Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1819
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
14
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1819
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Full text

a92 
Waiblingen. Bis Freitag den 11. d. M. werden die in dem Schloß zu Mochberg annoch befinde 
lichen Mobilien, worunter insonderhelt große Spiegel, G'. 3-Laternen, Kanonen= Osfen und mehrere 
Centner eiserne Platten besindlich sind, nebst enpas Schreinwerk und gemeinen Hauerath an den Meist- 
bietenden verkauft werden, wobei sich die Liebhaber Morgens 9 Uhr in dem Schloß daselbst einzufinden 
haben. Den 1. Juni 1819. 6 « Koöngl. Kameralamr. 
„Marbach. Der Bestand der Commun-Schafweiden von Kleln-Aspach und Allmerspach geht an 
Michaelis d. J. zu Ende; es wird daher Monrag den 14. Juni k. J., Vormittags 10 Uhr, eine 
wiederholre 3läbruze Verleihung der benannteu Weiden auf dem Rathhause allhier vorgenommen wer- 
den. Oi. einemn Westander eingeraumten Vortheile sind bel der Weide von Klein-Aspach und daa gehbn 
rigen Bergorren: 1.) darf Pachter nach bisheriger alter Gerechtigkeit auf selbige 151 Stück Scha 
Pnchlagen, webei bemerkt wird, daß aoer auch die Aemtlens = Imwohnerschaft zu Klein-Aspach und 
ohrach 32 Stuck, serner die sämtrlichen Bergorte 17 Sctück zu balten berechtigt sind, somit dürfen 
im Ganzen eingeschlagen werden goo Stuck Schafe; 2.) hat Beständer von 40 Stück Bürger-Schafen 
ein jahrliches Huterlohn von o kr. per Stück zu beziehen; 3.) wird dem Pächter freie Wohnung an- 
gewiesen. Dagegen werd demlelben zur Bedingung gemuchr, die Commun durch eine einzulegende Cau- 
tion von zoo fl. in baarem Gelde, oder durch einen tüchrigen Burgen für das Bestandgeld zu sichern: 
Auch hat Bestander sich zu Uebernahme des Paches durch Meister = und Conressions-Briefe zu legin- 
miren. In Beziehung auf die Weide von Allmerspach wird bekannt gemacht: 1.) wird dem Bestand= 
Schäfer die Weide so übergeben, daß das Weiler Allmerspach 20 Stück, Beständer hingegen 74 Stück, 
zusammen also 100 Stuck eingeschlagen werden dürfen; #.) ven den Schafen der Vettn Zaf hat 
Paͤchter, wie iu Klein-Aspach, an Duterlohn per Stück o kr. zu beziehen; 3.) auch hat Beständer für 
Hee Heerd: den im Schulhause befindlichen Schafftall unentgeldlich zu benutzen; 4.) wird ihm zur 
rbindlichkeit gemacht, eine Caution von oo fl. in baarem Gelde, oder durch Burgschaft zu leisien. 
Unter den vorangeschickten Bedingungen kennen Bestands-Liebhaber am Montag den 14. Juni, Vor- 
mittags 20 Uhr, bei der Verhandlung auf hiesigem Rarhhause sihh einfinden. Den 6. S 4819. 
Königl. Oberamt. 
Marbach. Da der Pacht der Sommer= und Winfer-Schafweide von Aitrz heuer an Mi- 
chaelis zu Ende gehr, so wird Montag den #4. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, eine wikderholte 
3jährige Verleihung der benannten Weide auf hiestzem Ralhhaufe vorgenommen werden. Die dem 
Beständer eingeräumten Vortheile si : 1.) freie Wohnung, geräumige Stailung, ein kleines Kuchen- 
gärtlen belm Hause, desgleichen die hürgerlichen Benefizien eines Seldners, und alle Jahre nach eige- 
ner Wahl sechs Freipferch-Nächte. Dagegen hat er auch die auf dem Hause haftenden Beschwerden 
ohne Ausnahme zu tragen; 2.) die Weide darf mit 450 Stück Schafen beschlagen werden, wovon 
die Bürgersebast 525 Stuck und Bestände den Rest halren darf. Jur Sicherheit der Gemeinde haben 
die Besiandslusiige ennweder eine legale Caution von öoo fl. in baarem Gelde einzuleten, oder einen 
tüchtigen Bürgen aus dem Oberamts-Beziek zu steilen, auch sich durch Meister= oder Concessions= 
Briefe zur Uebernahme des Paches zu leginmiren. Ud##er vorbemerkten Bedingungen können sich nun 
die Liebhaber gedachten Tagé bei der Verieihung auf hiesigem Rathhause einfinden. Den 6. Mai 
1819. Königl. Oberamt. 
Wangen. Nachstehende ungehorsam abwesende Wilirärpflichtige, welche der erlassenen Ciration 
vom 1. Mirz d. J. ungeachtet bei der sie gerie jenen Rekruten-Aushebung nicht erschienen find, 
werden andurh unter der Bemerkung, daß ihr Vermögen chereits mir Sequester belegt worden seie, 
wiederhahle und unter Androhung der im Gesetze bestimm##ten Strase, zur Ruckkehr und Stellung auf- 
geforderr, sämrliche obrigkeitliche Beberden aber ersucht, diese Abwesendew auf Betreten arretiren, und 
hieher einliefern Jo lassen. Oie Abwesenden und: Johann Heinrich Majer, von Ißny, Johann Georg 
Zürn, von Bertieweiler, Kranz Joseph Kimpfler, von Ißay, Chrisitan Gottlieb Venninger, von Ix##, 
Taver Grab#er, von Wiser, Ebrisostomus Augele, von Kiglegs, Michsez Stocker, von Wath, Je- 
haunnes Hofmeister, von Ihny. Den 20. Mai 279. Köulgl. Ober umt. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment