Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schwartz_verfassung_preussen_1898
Title:
Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
Subtitle:
Nebst Ergänzungs- und Ausführungsgesetzen.
Author:
Schwartz, Eduard
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
M. & H. Marcus
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1898
Edition title:
Zweite Ausgabe.
Scope:
654 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Titel VII. Von den nicht zum Richterstande gehörigen Staatsbeamten. Art. 98.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850.
  • Title page
  • Table of contents
  • Vorwort zur 1. Auflage.
  • Ergänzende Vorbemerkungen zur 2. Ausgabe.
  • Introduction
  • § 1. Die Entstehung der Verfassungsurkunde.
  • § 2. Fortbildung und Abänderung.
  • § 3. Die Litteratur des Preußischen Staatsrechts.
  • I. Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
  • Introduction
  • Verkündung der Vefassungsurkunde als Staatsgrundgesetz.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete. Art. 1, 2.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen. Art. 3-42.
  • Titel III. Vom Könige. Art. 43-59.
  • Titel IV. Von den Ministern. Art. 60-61.
  • Titel V. Von den Kammern. Art. 62-85.
  • Titel VI. Von der richterlichen Gewalt. Art 86-97.
  • Titel VII. Von den nicht zum Richterstande gehörigen Staatsbeamten. Art. 98.
  • Titel VIII. Von den Finanzen. Art. 99-104.
  • Titel IX. Von den Gemeinden, Kreis-, Bezirks- und Provinzialverbänden. Art. 105.
  • Allgemeine Bestimmungen. Art. 106-111.
  • Uebergangsbestimmungen. Art. 112-119.
  • II. Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit. Vom 1. Juni 1870.
  • III. Verordnung über die Verhütung eines die gesetzliche Freiheit und Ordnung gefährdenden Mißbrauchs des Versammlungs- und Vereinigungsrechtes. Vom 11. März 1850.
  • IV. Das Herrenhaus.
  • 1. Verordnung wegen Bildung der Ersten Kammer. Vom 12. Oktober 1854.
  • 2. Geschäftsordnung für das Herrenhaus.
  • V. Das Haus der Abgeordneten.
  • 1. Verordnung über die Ausführung der Wahl der Abgeordneten zur Zweiten Kammer. Vom 30. Mai 1849. (In Anmerkung B. zu § 10 das Gesetz, betreffend Aenderung des Wahlverfahrens, vom 29. Juni 1893).
  • 2. Gesetz, betreffend die fernere Geltung der Verordnung vom 30. Mai 1849 (Gesetz-Samml. S. 205) für die Wahlen zum Hause der Abgeordneten in den durch die Gesetze vom 20. September und 24. Dezember 1866 mit der Preußischen Monarchie vereinigten Landestheilen. Vom 11. März 1869.
  • 3. Gesetz, betreffend die Vereinigung des Herzogthums Lauenburg mit der Preußischen Monarchie. Vom 23. Juni 1876. § 2
  • 4. Gesetz, betreffend die Vereinigung der Insel Helgoland mit der Preußischen Monarchie. Vom 18. Februar 1891. § 10.
  • 5. Reglement über die Ausführung der Wahlen zum Hause der Abgeordneten für den Umfang der Monarchie mit Ausnahme der Hohenzollernschen Lande. Vom 18. September 1893.
  • 6. Die Hohenzollernschen Lande.
  • 7. Die Wahlbezirke.
  • 8. Geschäftsordnung für das Haus der Abgeordneten.
  • VI. Das Königshaus.
  • 1. Die wichtigsten Hausgesetze.
  • 2. Ehevertrag.
  • 3. Titel und Wappen.
  • 4. Urkunden, betreffend die Wiederherstellung der Deutschen Kaiserwürde.
  • Uebersicht der Verwaltungsbezirke.
  • Uebersicht der Gerichtsbehörden.
  • Sachregister.
  • Blank page

Full text

1. Berfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Art. 98. 287 
Die Grundlage des Rechtszustandes der Staatsbeamten bilden §8§ 68 ff. A. L. R. 
II. 10 „Von den Rechten und Pflichten der Diener des Staats.“ Dazu sind später 
folgende Hauptgesetze gekommen: 
1. Gesetz, betreffend die Dienstvergehen der nicht richterlichen Beamten und die Ver- 
setzung derselben auf eine andere Stelle oder in den Ruhestand, vom 21. Juli 1852 
(Ges.-Samml. S. 465); 
. Gesetz, betreffend die Abänderung von Bestimmungen der Disziplinargesetze, vom 
9. April 1979 (Ges.-Samml. S. 345); 
Gesetz, betreffend die Gewährung von Wohnungsgeldzuschüssen an die unmittel- 
baren Staatsbeamten, vom 12. Mai 1873 (Ges.-Samml. S. 209); 
.Gesetz, betreffend die Umzugskosten der Staatsbeamten, vom 24. Februar 1877 
(Ges.-Samml. S. 15); 
Gesetz, betreffend die Tagegelder und die Reisekosten der Staatsbeamten, vom 
24. März 1873 (Ges.-Samml. S. 123; dazu Gesetz vom 28. Juni 1875 und Ver- 
ordnung, betreffend die Tagegelder und die Reisekosten der Staatsbeamten, vom 
15. April 1876, Ges.-Samml. 1875 S. 370 und 1876 S. 107); 
6. Gesetz, betreffend die Pensionirung der unmittelbaren Staatsbeamten, sowie der 
Lehrer und Beamten an den höheren Unterrichtsanstalten mit Ausschluß der Uni- 
versitäten, vom 27. März 1872 (Ges.-Samml. S. 268; dazu die abändernden Ge- 
setze vom 31. März 1882, 30. April 1884, 20. März 1890, Ges.-Samml. 1882 
S. 133, 1884 S. 126, 1890 S. 43); 
7. Gesetz, betreffend die Zahlung der Beamtengehälter und Bestimmungen über das 
Gnadenquartal, vom 6. Februar 1881 (Ges.-Samml. S. 17); 
8. Gesetz, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der unmittelbaren 
Staatsbeamten, vom 20. Mai 1882 (Ges.-Samml. S. 298); 
9. Gesetz, betreffend den Erlaß der Wittwen- und Waisengeldbeiträge der unmittelbaren 
Staatsbeamten, vom 28. März 1888 (Ges.-Samml. S. 43; 
10. Verordnung wegen der den Civilbeamten beizulegenden Amtstitel und der Rang- 
ordnung der verschiedenen Klassen derselben, vom 7. Februar 1817 (Ges.-Samml. 
S. 61, dazu zahlreiche Abänderungen); 
11. Gesetz, betreffend die Betheiligung der Staatsbeamten bei der Gründung und Ver- 
waltung von Aktien-, Kommandit= und Bergwerksgesellschaften, vom 10. Juni 1874 
(Ges.-Samml. S. 244). 
Von diesen Gesetzen gelten die sub. Nr. 2 bis 11 auch für die richterlichen Beamten. 
Der Allerhöchste Erlaß vom 6. Februar 1854, betreffend die Regelung der Staats- 
dienerverhältuisse in den Hohenzollernschen Landen im Anschlusse an die für die Monarchie 
gültigen gesetzlichen Vorschriften (Ges.-Samml. S. 80), hat verordnet, daß für die Hohen- 
zollernschen Lande in Ansehung der Verhältnisse sowohl der unmittelbaren, als der mittel- 
baren Staatsbeamten lediglich die für die übrigen Landestheile der Monarchie gültigen 
allgemeinen Vorschriften, Verordnungen und Gesetze, durch welche die Bedingungen des 
Eintritts in den Staatsdienst, sowie die Rechte und Pflichten der Staatsdiener bezüglich 
ihres Amtes und ihrer Hinterbliebenen bestimmt sind, in Anwendung kommen sollen. 
Für das Jadegebiet gelten die für die übrigen Landestheile der Monarchie er- 
lassenen Staatsdienergesetze zufolge § 2 des Gesetzes, betreffend den Rechtszustand des 
Jadegebietes, vom 23. März 1873 (Ges.-Samml. S. 107). 
Durch die Verordnung, betreffend die allgemeine Regelung der Staatsdiener- 
verhältnisse in den neu erworbenen Landestheilen, vom 23. September 1867 (Ges.= 
Samml. S. 1619) ist für die im Jahre 1866 mit der Monarchie vereinigten Landes- 
theile die gleiche Bestimmung getroffen, wie durch den Allerhöchsten Erlaß vom 6. Februar 
1854 für die Hohenzollernschen Lande. 
Ebenso ist durch das Gesetz, betreffend die Ausdehnung verschiedener Preußischer 
Gesetze auf den Kreis Herzogthum Lauenburg, vom 25. Februar 1878 (Ges.-Samml. 
S. 97) und durch die Verordnung, betreffend die Sinfirun Preußischer Landesgesetze 
in Helgoland, vom 22. März 1891 (Ges.-Samml. S. 39) bezüglich der genannten Lan- 
destheile in dieser Materie Rechtsgleichheit mit der übrigen Monarchie herbeigeführt. 
Auf sämmtliche, richterliche wie nicht richterliche, Beamten finden nachstehende 
uBestimmungen Anwendung. 
Wegen vermögensrechtlicher Ansprüche aus ihrem Dienstverhältnisse, insbesondere 
auf Gehalt, Wartegeld oder Pension steht nach §§ 1 bis 8 des Gesetzes über die Er- 
weiterung des Rechtsweges vom 24. Mai 1861 (Ges.-Samml. S. 241) allen Beamten 
der Rechtsweg offen. Nach Civilprozeßordnung § 715 Nr. 6, 7 sind bei Beamten nicht 
C PD D
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment