Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1810
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
5
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1810
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

Full text

164 
sonen fallen; so hat der Stadt= Amts oder Gerichtsschreiber, oder Substitut, welcher die 
Theilung vornimmt, zugleich auch den Becrag des den Waisen= und Zuchthäusern zufallen- 
den Antheils zu berechnen, und in das Theilungs-Instrument einzutragen, wovon ein be- 
glaubigter Auszug dem Untereinbringer zuzustellen ist. 
In Hinsicht auf den richtigen Einzug dieses Gefaͤlls, haben die Koͤnigl. Beamte, die 
Waisengerichte und ihre Aktuare eben dasjenige zu beobachten, was ihnen in Ansehung des 
herrschaftl. Abzugs zur Pflicht gemacht ist. 
g. 11. 
Was die den Waisenhaͤusern zustehenden besondern Gefaͤlle, und zwar namentlich die 
Gefaͤlle vom monatl. Opfer und vom Opfer bei Taufen betrift; so hat der Untereinbringer 
jedesmal nach geendigtem Gottesdienst, was an Opfer fuͤr das Waisenhaus gefallen ist, in 
Gegenwart des Geistlichen zu zaͤhlen, welcher letztere nicht nur den Betrag des von dem 
Einbringer in Empfang genommenen Geldes gleichbald in dessen Partikular einzuschreiben, 
sondern auch am Ende des Jahrs, daß nichts weiter gefallen sey, darinn zu beurkunden hat. 
G. 12. 
Bei feyerlichen Hochzeiten oder Ehe-Verspruchsmalzeiten har der Uncereinbringer ent- 
weder eine Büchse zu einer freywilligen Beystener für die Waisen aufzustellen, oder, wenn 
diese Art der Einsammlung der Erwartung nicht entspräche, sich selbst an den Ort des Gast- 
mals mit seinem Partikular zu begeben, und um einen Beitrag anzusuchen. 
Der Betrag desjenigen, was die Gäste zusammengelegt, oder die Brautleute im Namen 
derselben entrichtet haben, ist durch den Bräutigam in dem Rechnungs-Parrikular jedesmal 
zu beurkunden. 
G. 13. 
Bei gerichtlicher Erkennung über die in der General-Verordnung vom ##ten Febr d J. 
genannten Kontrabte, so wie bei Güter-Mühl-Schaafwaide= und andern Verleihungen der 
Kommunen und milden Stiftungen haben die Magistratspersonen, welche der Verhandlung 
anwohnen, die Kontrahenten und Beständer auch zu einer freiwillizen Gabe für die Waisen 
aufzufordern, und diese mit einer besondern Urkunde dem Untereinbringer zuzustellen. 
G. 14. 
Wird ein Lehrjunge bei einer Handwerkslade ein oder ausgeschrieben; so ist es die 
Pflicht des Ob. Amtmanns und der Zunftmeister, die Eltern oder den Pfleger des Lehrjun- 
gen oder denjenigen, welcher die Bezahlung der Ein= und Ausschreibkosten übernommen hae, 
zu einem besondern Beitrag für das Waisenhaus zu veranlassen. - ' 
Was auf solche Art freiwillig gegeben wird, ist in das Jungenbuch einzutragen, und 
darinn von dem Gebenden durch feine Unterschrift zu beurkunden. 
Am Ende des Jahrs aber ist der Belauf saͤmtlicher Beitcäge mit einem durch den 
Zunftrechnungssteller aus dem Jungenbuch zu fertigenden Auszug dem im Ort der Hand- 
werkslade befindlichen Untereinbringer zu überliefern.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment