Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1814. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1814. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1814
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1814.
Federal State.:
Deutsches Reich
Volume count:
9
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1814
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1814. (9)

Full text

182 
ligen Schwäbischen Ritter-Cantons Donau, Klaͤger, Appellanten, und der Ganntmasse 
des Bierbrauers Maier zu Heilbronn, Beklagter, Appellatin, die Ruͤkforderung einer an- 
geblich indebite bezahlten Akkords= Summe betreffend, wird das absolutorische Erkenntniß 
voriger Instanz bestärigt. Ib. cod. 
Rechts, Erkennmige des Kön. Ober, Juftiz= Colleglums. 
1) In der Debit= Sache des Königl. Baierschen Kammerherrn Freiherrn Joseph Kel- 
ler, von Schlaitheim wurde nach vollenderem Liquidations= und Prioritäts-Verfahren von 
1 F einzelnen Creditoren die claflihncatoria ausgesprochen. Stuttgart, den 12. April 1814. 
2) In der Appellations-Sache von Ludwigsburg zwischen den Erben des Hoffaktors 
Gotsch Moses daselbst, Bekl. Anten, und der Debitmassen= Curatel des verstorbenen 
Kaufmanns Heugelin dahier, Kl. Atin, die Regreßnahme der lezteren wegen einer an 
Heugelin abgerretenen, aber nicht erhalrenen Schuldferderung betreffend, wurden Bekl. 
Anten von der gegen sie angestellten Klage enrbunden. Stuttg. den 13. April 1814. 
3) In der Appellations' Sache von Künzelsau zwischen Elisabetha Dorothea Müller, 
verwittweten Aumüllerin daselbst, cum cur. Kl. Antin und deren Stiefsohn Georg Hein- 
rich Müller, Aumüller allda, Bekl. Aten, die Berzinnslichkeit eines Capitals von 10 fl. 
becreffend, wurde die Urthel voriger Instanz bestäcigt. tbid, eod. 
3) In der UAppell. Sache von Horb zwischen Caroline, geb. Maier von Nordstetten, 
Ehefeau des in Gant gerathenen Schusters Joseph Straubinger allda, cum cur. Antin, 
und Joseph Schneiderhahn ebendas. als Curator der Joseph Straubingerschen Ganntmasse 
Aten p#o repetitionis illatorum wurde auf Beweis erkannt. Stuttg. den 14. April 1914. 
Erkennenisse des Königl. Ehe= Gerichts. 
Den 2o. April 18174. wurden geschieden: 
1) Johann Conrad Kayser, Bürger und Rotgerbermeister zu Oehringen) Kl., von 
Johann: Elifabelth, geb. Muller von da, Bekl. exr cep. adulterii, unter Verurcheilung 
der I.rrlagten in die Kosten. 
2) Johann Georg Reicherter, Bürger und Mczger zu Reutlingen) Kl. von Ursula 
Ca#arina, geb. Kalbfell von da, Bekl. ex cap. quali delert, unter Bergleichung der 
Kosien. 
  
Se. Königl. Mas. haben vermög allerhöchsten Reseripts v. 28. April den Obristen u. 
Commandeur des aten Garde-Bataillon, v. Franguemont zum Königl. Kammerherr# 
#öu erneunen gnädigst geruht. 
Se. Königl!. Mas. haben vermög allerhchster Ordre vom 16. April ausser den 
bereits bekannt gemachten Beförderungen und Belohnungen für den ruhmvollen Antheil, 
welchen das Königl. Armee-Corps an den Gefechten vom 20. bis 25. und am 30. Merz 
gehabe hat, noch ferner folgendes, cheils bei dem Königl. Armee-Corps im Felde, theils 
bei denen im Königreich befindlichen Truppen, allergnädigst verfügt, als: 
bei der Cavallerie Und avancire: 
Obrist-Lieutenant v. Bismark zum Obristen,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment