Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schwartz_verfassung_preussen_1898
Title:
Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
Subtitle:
Nebst Ergänzungs- und Ausführungsgesetzen.
Author:
Schwartz, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
M. & H. Marcus
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Zweite Ausgabe.
Scope:
654 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Titel III. Vom Könige. Art. 43-59.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • Title page
  • Table of contents
  • Vorwort zur 1. Auflage.
  • Ergänzende Vorbemerkungen zur 2. Ausgabe.
  • Introduction
  • § 1. Die Entstehung der Verfassungsurkunde.
  • § 2. Fortbildung und Abänderung.
  • § 3. Die Litteratur des Preußischen Staatsrechts.
  • I. Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
  • Introduction
  • Verkündung der Vefassungsurkunde als Staatsgrundgesetz.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete. Art. 1, 2.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen. Art. 3-42.
  • Titel III. Vom Könige. Art. 43-59.
  • Titel IV. Von den Ministern. Art. 60-61.
  • Titel V. Von den Kammern. Art. 62-85.
  • Titel VI. Von der richterlichen Gewalt. Art 86-97.
  • Titel VII. Von den nicht zum Richterstande gehörigen Staatsbeamten. Art. 98.
  • Titel VIII. Von den Finanzen. Art. 99-104.
  • Titel IX. Von den Gemeinden, Kreis-, Bezirks- und Provinzialverbänden. Art. 105.
  • Allgemeine Bestimmungen. Art. 106-111.
  • Uebergangsbestimmungen. Art. 112-119.
  • II. Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit. Vom 1. Juni 1870.
  • III. Verordnung über die Verhütung eines die gesetzliche Freiheit und Ordnung gefährdenden Mißbrauchs des Versammlungs- und Vereinigungsrechtes. Vom 11. März 1850.
  • IV. Das Herrenhaus.
  • 1. Verordnung wegen Bildung der Ersten Kammer. Vom 12. Oktober 1854.
  • 2. Geschäftsordnung für das Herrenhaus.
  • V. Das Haus der Abgeordneten.
  • 1. Verordnung über die Ausführung der Wahl der Abgeordneten zur Zweiten Kammer. Vom 30. Mai 1849. (In Anmerkung B. zu § 10 das Gesetz, betreffend Aenderung des Wahlverfahrens, vom 29. Juni 1893).
  • 2. Gesetz, betreffend die fernere Geltung der Verordnung vom 30. Mai 1849 (Gesetz-Samml. S. 205) für die Wahlen zum Hause der Abgeordneten in den durch die Gesetze vom 20. September und 24. Dezember 1866 mit der Preußischen Monarchie vereinigten Landestheilen. Vom 11. März 1869.
  • 3. Gesetz, betreffend die Vereinigung des Herzogthums Lauenburg mit der Preußischen Monarchie. Vom 23. Juni 1876. § 2
  • 4. Gesetz, betreffend die Vereinigung der Insel Helgoland mit der Preußischen Monarchie. Vom 18. Februar 1891. § 10.
  • 5. Reglement über die Ausführung der Wahlen zum Hause der Abgeordneten für den Umfang der Monarchie mit Ausnahme der Hohenzollernschen Lande. Vom 18. September 1893.
  • 6. Die Hohenzollernschen Lande.
  • 7. Die Wahlbezirke.
  • 8. Geschäftsordnung für das Haus der Abgeordneten.
  • VI. Das Königshaus.
  • 1. Die wichtigsten Hausgesetze.
  • 2. Ehevertrag.
  • 3. Titel und Wappen.
  • 4. Urkunden, betreffend die Wiederherstellung der Deutschen Kaiserwürde.
  • Uebersicht der Verwaltungsbezirke.
  • Uebersicht der Gerichtsbehörden.
  • Sachregister.
  • Blank page

Full text

124 I. Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Art. 43. 
Gnaden“ zu sprechen, entbehrt des gesetzlichen Anhaltes. Die Vorschriften über den 
feierlichen Empfang bei Reisen (Reglement vom 29. Juli 1890) betreffen nur das 
Verhalten der Beamten. 
2. Dem Könige steht das Recht eines Hofstaates zu. 
Den Hofstaat bilden gegenwärtig folgende Kategorien von Hofbeamten: 
à) Oberste Hofchargen: Oberst-Kämmerer, Oberst-Marschall, Oberst-Jägermeister, 
Oberst-Schenk, Oberst-Truchseß. 
Der Oberst-Kämmerer steht an der Spitze des Hofes. Von ihm ressortiren 
die Hofetiquette und das Hofceremonial, insbesondere die Bestimmungen über 
Hoftrauer und über Rangverhältnisse, die Angelegenheiten und die Beaufsichtigung 
der Königlichen und der prinzlichen Hofstaaten, einschließlich der Kammerherren 
und der Kammerjunker, und die Angelegenheiten der großen Hofämter im König- 
reich Preußen; ferner von ihm und dem Minister des Königlichen Hauses ge- 
meinschaftlich die Angelegenheiten der Chefs und der Mitglieder der einzelnen 
Königlichen Hofverwaltungen, sowie die Angelegenheiten der Provinzialerbämter. 
b) Ober-Hoschargen: Ober-Schloßhauptmann, Ober-Gewandkämmerer, Ober-Hof- 
und Hausmarschall, Ober-Ceremonienmeister, Ober-Jägermeister, Ober-Mundschenk, 
General-Intendant der Königlichen Schauspiele, Ober-Stallmeister. 
J0) Vice-Ober--Hoschargen: Vice-Ober-Schloßhauptmann, Haus-Marschall, Hof- 
Marschall, Einführer des diplomatischen Korps, Vice-Oberjägermeister, Vice-Ober- 
jägermeister vom Dienst. 
4) Hofchargen: Schloßhauptleute (von Liegnitz, Homburg, Königs--Wusterhausen, 
Wiesbaden, Breslau, Marienburg, Benrath, Quedlinburg, Posen, Osnabrück, 
Brühl, Stettin, Coblenz, Stolzenfels, Montabaur, Charlottenburg, Königsberg, 
Münster, Friedrichs-Kron, Schwedt, Merseburg), Ceremonienmeister, Hofmeister. 
Außerdem: Kammerherren, Kammerjunker, Leibarzt, Schatullverwaltung 
und Privatkanzlei, Königliche Hofmusik, Königliche Schauspiele in Berlin, Hannover, 
Cassel und Wiesbaden. 
Ferner die Hof- und Erbämter in den Provinzen, nämlich die großen Hof- 
ämter im Königreich Preußen: Land-Hofmeister, Ober-Burggraf, Kanzler und 
Ober-Marschall, und die Erbämter 
a) in der Kurmark Brandenburg: Erbkämmerer, Erbmarschall, Erbküchenmeister, 
Erbtruchseß, Erbjägermeister, Erbhofmeister, Erbschenk; 
b) im Herzogthum Pommern: Erb-Oberjägermeister; 
im Herzogthum Hinter-Pommern und Fürstenthum Kamin: Erblandmar- 
schall, Erbschenk, Erbkämmerer, Erbküchenmeister; 
in Alt-Vorpommern: Erbküchenmeister, Erbkämmerer, Erbmarschall, Erb- 
landmundschenk; 
in Neu-Vorpommern: Erblandmarschall, Erbküchenmeister, Erbjägermeister, 
Erbkämmerer, Erbtruchseß; 
c) im Herzogthum Schlesien: Erb-Oberjägermeister, General= Erblandpostmeister, 
Erblandmarschall, Erb-Oberlandesbaudirector, Erblandhofmeister und Erbhof- 
richter, Erb-Oberlandmundschenk; 
4) im Herzogthum Magdeburg: Erbschenk, Erbkämmerer, Erbtruchseß, Erbmarschall; 
e) in der Landgrafschaft Thüringen: Erbmarschall, Erbkämmerer; 
f) im Fürstenthum Halberstadt: Erbschenk, Erbmarschall, Erbtruchseß; 
g6) im Herzogthum Lauenburg: Erblandmarschall, Erb-Oberjägermeister; 
h) in den Fürstenthümern Kalenberg und Grubenhagen: Erbmarschall, Erbküchenmeister; 
i) im Fürstenthum Lüneburg: Erbmarschall, Erbschenk, Erbküchenmeister; 
k) im Herzogthum Bremen: Erbschenk, Erbmarschall, Erbfrohn; 
1) im Herzogthum Verden: Erbmarschall, Erbkämmerer; 
m) im Fürstenthum Osnabrück: Erblanddrost; 
n) im Herzogthum Westfalen: Erbtruchseß, Erbkämmerer; 
o) im Fürstenthum Paderborn: Erbhofmeister, Erbküchenmeister, Erbthürwärter, 
Erbschenk, Erbmarschall; 
p) im Fürstenthum Münster: Erbtruchseß, Erbkämmerer, Erbmarschall, Erbschenk; 
a4) im Fürstenthum Minden: Erbmarschall, Erbmarschall von Hervorden: 
z6a) in der Grafschaft Mark: Erbmarschall; 
*) in Kurhessen: Erbmarschall, Erbschenk, Erbkämmerer, Erbküchenmeister; 
) im Herzogthum Geldern: Erbmarschall;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment