Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1809
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
4
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1819
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Full text

96 
Carl Heinr. Jäger, Schneider. Bernh. Kleting, Schneider. ried. Beurer, Seribent. Ant. Moker, Ver- 
golder. Eberh. Judenhut, Schneider. Tarl Christ Benz, Knopfmacher. Joh. Ehrist. Heinr. Burr, Kupfer- 
druker. Carl Wilh. Wilphak, Schreiner. Carl Fried. Majer, Kaufmenn. Carl Heinz, Silberarbeiter. Joh. 
Ferd. Fried. Gékeler, Schriftgießer. Christ. Conradi, Chirurgus. Ludw. Heinz, Kupferdruker. Joy. Fried. 
chanz, Schneider. Wilh. Porün, Keliner. Carl Fried. Daniel, Schneiker. Luew. Heinrich Waidlinger, 
Chirurgus. Carl Franzisk. Krupp, Sattler. Fried. Klein, Sattler. Joh. Jak. Haas, Schumacher. Jody. 
Heinr. HKeas Schreiner. Gottl. Häfele, Schumacher. Christ. Fried. Zahnmüller, Schumacher. Friedrich 
Heinr. Eitel, Kellner. Eberh. Ludw. Eitel. Joh. Fricd. Jak. Gürr, Kellner. Christoph Pet. Höh, Schrei- 
ner. Theod. Fried. Löfler, Kellner. Jeh. Fried. Schaufler. Joh Christ. Heinr. Weber Joh. Fried. Eberh. 
errmann. Carl Ant. Bart, Uhrmacher. Jak. Fried. Kübler, Gürtler. Joh. Heinr. Fossetta, Schneider. 
udw. Nicol. Osterberger, Kaufnann. Fricd. Christ. Osterberger, Uhrenmacher. Christoph Heinrich Hirtle, 
Schreiner. Carl Fried. Gösch. Ernst Fried. Sürur- Linderer. Ernst Ferd. Walz. Carl Fried. Braun. 
Joh. Jak. Steinmez. Joh. Ge. Näher. Joh. Fried. Eberh. Herrmann. Wilh. Gottlob Schweizer. Thil. 
Fried. Ritter. Reinhardt Nic. Maier. Joh. Wilh. Rad. Joh. Ludw. Fried. Springel. Joh. Christoph 
öttle. Heinr. Schweizer. Christ. Fried. Hall. Ludw. Christeph Sutor. Johann Christ. Fried. Spring. 
oh. Jak. Wolfgang Distel. Heinr. Schmid, Zinngieper. Aug. Hampp, Schreiner Fried Beutler, Kupfer- 
druker. Joh. Christ. Psizenmaier, Goldarbeiter. C ottfr. Treiber, Sattler. Christ. Heinkel, Nagelschmid. 
Ludw. Heinkel, Nagelschmid. Joh. Wilh. Pfaff, Weingirtner ron Heßlach. Und zum dritten= und lezten- 
mal werden aufgerufen: Wilh. Fried. Höôsch, Schneider. Joh. Jos. Scheersak, Schneider. Joh. Jak. Scheer- 
sak. Aug. Gohl, Juwelier. Joh. Ge. Buk, Sattler. Matth. Jak. Maier, Mechanicus. Joh. Gottfried 
Burx, Bedienter. Joh. Heinr. Schukraft, Kaufmann. Jak. Wilh. Wildhak, Schletzer. Shristoph Nicol. 
Peter Heu, Schloßer. Joh. Jak. Burr, Schönfirber. Gettlieb Keppler, Koch. Casp. Moker, E#er. 
Ge. Heinr. Treiber, ie Christoph Fried. Jäger, Sekler. Conr. Burzhahn, Bedienter. Carl Wilh. 
Wilthak, Schreiner. Christ. Gottl. Baitinger, Müller. Fried. Reineker, Schreiner. Everh. Keppler, Sek- 
ler. Carl Andr. Widmann, Perükenmacher. Balt. Fried. Gottlob Arnoldt, Canditor. Aug. Fried. Escher, 
Schneider. Joh. Ge. Hel Uhrenmacher. Aug Wilh. Wikmann, Bek. Joh. Lurw. Krämer, Bedienter. 
Lurw. Fried. Bezold, Canditor. Tob. Fried. Hektich, Sattler. Jak. Fried. Wörner, Schumacher. Johann 
Fried.-Hezel, Knopfmacher. Joh. Fried. Rotbfuß, Stiefelschéft. Fabkant. Carl Fried. Hösch, Kupferschmid. 
Welh. Rothenbacher, Schumacher. Joh. Fried. Wör#er, Schreiner. Carl Ludw. Müller, Schneider. Lerenz 
Vollmer, Bedienter. Carl Bofinger, Schreiner. Joh. Ge. Gottlob Bofinger, Kübler. Dav. Bosinger, Bor- 
tenmacher. Ernst Gottl. Roller, Kupferschmid. Stadt-Oberamt allhier, 
Lgalw. Unterhaugstett. Georg Friedrich Oelschläger von Unterhaugskett, des Weberhandwerks, 
a##I J. alt, und §" 8“ 5“ gros, ist zwar, nachrem er sich bis r80 . der Conscription absichtlich entzogen, 
zurükgekehrt, hat sich aber vor Einlauf der auf hierüber erstatteten allerunterthänigsten Bericht ergangenen al- 
lergnadigsten Resolution ohne Erlaubnis wieder entsernt, und sich weder zur Zeit der diesjährigen Wasterung. 
noch bis jezt gestellt. Er wird daher bei Verlust seines Nermögens, Bürger= und Unterthanenrechts aufgefor- 
dert, sich unvezuͤgich vor hiesigem Oberamt zu stellen, und sich den Conscriptionsgesezen zu unterwerfen; 
auch werden alle brigleiten ersucht, auf denselden zu sahnden, und ihn auf Betreten zum hiesigen Oberamt 
einliefern zu lassen. Den 1. Merz 1800. beramtöverweserei allda. 
Neuenstein. Der unter dem Kön. Jußjäger-Bataillon von Neuffer gestandene Gemeine, Michael 
Klein, von Kaxpel bei Oehringen gebürtig, ist den - Jan. d. J. aus der Garnison Stokach desertkirt. 
Simtliche Hoch= und Wehllobk. Obrigkeiten werden daher ersucht, auf den Deserteur zu fahnden und ihn auf 
Betreten woblverwabrk an das hiesige Oberamt oder an die nächstgelegene Militair= Behörde gefillig einliefern 
zu lassen. Den 2. Merz 1800. Kön. Souver. Oberamt. 
  
  
  
Welzheim. Die hiesige Stadt ist schon am #. Okt. vor. J. von der allerhöchsten Behörde zur Ver- 
legung ihrer bercchtigten jährlichen 3 Vieh= und Krämermärkte allergnädigst legitimirt worden. Doa diefelbe in 
den heurigen Kalender noch nicht eingerükt werden konnte, so wird hiemit dem Publikum bekannt gemacht, 
daß der sonst jedesmal am Dienstag nach Oculi abgehaltene segenannte Fastenmarkt künftig am Tag vor dem 
Feierlag Mariä Verkündigung, heuer also am 27. Merz und der Nachmarkt an dem gedachten Freitag selbst 
werde abgehalten werden. Den 23a. Febr. 1800. Königl. Oberamt allda.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment