Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1819
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
14
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1819
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Full text

zur 
sein müssen, und trücheige Bürgen zu stellen haben, ausgesordert werden, in den unten bemerken 
Ortschaften Vormittags 9 Uhr, unter den bei der Verleihung beker ur gemacht werdenden Dedirgzun- 
gen sich einzufinden, und zwar: Montag den 5. Juli in den. Wirthehause zu Maultronn, :7 die ven 
iernsheim, welche 356 Stück Schafe erträgr, wovon die Gemeinde 250, der Pächter aber 100 Stück ein- 
chlagen darf; 2) die von Intingen, welche 5 Stück Schafe erträgt, wovon die Gemeinde 350, der 
ächter aber 150 Stück einschlagen darf; 3) die von Wurmberg, welche 300 Setück Schafe ertrögt, w## 
die Gemeinde 150 und der Pächrer ebenfalls 150 Srück einschlagen darf. Takei wird bemerkt, daß 
diese Schafweide bereits am 12. Mai verliehen wurde, weßzen eines erfolgten Nodgebers aber wies 
derholt zur Verleihung gebracht wird. Dienftiag den 6. Juli; 4) die von Diefenbach, welche 280 St. 
Schafe erträft, wevon die Gemeinde 50, der Pächter aber 156 Srück einschlagen darf; 5) die von 
Schmie, welche 150 Stück Schafe erträgt, wovon die Gemeinde 50, der Pächter aber 100 Stück ein- 
schlagen darf; 6) die von Sternenfels, welche der Pächter mit 250 Stück Schafe beschlagen darf; 
7) die von Lienzingen, welche 4% Stück Schafe erträgt, wovon die Gemeinde 2300 und der Tächt#er 
200 Stück einschlagen darf; Mittwoch den 7. Juli auf dem Rathhause in Knittlingen; 8) die vo#n 
Knittlingen, welche 7900 Stück Schafe erträgt, wovon die Gemeinde 200, der Pächter aber 50#% 
Stuck einschligen darf. Den 16. Juni 2819. « Königl. Oberamt. 
  
Wangen. Der durch das Loos zum Militär ausgehobene und ssch freiwilllig gestellte Peter Paul 
Soutag, von Beuren, biesigen Oberamts, ist den 34. März d. J. mit einer Marschroute versehen, 
bon bler zum Insanterse-Regimene Nro. 1 nach Stuttgart abgegangen, bis jeczt aber nichr daselbst 
angekommen, und daher aller Wahrscheinlichkelt nach desertirt. Sämtliche Königl. Oberämrer und 
Orts-Vorstände werden daher ersucht, auf den Sontag fahnden, denselben auf Berreten arretiren, und 
enrweder hieher, oder on das Commande des Kenigl. Infanterie-Regiments Rro. 1 in Stuttgart 
einliefern zu lassen. Den 4. Juni 1819. . Königlsdberamtz 
Gattin-MNachdemdekabwcseudgewesen-MllltäkpflfchtigesntouWaldenmaiehvouWkdgokp 
dingen, welcher zur Rachvisitation eingeschicht werden soll, vor der umterzeichneten Stelle sich eingefun- 
den hat, so wird der gegen ihn erlassene Spähebrief hiedurch außer Krast und Wirkung gesetzt. 
5. Juni 1619. Konigl, Obcramt. 
Stuttgart. Von dem 2. Infanterie-Regiment ist der Carl Zeller von hier gebürtig, aus der 
hiesigen Garnison den 16. März d. J. desertirt. Es werden daher alle Militär= und Ciril-Behörden 
ersucht, auf denselben fahnden, ihn im Betretungsfall verhaftren, und hieher einliefern zu lassen. 
Den 29. Mai 16819. Königl. Direktlon für die Residenz-Stadt Sturtgart. 
Böblingen. Der bei dem B. Infanterie-Regiment gestandene Soldat Jolann Thomas Sauttert 
von Darmshelm, ist deserrirt. Die Königl. Oberämter und sämtliche Ortsrorsiände werden daher er- 
fuchr, auk diesen Deserteur zu fahnden, und ihn im Betretungsfalle entweder an das hiesige Oberamt 
#der an das berrefsende Regiments-Commando auszuliefern. Den 4. Juni 1670. 
- « Koͤnigl. Oberamt. 
Maulbronn. Der unter dem 6. Jnfanterie-Regiment stehende Soldat Johann Jakob Schellins, 
aus Knittlingen, wird hiermit aufgefordert, sich binnen 4 Wochen entweder bei seinem Megiment, 
oBder dem hiesigen Oberamt zu stellen, widrigenfalls er als Deserreut betrachtet werden wird. Den 5. 
Jumi 1820. «« « Königl. Obrramt. 
hingen. Oer bel dem Königl. S. Infanterse-Regiment gestandene gemeine Soldat Matbeus 
Obele, von Willenhofen, dlesseitigen Oberamts-Bezirks, ist am :5. Mai d. J. aus der Garnison Lud- 
wiige burg drsertirt. Alle hoch= und wehllödlichen Behörden werden eisuchr, auf diesen Deserreur 
fahnden, und fhn im Betretungsfalle entweder hieher, oder an das Commando des 5. Jufanrerse-Regi- 
mentô na h Ludwmmsburg einliefern zu lassen. Signalemente: Mathäus Obele ist 26 Jahre alr, 
5 Fuß 20 Joll grex bagerer Statur, hat bleiche Gesichrsfarbe, sraue Augen, blonde Haare und 
Augbraunen, mittlern Mond ##d Nase. Den 14. Juni 14619. Koͤnigl.“ Seramt. 
—— 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment