Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1817
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1817.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
12
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1817
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Zweite Abteilung. (3_2)
  • Cover
  • Blank page
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis des dritten Bandes. Zweite Abteilung.
  • Dritter Teil. Das Verwaltungsrecht.
  • Erster Abschnitt. Unterrichtswesen.
  • Erstes Kapitel. Das Verhältnis des Staates zur Schule.
  • Zweites Kapitel. Die einzelnen Unterrichtsanstalten.
  • Erster Titel. Die niederen Schulen.
  • Zweiter Titel. Die höheren Schulen.
  • Dritter Titel. Die Fachschulen.
  • §. 150. I. Technische und gewerbliche Lehranstalten.
  • §. 151. II. Landwirtschaftliche Lehranstalten.
  • §. 152. III. Forstschulen.
  • §. 153. IV. Bergwerksschulen.
  • §. 154. V. Medizinische Schulen und Unterrichtsanstalten für einzelne Klassen des Heilpersonals.
  • Vierter Titel. Die Universitäten.
  • Fünfter Titel. Anhang: Andere Anstalten zur Förderung der Bildung.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der Wirtschaftspflege.
  • Verlagswerbung.

Full text

340 
Berlin 1 und Hannover.? 
Unterrichtswesen. 
G. 155.) 
Die Berliner Hochschule dient zugleich als „Militär-Veterinär= 
Akademie“ der Ausbildung der deutschen Militärtierärzte. 
Die Organe beider Hochschulen 
sind der Rektor und das Professorenkollegium. Der Rektor wird vom Minister, die 
etatsmäßigen Professoren werden vom Könige ernannt. 
der Verleihung der Würde des Dr. med. vet.# 
Die Hochschulen haben das Recht 
Außerdem bestehen Tierarzneianstalten 
an den Universitäten Königsberg, Breslau, Halle und Göttingen. 
IV. Die eigentlichen Lehranstalten für das pharmazeutische Personal" sind die 
Apotheken, für die höhere wissenschaftliche Ausbildung die Universitäten; es bestehen in- 
des auch pharmazeutische Privatanstalten. 
Vierter Titel. 
Die Universitäten.“ 
§. 155. 
I. Verfassung der Universitäten. 
I. Die Universitäten sind Staatsanstalten, welche den Unterricht in den Wissen- 
  
: Über die Ausstattung mit Lehrmitteln und 
den Lehrkursus vgl. Horn, Medizinalwesen, Bd. II, 
S. 383—385; Immediatbericht über Preußens 
landwirtschaftl. Verwaltung in den Jahren 1875, 
1876 u. 1877, S. 38 ff.; Immediatbericht für die 
Jahre 1878, 1879 u. 1880, S. 207 ff. Lehr- 
plan bei Horn a. a. O., Bd. II, S. 384; Publ. 
des Kuratoriums für die Krankenhaus= und 
Tierarzneischulangelegenheiten v. 5. Juni 1838 
(v. Kamptz, Ann., Bd. XXII, S. 483; v. Rönne- 
Simon, Medizinalwesen. Bd. I, S. 337 ff.). 
2 Satzung v. 31. März 1913. 
3 Allerh. Erlaß v. 5. Sept. 1910 (G. S. 1910, 
S. 292); Promotionsordn. v. 29. Okt. 1910 (M. 
Bl. für Landw. 1910, S. 302, 306). 
4 Rapmund, Art. Apothekenwesen, in 
v. Stengel-Fleischmanns W. St. V. R.2, Bd. I, 
1911, S. 141. Prüfungsordnung für Apotheker 
v. 18. Mai 1904. 
5 Vgl. hierüber v. Rönne-Simon, Medi- 
zinalwesen, Bd. 1I, S. 340—343. 
6 Dieterici, Geschichte und statistische Nach- 
richten über die Universitäten im preuß. Staate, 
1836; Koch, Die preuß. Universitäten, eine 
Sammlung der Verordnungen, welche die Ver- 
fassung und Verwaltung dieser Anstalten betreffen, 
2 Bde. in 3 Abt., 1839/40; v. Rönne, Unter- 
richtswesen des preuß. Staates, Bd. II, S. 367 ff. 
Schubert, Zur Geschichte und Statistik der 
akademischen Studien und gelehrten Berufe in 
Preußen seit 1840 (in Meyers Archiv für Landes- 
kunde der Preuß. Monarchie, Bd. II, S. 188 ff.; 
v. Schulze, Pr. St. R., Bd. II, §. 225, 
S. 357 ff.; Denifle, Die Universitäten des 
Mittelalters bis 1400, Bd. V, 1885; G. Kauf- 
mann, Geschichte der deutschen Universitäten, 
2 Rde., 1888 ff.; F. Stein, Die akademische 
Gerichtsbarkeit in Deutschland, 1881; Bornhak, 
Geschichte der preuß. Universitätsverwaltung bis 
1810, 1900; ders., Die Rechtsverhältnisse der 
  
Hochschullehrer in Preußen, 1901; ders., Die 
Korporationsverfassung der Universitäten, 1910; 
ders., P. St. R.2, Bd. III, S. 730 ff.; ders., 
Art. Universitäten, in v. Stengel-Fleischmanns 
W. St. V. R.#, Bd. III, 1914, S. 634—637; 
Ziegler, Hochschulfragen im allgemeinen, im 
Handb. der Politik 2, Bd. II, 1914; Pranger, 
Die Wandlungen im Wesen der Universität seit 
100 Jahren, 1912; Hubrich, Die Gründung 
von Universitäten nach preuß. Recht, in Ann. d. 
D. R., Bd. XIIV, S. 641 ff.; Heilbrunn, 
Die Universitätsgründung in Frankfurt a. M., 
Recht und Wirtschaft, Bd. I, S. 228; Lam- 
precht, Zwei Reden zur Hochschulreform, 1911; 
Waentig, Zur Reform der Universitäten, 1911; 
Curtius, Universitätswesen, 1912; Reinke, 
Deutsche Hochschulen und römische Kurie, 1911. 
* Die in Preußen bestehenden Universitäten 
sind folgende: 1) die Friedrich-Wilhelms-Univer-- 
sität zu Berlin, gestiftet durch Kab. O. v. 16. Aug. 
1809; 2) die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Uni- 
versität zu Bonn, gestiftet durch Kab. O. v. 18. Okt. 
1818 (v. Kamptz, Ann., Bd. II, S. 1055); 3) die 
Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität zu 
Breslau (Universitas Viadrina Vratislavien- 
Sis), gestiftet durch Kab. O. v. 3. Aug. 1811 (aus 
der Vereinigung der ehemaligen Universität zu 
Frankfurt a. O. und der ehemaligen katholischen. 
Universität Leopoldina zu Breslau); 4) die Uni- 
versität zu Greifswald, gestiftet im Jahre 1456; 
5) die vereinigte Friedrichs-Universität Halle- 
Wittenberg zu Halle a. S., gestiftet durch die 
Vereinigungsurkunde v. 12. April 1817 (v. Kamptz, 
Ann., Bd. II, Heft 2, S. 128) aus der im JI. 
1693 gestifteten Universität Halle; 6) die Albertus- 
Universität zu Königsberg in Pr., gestiftet im 
Jahre 1543 (Gründungsurkunde v. 20. Juli 1544); 
7) die Universität zu Göttingen (Georgia Augusta), 
gestiftet im Jahre 1734 (Gründungsurkunden v. 
13. Jan. 1733 und 7. Dez. 1736); 8) die Chri-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment