Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
Place of publication:
Stuttgart
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
wuerttemberg
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
srbl_wuerttemberg_1819
Title:
Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819.
Federal State.:
Königreich Württemberg
Volume count:
14
Publishing house:
Gottlieb Hasselbrink
Document type:
Periodical volume
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1819
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Full text

551 
Kelminal-Gesängnisses in dem R#sigen Bürgerthurm aufbewahrt waren, sind heute Nacht mittelst ge- 
waltsamen Uuedruchs aus ihrer Haft entwichen, daher alle Orts-Obrigkeiten ersucht werden, auf 
diese Fluchriinge fähnden, solche auf Brtreten arvermen, und wshloerwahrt hieher einliefern zu latsen. 
1.) Johannes Niedlinger, Baurenknecht aus Thumlingen geburtig, und in Dettlingen, Sigmaring'scher 
Herrschaft, erzogen, ist ledig, 50 Jahr alt, kalholischer Religion, 6 Fuß 4 Joll groß, hat dankelbraune 
Haare, uledere Seirne, braue Augen, dunkelbraune starke Augenbraunen, eine kleine gerade und spibige 
Nase, kleinen Mund, schwachen Backenbart, kleine Ohren, gute Zähne, länglichte magere Gesichts- 
bildung, braunlichte und übelaussehende Gesichto farbe, große und schr robuste Statur, und an den 
Knien erwas eingevogene, sorst aber gerade Beine. Seine Kleidung befstund bei seinem Entweichen in 
einem dreiechigten Baurenhur, einem schwarzen florerseidenen Halstuch, einem blautüchenen alten 
Brusteach mit weig bleienen Rolen-Knopfen, einem grau bibertuchenen Wammes mit vielen runden, 
großen und platten Knopfen, einem paar alten ganz schlechten gelbledernen aber ganz verschmutzten kur- 
zen Hosen mit Bändelu, einem vaar weitz brumwollenen Serümpfen, und einem paar Schsh mit gelben 
Schnallen, auch hat derselbe einen alten grau tuchenen Manrel und ein paar weiße lange abwerkene 
Hosen, die aber an den Näthen aufgerreunt gewesen sind, mit sich genommen, welch letztere 
er mit den oben bessheirdenen Lederbosen verwechselr haben kann. 23.) Johannes Chrhardt, ist ein 
Meineweber von Profession, aus Heselbronn, diesseitigen Bezirks gebürtig, 4 Jahr alt, 5 Fuß ) Zoll 
roß, und hagerer Statur, hat ein langes Angesichr, braune Haare, eine hohe Stirne, blonde Aug- 
rannen, graue Augen, eine breite Rase, eingefallene Wangen, einen großen Mund, gute Zähne, 
langes Kinn und gerade Beine. Bekleider war derfübe bei 2 Entweichen mit riner blautuchenen 
Kappe mit Kremerpelz und einem glanzledernen Stilp, einem gefärbten Halstuch, einem grau tüchenen 
Wammes, und dergleichen kurze Hosen mit Bändeln, einer gestreisten gelb und weißen Piquer-Weste, 
einem blau tüchenen Ueberrock mit übergezogenen Knöpfen, und ein paar Stiefel mit braunen Kappen. 
Schlleßlich wird noch bemerke, daß keiner einen gültigen Pat oder gultiges Wanderbuch bei sich haben 
kann, indem ersterer keinen hatte, und letzterem sein Wanderbuch abgenemmen wurde. Den 4. Sepr. 
69. Königl. Oberamts-Gericht. 
Urach. Johann Ulrich Braker, Sägenfeiler, Jainenmacher und Tabakspfeifenholssammler, von 
Zainingen, 3% Jahre ale, und Christina Burkhardr, ledig, von Eschenbach, 386 Jahre alr, find we- 
8 Concabinats bei dem hiesigen Königl. Oberamt im Jahr 1816 in Untersuchung gestanden, haben 
ch aber gegen ihr Versprechen sich auf jedetmaliges Erfordern zu stetzen, vor Beendigung der Unter- 
sachung aus den Orrschaften, wohin sie confinirrt waren, entferur. Wahrscheinlich vagiren sie wieder 
mitetnander herum. Alle Polizei-Behorden werden ersucht, auf diese Personen zu fahnden und sie im 
Betretungsfall gegen Ersatz der Kosten der unterzeichneten Stelle einliefern zu lassen. Den 6. Sept. 
1819. Königl. Oberamts-Gericht. 
Gerabronn. Der verheirathete Johann Michael Gäberlein, von Wolfskreuth, der ein Patent 
als Kehler besitzt, und daran kennbar ist, daß er einen ganz steifen Fuß hat und gewöhnlich mit 
einer Krücke gehr, hat sich mit einer fremden Weibs porfon gesetzwidrig entfernt, und ist seine An- 
wesenheit schleunigst nothwenig. Aue Polizei-BVehörden werden daher ersucht, auf ihn zu fahnden, 
und ihn im Berretungofall wohiverwahrt an die unterzeichnete Strlle einliefern zu lassen. Den 7. 
September 18.9. Königl. Oberemt. 
Gmünd. Der sehr gefährliche Zuchthaus-Sträfling Joseph Jakob Si#g, von Schechingen, 
Oberamts Nalen gebürtig, hat sich wäbrend der transportirende Gensd'arme mit einem andern Arre- 
sianten, der entfliehen wollte, beschäftigt war, auf der Strasse zwischen Lorch und Gmünd seiner 
Ketten entledigt, und isi hierauf entsprungen. Söämrliche Polizei-Behörden werden ersucht, auf diesen 
Flüchtling, dessen Gestaics = Bezeichnung unden angegeben ist, zu fahnden, und denselben im Petretungs= 
fall hieher einzm. lefern. Gestalte „ Bezeich nunge der Entsprungene ist 28 Jahr alt, untersetzter 
Statur, länglichter Gesichrösorm, hart eiue blasse Gesichtsfarbe, braune Haare und Augenwimpern, 
graue Augen, großen Mund, (pitzige Nase, gute Zähne, und einen schwachen Bart. Bekleidet war 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment