Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staa_ge
Title:
Staatengeschichte der neuesten Zeit.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staa_ge_27
Title:
Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III.
Author:
Treitschke, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Juli-Revolution
Zollverein
konstitutionelle Bewegung
Bischofsstreit
welfischer Staatsstreich
Volume count:
27
Publishing house:
S. Hirzel
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
Edition title:
Fünfte Auflage.
Scope:
763 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Preußens Mittelstellung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Innerer Friede. Die polnischen Grenzwirren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatengeschichte der neuesten Zeit.
  • Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • Viertes Buch. Das Eindringen des französischen Liberalismus. 1830-1840.
  • 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
  • 2. Die konstitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
  • 3. Preußens Mittelstellung.
  • Innerer Friede. Die polnischen Grenzwirren.
  • Die Verhandlungen über das Bundeskriegswesen.
  • 4. Landtage und Feste in Oberdeutschland.
  • 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
  • 6. Der Deutsche Zollverein.
  • 7. Das Junge Deutschland.
  • 8. Stille Jahre.
  • 9. Der welfische Staatsstreich.
  • 10. Der Kölnische Bischofsstreit.
  • Beilagen. (XVI - XXV)

Full text

Dritter Abschnitt. 
  
Preußens Mittelstellung. 
Die einfachen Formeln der Geschichtsphilosophie werden der viel— 
gestaltigen Fülle des historischen Lebens niemals gerecht. Weitum in der 
aufgeklärten Welt meinte man den Charakter des neuen Zeitalters längst 
durchschaut zu haben: der entscheidende Kampf zwischen dem Königtum 
von Gottes Gnaden und dem konstitutionellen Vernunftrecht schien an— 
gebrochen, und kein Thron Westeuropas noch der Zukunft sicher, wenn 
er sich nicht mit parlamentarischen Formen umgab. Gleichwohl überstand 
Preußen die Stürme der Zeit unter allen deutschen Ländern am glück— 
lichsten. Dieser Staat mit seinem vielgeschmähten unbeschränkten König— 
tum zeigte eine jedes liberale Gemüt beleidigende Kraft und Gesund— 
heit. Ein Felsen im brandenden Meere, stand er inmitten des Aufruhrs, 
der alle seine Grenzen umtobte. Während er mit seinen Waffen die 
Marken des Vaterlandes am Rhein und an der Prosna schirmte, rettete 
er den Deutschen durch die unerschütterliche Strenge seines Rechtes einen 
fruchtbaren Schatz altüberlieferten Ansehens, monarchischer Treue, gesetz- 
lichen Sinnes, nationalen Stolzes. Die alte Ordnung der Gesellschaft, 
die in Sachsen, Hessen, Hannover erst gebrochen werden mußte, war in 
Preußen vorlängst zerstört, und die neufranzösischen Schlagworte des süd- 
deutschen Liberalismus konnten in dem Volke des Befreiungskrieges nur 
langsam Eingang finden. 
Von politischen Unruhen blieb Preußen so gänzlich verschont, daß 
die Staatsgewalt ungewöhnlicher Vorkehrungen kaum bedurfte. Ein roher 
Aufruhr des Nachener Pöbels im August 1830 war offenbar durch die 
Arbeiterbewegung im nahen Verviers veranlaßt; die Meuterer richteten 
ihren Groll nur gegen die arbeitsparenden Maschinen Cockerills und wider 
die Häuser einiger verhaßten Fabrikanten, die bewaffnete Bürgerschaft trieb 
sie bald zu Paaren. Noch weniger bedeutete das wüste Geschrei, das an 
einigen Septemberabenden in den Straßen Berlins, selbst vor den Fenstern 
des Königs erklang; die Schneidergesellen, die über die Kargheit ihrer 
Meister, über den freien Wettbewerb der Näherinnen zürnten, führten 
den lärmenden Haufen an, und auch hier riefen die Arbeiter: nieder mit 
12=
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment