Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1810
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
5
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1810
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1810. (5)

Full text

37 
Ihre Frucht ist eine runde schwarze an einem langen Stiele hangende Beere, die 
den Kirschen, sowohl der Groͤße · als Gestalt nach, sehr aͤhnlich sieht. Da wo sie am Stie— 
le angewachsen ist. umgeben ste fünf spitzige gro Blättchen, wodurch sie sich, dem Aeus- 
sern nach, hauptsächlich von den Kirschen unter eidet. Sie ist inwendig in zwei Fächer 
getheilt,, welche einen rothen Saft mit vielen runden und bräunlichen Samenkörnern enthal- 
ten. Ihr Geschmak ist ekelhaft füß. Geruch bemerkt man an ihr nicht. 
Die Blätter sind sehr ungleich groß; die grösten gegen sechs Zoll lang, die kleinern 
aber nur zwei bis drei Zoll. Der Gestalt nach sind ste eirund, zugespizt, glarttrandig und 
gewöhnlich nach einer Seite zu etwas gekrümmt, auf der obern Seite #ind sie dunkel zun, 
auf der untern aber weißgrün. Sie siten zerstreut an den Stengeln und sind beinahe ganz 
iellos. 
s Der Stengel ist rund und glatr, untenher röthlich und bläulich, nach oben zu aber 
hellgrän. Er ist zuweilen mehr als Daumensdik, treibt viele Nebenzweige, welche sich sehr 
ausbreiten, und inwendig hohl und saftig sind. Im Herbst verdorrt der Stengel, schießt 
aber alle Frühjahr wieder von. neuem aus der Wurzel hervor. « 
Die Wurzel ist zaserich und an ihren stärksten Theilen einen guten Daumen dik. 
Von aussen sieht sie bräunlich, von innen aber weiß ans, und ist so mehlig, wie eine Kar- 
toffel. Sie dauert mehrere Jahre aus. o me 
Eigenschaften und Wirküngen. 
Obgleich die ganze Pflanze in allen ihren Theilen giftige Eigenschaften besizt, die dem 
Menschen beim Genuß sehr gefaͤhrlich werden koͤnnen, so uͤbertreffen doch die Fruͤchte oder 
Beeren, so wie auch die Wurzel, alle übrigen Theile in ihren tödtlichen Wirkungen. Auf 
den Genuß dieser Früchte, welche eine scharfe betäubende Kraft besizen, erfolgen Fieber, 
großer Durst,, Brennen im Schlunde, reipende Schmerzen im Magen und in den Gedär- 
men. Ferner erfolgen Hautausschläge, Ekel, Erbrechen, Schläfrigkeit, Dummheit, Schwe- 
che, Schwindel, Kopfschmerzen, trübes Sehen, oder wohl gar Blindheit, Sprachlosigkeit, 
faules Blut,, Wahnwitz, Raserei, und wenn viel genossen worden, der Tod. 
Die im Umlauf befindlichen falsche 6 kr. Münzen betreffend. 
Es sind neuerlich falsche b kr. Münzem vom Jahre 18309. mit dem Gepräge der Kön. 
Wöürttembergischen 6 kr. im Umlaufe, und im Oberamtsbezirke Ingelfingen entdekt worden. 
Sie sind theils von Mössing und schwach versilbert, so daß am Rande jenes stchtbar ist, 
theils aber von Zinn gegossen. .«»-«- 
Leztere sind an der weichen Materie und ihrer Biegsamkeit leicht zu erkennen. 
Indem man. Jedermann vor Annahme dieser falschen Münze hiemit warnet, wird zu- 
gleich allen Obrigkeiren befohlen, solche, wo ste enrdekt. werden, nicht nur sogleich einzuzie- 
hen, und zu vernichten, sondern auch, den, Ausgeber derselben nach Beschaffenheit der Um- 
stände iu. Untersuchung zu nehmen.. Kön. Ob. Regier. Ob. Pol. Dep. d. 17. Sept. 1810. 
Straf-Erkenntnisse des Königl. Ober- Infskiz-Collegii I. Senats. 
. Ad.Ma-1d:.sack..negiaeMai« 
- «.·"«uls ... ee: . 
Unterm — wurde der bei dem Oberamt Heidenheim verhaftete: Friedrich Stocker, 
4 
.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment