Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1814. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1814. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1814
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1814.
Federal State.:
Deutsches Reich
Volume count:
9
Publishing house:
August Friedrich Macklot
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1814
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1814. (9)

Full text

IV. 
dem Königl. Wärttembergischen auch sonst ausländischem deutschen Porko, noch das dop- 
peite französische Porto. 
. XIII. Fü die aus dem Auslande kommende Briefe ist, außer dem innländischen 
Jorto, auch das darauf haftende ausländische Porto oder Auslage zu bezahlen. 
F. XIV. Für die Briefe und Brief-Packere, welche als an den AUdressaten nicht be- 
stellbar retour geschikt werden, darf für den Retour-Transport kein weireres Porto ange- 
seze werden; der Aufgeber ist für die Retour, Briefe blos das Porto für den ersten Trans- 
port auf den Hinweg, nicht für den Retour- Transport zu entrichten schuldig. 
5. XV. Der Bezug des sogenannten Brief-Kreuzers für das Austragen oder Ablie- 
fern der unfrankirten oder frankirten Briefe an die Udressaten ist fernerhin gestattet) je- 
doch uncer Beziehung auf die bereits bestehenden Verordnungen, vermög welcher der Be- 
zug des Brief-Kreuzers, von allen die Dienst= Sachen oder Königl. Angelegenheiten be- 
treffenden Briefen und Brief= Packecen, in so fern auf solchen die dußere Bemerkung: 
K. D. S. C(Königl. Dienst, Sache) ausgedruckt ist, so wie von nicht in loco des Post- 
amts verbleibenden und dort von den dahin instradirten Amts-Boten abgeholt werdenden 
Briefen und Brief, Packeten bei einer Strafe von 10 fl. verboten ist. 
5. XVI. Um alle irrige Versendung der Briefe und die daraus entstehen könnende 
unrichtige Porko= Taration zu vermeiden) muß die Adresse und der Bestimmungs, Ore der 
Briefe deutlich geschrieben, und wenn der Brief an einen Ort lauft, deren es mehrere 
gleichen Namens giebt, oder der ein nicht ganz bekannter Ort ist; so muß auf der Adreße 
die nächst gelegene Post= Scation beigesezt seyn. Auch muß bei den Briefen,) die ins 
Ausland gehen) und bis an die Grenze frankirt sind, auf der Adreße der Beisatz „Franco 
Grenze" bei densenigen ins Ansland gehenden Briefen aber, die bis an den Bestim- 
mungs= Ort frankirt worden sind, der Beisat: „ganz Franco“ angefügt seyn. 
&# XVII. Ein auf die Post zur Beförderung gegebener Brief oder Brief, Packet, darf 
jur Sicherheit des Correspondenten von dem Post-Beamten nicht anders) als gegen einen 
schriftlichen Ausweis, der von der Hand, die die Adresse geschrieben hat und worinn die 
Jurückgabe des Briefs, unter Anführung der Adreße verlangt, und dem ein Abdruck des 
Pettschafts, mit dem der Brief versehen ist, beigefügt seyn muß, zurükgegeben werden. 
F. XVIII. Die Verordnung vom 20. Nov. 1872. Staats= und Regier. Blatts Nr. 57. 
wegen unerlaubter Versendung der Briefe, hat in ihrer vollen Wirkung zu verb eiben. 
. X.X. Der Königl. Post Bedienstete, durch dessen Schuld dem Aufgeber oder dem 
Empfänger eines Briefes oder Brief-Packets ein höheres Porto, oder eine weitere Gebühr 
abgenommen wird, als durch den Tarif und die gegenwärtige Verordnung bestimmt ist, hat 
nach der bisher bestandenen und fort zu beskehenden Verordnung, den vierfachen Werth, 
von dem was er zu viel tarirt und bezogen har, als Strafe zu bezahlen und ist nach Be- 
schaffenheit der ihn gravirenden Umstände, mit noch schwererer Strafe zu belegen. 
Von diesem Straf- Betrag ist dem Benachtheiligten das von ihm zu viel Bezegene 
zu restiruiren und der Rest für die Königl. General= Post-Casse zu verrechnen. 
Nach diesen Unfseren allerhöchsten Verordnungen, welche Wir durch das Knigl. 
Staats= u. Regierungs-Blatt bekannt machen lassen, ist sich zu achten und die Gereral= 
Direction Unserer Königl. Posten hat deshalb das Geeignete unverzüglich zu verfügen. 
Stuttgart, den 2. Jun. 1814.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment