Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818. (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818. (13)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1818
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
13
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1818
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1818. (13)

Full text

119 
2) Die Beaugenscheinigung der Pfründ, Gebände und Grundstücke wird durch 
zwei: e zu bestellende und mit der geleslichen Taggebühr zu belohnenpe verpflich- 
tete Gachverständige vorgenommen. ,- « 
- Dabei ist theils der abtretende Kirchen-Pfründner oder dessen Erbe, oder 
der Bertossenlchaftobege — theils Vver Landkapitels= Kammerer, Namens der Pfründe 
und des Pfründnächfolgers zu hören. « --« 
Diese Beaugenscheinigung beschränkt sich jeddch auf dasjenige, was der abge, 
kommene Kirchenpfründner zu thun schuldig war. « 
3) Ereignet sich eine Dienstveraͤnderung in der Person des Dekans, so tritt 
der Kammerer unter Fortsehung seines Amtes zugleich als Dekanats= Verwessr 
dergestalt ein, daß er zu den angeführten Geschäften den nächsten dazu geeigneten 
Pfarrer zuzieht, und diese Geschäfte auch auf die im Dekanat-Amtskasten verwahrten 
Dekanats-Akten, Bücher und Sffekten ausdehnt.- 
Ereignet sich eine Dienstveränderung in der Person des Kammerers, so hat 
der Dekan obige Gfschsfte mit Juziehung des nächsten dazu geeigneten Pfarrers zu 
besorgen, und auf die besonders verwahrten Kammerariats= Akten, Gelder und 
Effekten auszudehnen, zugleich aber und schleunig wegen provisorischer oder defini- 
tiver Besehung des Aammerariats zu berichten. « 
ODetDekandatdieBeetdigungeinesverstorbenenPfarrer-Hundbenan- 
mittelbar darauf folgenden Leichengottesdienst, mit Einem Amte, zu halten, wofuͤr 
er, namentlich auch für die kurze Leichenrede, die Stolgebühr, wenn er sie je 
fordern will, blos nach dem im Orte üblichen Lypus ansehen kann, und ohne daß 
deshalb zu den obigen damit zu verbindenden Geschäften ein größerer JZeitaufwand 
angerechnet werden darf. . 
DieHalkungderetwaigeaweiterenLeichen-undJahrtagssGotteddiensteist 
eine Obliegenheit des Pfarrverwesers, so wie beim Todesfall eines Kaplans der 
Pfarrer Alles zu besorgen hat. 
5) Gleichwie überhaupt die zu den Geschäften erforderlichen Bestellungen vorher 
bei Jeiten besorgt werden sollen; ebenso hat der Dekan bei den Sterbfällen, wo die 
Anwesenheit der weltlichen Beamten nothwendig wird) die Bornahme der Geschäfte 
mit der Bemerkung zu betreiben, daß der erste schickliche Tag nach dem Ubsterben 
des Kirchenpfründers benüht werdenimüsse, und daß die Kosten für die Verlassen= 
schaft nicht ohne Roth vermehrt werden dürfen. 
Der Kostenzetel der weltlichen Behörde ist nicht hieher einzuschicken. 
6) Bei der sogleich nach dem Ableben eines Kirchenpfründers von der welt, 
lichen Orts= Behörde vorzunchmenden Obsignation har der im Orte wohnende oder 
rade anwesende, oder der nächstgelegene Geistliche rücksichtlich der Pfarr-# ##d 
fründ, auch etwa Dekanats, oder Kämmerariats-Amts= Sachen zu konkurrirn, 
und den Schlässel zum Pfründ, und Dekanats, oder Kammerariats= Amts-Kasten 
zu sich zu nehmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment