Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1817
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
12
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1817
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817. (12)

Full text

115 
ten wollte, eine Bektstatt geleert, welche solgende Bekten enthlelt: 3 schläfrig, 2 barchetnes Oberbett 
mit einer weih, roth und blau gestreiften keinwandziche ohne Mamensbezeichnung: I trilchenes Unter- 
bett mit einem weißleinenen Ueberzug, 2 barchetne Kissen mit rolh und blau klein gestreisten Ueber- 
lägen und 1 Pfulben ums weißleinenen Ueberzug. reillenes Leintuch, zusammen 50 fl. on Werth. 
Simmtliche Justiz= und Polizey-Behörden werden geziemend ersucht, auf den hier signalisirten Dieb 
zu fahnden, im Betretungsfall zu arretiren und hierher einliesern zu lassen. Signalement: Der- 
klde ist ungefähr # Schuh groß, untersetzter Statur, hat schwarzbraune vorne ins Gesicht und hinten 
kurz abgeschnittene Haare, ein blateernarbiges, schwärzliches Gesicht, eine spitzige Nase, einen großen 
Mund, weiße unmangelhafte Zähne, einen schwarzen Backenbart, war bekleidet mit einem runden 
Hutb und unter solchem eine weißbaunmvollene Kappe mit einem rothen Streif, schwarzen suoltuc 
dunkelbdlauen kurden Kittel mit weißen Kubpfen, röthlicher Weste, grauen oder grüntüchenen stark mit 
heder desetzten Reithosen, mit weißen dicht an elnander gesetzten Knöpfen. D# *s - 1817. 
nigl. Oberamt. 
Getabtronn. In der Nacht vom 13. auf den 14. ist dem Michael Hessenauer und Georg Duͤn- 
kel, Bauern von Rappoldshausen, mittelst gewaltsamen Einbruchs folgendes und zwar Ersterem: 46 
Pfund geraͤuchertes Fleisch; 3 Kupferhaͤfen; 2 Bratenschaufeln; 2 Wasserbolle; 2: Salzfah; ein Paar 
Sltiefel; 2 baumwollene Halstüch#r; 1 Paar wollene Strümpf; à Tischmesser; 3 eiserne Keitel, und 
kesterem 1 Eschertuch; 1 alter und schadhafter Kupferhafen; 1 Wasserbolle; r neue eiserne Schaufel, 
entwendet worden, wovon bis jetzt der Thaͤter unbekannt geblieben ist. Es werden daher alle Obrig- 
keiten ersucht, zu Entdeckung des Thaͤters sowohl, als der gestohlenen Esfekten gefaͤlligst mitzuwirken. 
Den al. Merz 1817. « .b(tamt. 
  
Stuttgart-Dlebienachbenannten-PersonenhabenbieEtloubnißukAuzwanderungtbeilö 
hochAmnila,theilsuachNußcanberhalten,undwekdemdssievokekflußdekgcfeglichm 
Jadresfrist auswandern, durch tüchtige Bürgen in ihren Orten vertreten. Es werden daber alle die- 
jenigen, welche an die Auswanderer aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu machen hoaben, 
bierdurch aufgefordert, sich wegen deren Erledigung an die betreffenden Schultheißen-Aemter zu wen- 
den. Es wollen nmlich auswandern: a) Von Bonlanven: 1) Adam Schlecht. b) Von Ech- 
terdingen: 2) Johann Jakob Klein, 39 jung Michel Eckert. c) Von Feuerbach: 4) Johann 
Georg Bosinger, 3) Ebrislian Philipp Mauch, 05) Christian Wöhr. 7) Jakob Friedrich Bofinger, 
8) Catharina Wengin, ledig; 9) Ignaz Christoph Jakob Falk, 20) Jakob Mauchen Wittwe, 12) 
Ebrbard Gehr, Kieser. d) Von Gaisburg, 22) Chcristine Dorothee Durst, ledig. e) Von 
Heumaden, 13) Christine Dreihler. 1) von Kaltentbal, 14) EChriftian Gettsried Gampper, 
ledig. 15) Johannes Ruffner. 10) Jakob Friedrich Aichele. 10) Fried. Schweizer. 18) Georg 
Burfhardt. 19) Conrad Rall. 30) Elisabethe Aichele, Wittwe. g) Von Kemnath: 21) Friedr, 
Breuning. h) Von Möhringen: 22) Johannes Ulmer. 23) Ia#r Schiedt. 24) Dorothee Wolf. 
25) Conrad Zimmermann. 26) Heinrich Vetter. 27) Abraham Scharr. 26) Jakob Heim. 20) Chri- 
stian Heim. 30) Jakob Günther. 31) Abraham Schiedt. 32) David Stolz. 33) Georg Wols. 
34) Daniel Wolf. 35) Johannes Kieß. 35) Jakob Scharr. 2) Jakob Schedel, 36) Abraham 
Wolf. 30) Michael Strobel, Taglöhner. 40) Johann Georg König. h) Von Plattenhardt: 
42) Morgaretha Mezger. 42) Johann Georg Müller, Kiefer. 43) Johann Georg Schmid. 44) 
Jobannes Schmid. 45) Michael Friz, Weder. 46) Johannes Dast, 4y) Abraham Müller. 1) 
Von Plie ningen: 48) Jakob Vetter. 49) Joy. Georg Schlaier. 50) Johannes Weingärtner. 
51) Jobann Georg Fehrle. 52) Israel Beter. 53) Balthas Schlaiers Wittwe. 54) Gottfried Sei- 
55) Conrad Anselm. 66) Michoel Bahnmüller. 57) Michael Alber. 58) Catharina Rühleur 
#1) Von Rohr: Johann Friedrich Stierle. 1) Von Ruith: bo) Anne Marie Hern, ledig. 61) 
Christiane Margorethe Harm, ledig. m) Von Baihingen: 02) Friedrich Sauter. 63) Geerg 
Ulrich Fremd. b#4) Johann Jakob Pfaff, Schuster, n) Von Waldeabuch: 65) Michael Haab- 
Den a4. Febr. 18171. K. Amtseberemt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment