Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1912
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
78
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
6. Stück
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 25.) Verordnung zur Ausführung des Viehseuchengesetzes vom 26. Juni 1909.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

4. Die Staatseinrichtungen. 75 
das Amt eines Kirchgemeindevorstehers?° gesetzlich 
erforderten Eigenschaften besitzen, so viele weltliche 
Wahlmänner, als jeweilig Pfarrer, Diakone und Vikare 
im ordentlichen Kirchendienste aktiv in der Parochie 
sind, Diese aktiven Geistlichen und die gewählten 
Wahlmänner aus dem Laienstande bilden zusammen 
die Wahlversammlung des Bezirks, welche -— selbst 
ungetrennt — in getrennten Wahlhandlungen erst ein 
geistliches und darauf ein weltliches Mitglied der 
Landessynode und je einen Ersatzmann wählt. Wo 
inländische Filialgemeinden zu einer inländischen 
Muttergemeinde*! gehören, wählt der Gesamtvorstand ®*!. 
Wo eine inländische Filialgemeinde zu einer aus- 
wärtigen Muttergemeinde gehört, wählt der Vorstand 
der Filialgemeinde allein den weltlichen Wahlmann, 
zu welchem aber der Pfarrer der Parochie, obwohl 
er in der auswärtigen Muttergemeinde seinen Wohn- 
sitz hat,. als geistlicher Wahlmann hinzutritt. Jede 
der Wahlversammlungen wird durch einen, vom 
Kultusdepartement ernannten Kommissar berufen und 
geleitet. Zur Gültigkeit der Wahl ist es erforderlich, 
daß dreiviertel der Wahlmänner an der Wahlhandlung 
teilnehmen. War jedoch in der ersten Versammlung 
keine genügende Zahl erschienen, so nehmen nunmehr 
die in der zweiten Versammlung Erschienenen ohne 
Rücksicht auf ihre Zahl die Wahl gültig vor. Absolute 
Stimmenmehrheit entscheidet. Ist aber zweimal ab- 
gestimmt worden, ohne daß letztere erreicht wurde, 
so entscheidet bei der dritten Abstimmung die relative 
Stimmenmehrheit, sowie bei Stimmengleichheit das Los. 
Wählbar zum Mitgliede der Landessynode ist 
als geistlicher Abgeordneter jeder im ordentlichen 
Dienste der evangelischen Landeskirche angestellte 
aktive Geistliche, als weltlicher Abgeordneter jedes 
weltliche Mitglied. der evangelischen Landeskirche, 
41 Siehe weiter unten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment