten 
Sohnes des Erbprinzen Heinrich XIV. Reuss sowie der sämmtlichen Herren Vet- 
tern der Köstritzer Linie Liebden Liebden dieser Nachtragsbestimmung hiermit 
volle hausgesetzliche Gültigkeit und dieselbe bindende Kraft wie dem Haupt- 
statute verliehen haben, und haben Wir dieselbe zu Urkund dessen gleichwie 
jenes eigenhändig vollzogen und besiegeln lassen, auch deren Aufbewahrung in Un- 
serem Landesherrlichen Archive befohlen und Anordnung getroflen, dass dieser 
Nachtrag den volljährigen Mitgliedern Unseres fürstlichen Hauses gleichfalls mit- 
getheilt werde. 
Schloss Schleiz am 6. August 1861. 
(L.S.) Heinrich LXVO. 
VIM. 
Schreiben des regierenden Fürsten Heinrichs LXVIl. vom 10. Nov. 1866 
an den Chef des Köstritzer Hauses Fürsten Heinrich T.XIX gerichtet, 
die Führung der Prädikate „Fürst“ und „Prinz“ betreflend. 
(Aus dem fürstlichen Hausarchive.) 
Durchlauchtiger Fürst, freundlich vielgeliebter Herr Vetter. 
Durch Ew. Liebden gefüllige Vermittelung habe ich von dem Inhalte des- 
jenigen Schreibens Kenntniss erhalten, zu dem Sich unsers Herrn Vetters Heinrichs 
des IV. Liebden in Gemeinschaft mit Seinen Herren Brüdern Liebden Liebden etc. 
wegen einer Unregelmässigkeit bewogen gefunden haben, die sich bezüglich un- 
seres fürstlichen Hauses in den genealogischen Notizen des Gothaischen Haus- 
kalenders mit der Zeit eingeschlichen hat. 
Ich sage Unregelmässigkeit, weil sich allerdings nicht verkennen lässt, dass 
hinsichtlich der Prädikate: „Fürst“ und „Prinz“ bezüglich der verschiedenen Glic- 
der der Köstritzer Paragiatslinie in diesen gencalogischen Nachweisen und auch 
sonst wohl in neuerer Zeit kein so bestimmtes Princip befolgt worden ist, wie 
es an sich wohl zur Vermeidung von Reklamationen und unangenehmen Kollisions- 
füllen wünschenswerth erscheinen mag.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment