Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1809
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
4
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1819
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1809. (4)

Full text

204 
rlv½ auf allen Seiten frei, ist 76 Schuh lang, und 4r Schuh breit, stskigt, und massso von Stein ge- 
baut, enthält 5 heizbare, und ein nicht heizbares Zimmer, davon sind § geipst, und eines getafert, helle 
Küche samt Speiß-Kammer, 6 Kammern, 1 Holz= und Pferde-Stall, und unter dem Haus einen gewölb- 
ten guten Keller. In dem geschlossenen geraumigen Hof befinden sich eine Heu-Scheuer, mit Pferde= und 
Rindvieh- Stallungen, ferner ein Waschhaus, Schwein-und Hübner-Stallungen, Und ein Gumpbronnen. 
Auf der Mittag Seite des Hauses ein gut angelegter Kuchengarten, à Vrt. 1 Rih im Meß haltend, mit 
Spalier= und Pyramiden-Bumen ausgesezt. Das ganze Wesen ist mit Mauern umgeben. Zur Verkaufs- 
Verbandlung ist Dienstag der * Mai bestimmt, und wollen sich daher die Liedhaber an diesem Tag, Vor- 
mittags 0 Uhr in der Kellerei-Behausung selbst, wo solche vorgehen wird, einsinden, und Fremde sich durch 
Jeugniße über ihr Vermögen ausweisen. Den 8. Apr. 8 
Steuerrath des Calwer Kreises und Cameral-Verwaltung Merklingen. 
Winnenden. Aus den hiesigen herrschaftl. Kellern werden ohngefähr 120 Aimer Wein vom IJ. 1808. 
Samstags den 27. diß, unter Vorbehalt allergnädigster Ratisication im Aufstrrich verkauft werden; welches 
mit dem Anhang bekannt gemacht wird, daß sich die Kaufs-Liebhaber gedachten Tags, Vormittags 9 Uhr 
hier einzufinden haben. Den 12. Mai 1809. Koͤn. Cameral Verwaltung allda. 
Winnenden. Auf den allhiesigen herrschaftl. Frucht= Kästen sind 0 Schfl. Roggen, 85., Schfl. Din- 
kel, 230 Schfl. Haber, 90 Schfl. Gersten, 40 Schfl. Waizen, so Schfl. Einkorn und 20 Schfl. Wicken 
zum successiven Verkauf ausgesezt; welches hiemit öffentlich bekannt gemacht wird. Den 12. Mai 1709. 
« Ihn-CamemmevcltUngallda. 
Hohenstein. Da die den 15. April d. vorgenommene Verleihung der herrschaftlichen Schaferei all- 
hier, welche in dem Staats= und Regierungs Blart Nr. 12. und 16. beschrieben ist, nicht allergnädigst geneh- 
migt worden, so wird eine nochmalige Verleihung am Samstag den 2F. Mai Morgens 8 Uhr im obern Maie= 
rei= Hauß vorgehen, wobei sich die Kiebhaber einfinden mögen. Laufen, den 10. Mai 06. 
· Cameral-Verwaltung allda. 
Höpsigheim. Die hiesige Schäferei, welche 250 bis 300 Stük Schaafe erträgt, wird von Martint 
1800. auf 3 oder 6 Jabre, je nachdem sich Liebhaber zeigen, bis Mittwoch den 7. Jun. versehen werden. 
Der Beständer hat neden freier Wohnung hinreichenden h zu Austeebung Futters rc. und ein Krautland zu 
eniessen. Liebhaber, welche hinreichende Caution prästiren können, und mit Meisterbriefen und obrigkeit ichen 
Hrugnssen versehen sind, wollen sich gedachten Tags Vorrnittags 10 Uhr auf hiesigem Rathhaus einfinden, 
und die weitere Bedingungen vernehmen. Den 15. Mai #709. s 
, Kreis. Steuerrath zu Ludwigsburg, Cameralverwalter zu Hoͤpsigheim. 
Nellingen. Der Bestand der Königl. Schaasweidt zu Kemnath, womit auch die Zufarths= HGem- 
tigkeit auf den Markungen 10 benachbarter Orte, verbunden ist, gehet bis Martini d. J. zu Ende, und wird 
auf allerhöchsten Befehl bis Freitag den 3. Jun. Vormikta gs 0 Uhr auf weitere 3 bis 6 Jahre verliehen wer- 
den. Diese Waide erträgt 600 Stücke, wovon ein Beständer 450 Stücke und die Schaafshofmaier baselbst 
180 Stücke einschlagen dürfen. Die Liebhaber werden zu dieser Verbanlung unter dem Aufügen eingeladen, 
daß ein Beständer nach dem Betrag des Bestandgelds eine Caution entweder in baarem Gelde oder in liegen- 
gen Gütern zu stellen habe. Den 8. Mai 1808. Cameral-Verwalter zu Denkendorf-Nellingen. 
Oeschelbronn, Maulbronner Oberamts. ODie hiesige Schafcrei, welche 400 Stük erträgt, wird 
Dienstag den 23. Mai fräh 0 Uhr auf dem Rathhaus allhier von Michaelis 1809. bis 1812. verliehen. Der 
Beständer hat eine freie Wohnung und r Mrg. und 1 Vril. Wiesen nebst allen bürgerlichen Benesicien zu 
genießen, und statt der Caution darf er das Bestandgeld 1 Jahr vorauszahlen. Liebhaber mit Meisterbriesen 
und obrigkeitlichen Zeugnissen wegen ihres Vermögens und ihrer Aufführung versehen, dürfen dieser Verhand- 
lung anwobhnen. Den 19 Apr. 1809. Oberamt Maulbronn. 
Zuffenhausen, budwigsburger Oberamts. Die hiesige Schäferei, welche 425. Stak erträgt, wovon 
der Beständer 225 Stük einschlogen darf, wird Donnerfisg den 8. Jun. Morgens 8 Uhr auf dasigem Ratt- 
bruß in Aufstreich gebracht werden. Die Liebhaber mussen sich durch obrigkeitliche Vermögens= und Auffüh- 
rungs-Zeugniße legitimiren können. Den 8. Mai 1800. Oberamt Ludwigéburg. 
  
Mit diesem Blatt wird von den Kön. Württ. Gen ral-Rescripten und Verordnungen von 7806. 
Nro. XV. ausgrgeben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment