Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen
Title:
Staatshandbuch für das Königreich Sachsen
Place of publication:
Dresden
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Verwaltung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_1914
Title:
Staatshandbuch für das Königreich Sachsen auf das Jahr 1914.
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsorganisation
Publishing house:
C. Heinrich
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1914
Scope:
676 Seiten
DDC Group:
Verwaltung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XIV. Finanzministerium.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1877. (43)

Full text

— 113 — 
Biblische Geschichte 2 Stunden. Die Geschichten des alten Testaments mit 
Berücksichtigung der bezüglichen biblischen Geographie. Gutes, dem biblischen Aus— 
drucke sich anschließendes Nacherzählen. 
Classe W: 4 Stunden wöchentlich. Katechismus 2 Stunden. Erklärung des zweiten 
und dritten Artikels des zweiten Hauptstücks, eingehende Erklärung des Wortverstands 
des dritten, vierten und fünften Hauptstücks. Bibelsprüche und Kirchenlieder wie in Classe VI. 
Biblische Geschichte 2 Stunden. Die biblischen Geschichten des neuen Testaments. 
Memoriren der bekanntesten Gleichnisse und einiger Hauptstellen aus den Reden Jesu. 
Classe IV: 4 Stunden wöchentlich. Bibelkunde. Einleitung in die Bücher alten 
und neuen Testaments mit übersichtlicher Darstellung der heilsgeschichtlichen Entwickel- 
ung und ausgedehnter Lectüre. Die erforderlichen Bibelsprüche und Kirchenlieder. 
Classe III: 4 Stunden wöchentlich. Bibelkunde und Bibelerklärung 2 Stun- 
den. Leben Jesu. Lesen und Erklärung ausgewählter Stellen der vier Evangelien 
unter Darlegung des Baues und des gegenseitigen Verhältnisses dieser Bücher. Beson- 
ders hervorzuheben sind die Reden Jesu, namentlich die Bergpredigt, die Gleichnisse 
und einzelne Abschnitte aus dem Evangelium Johannis. Kurzer Abriß der Geschichte 
des Kirchenliedes. 
Kirchengeschichte 2 Stunden. Die Apostelgeschichte. Darstellung der Weiter- 
entwickelung der Kirche bis auf die Reformation. 
Classe II: 4 Stunden wöchentlich. Glaubens= und Sittenlehre der evan- 
gelischen Kirche 2 Stunden. Ausführliche praktische Erklärung des Katechismus mit 
besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der Volksschule. 
Kirchengeschichte 2 Stunden. Fortsetzung bis zur Gegenwart. 
Classe I: 3 Stunden wöchentlich. Glaubens= und Sittenlehre wie in Classe ll; 
hierüber insbesondere: Lesen und Erklärung des ersten Theiles der Augsburgischen Con- 
fession und Darstellung der Unterscheidungslehren. Erläuterung der wichtigsten episto- 
lischen Abschnitte, namentlich im Anschlusse an den Römerbrief. 
§# . Der Religionsunterricht hat vor Allem auf Erweckung und Belebung des 
christlich-religiösen Sinnes und auf feste Begründung evangelischen Glaubens hinzuwirken. 
In seiner Gesammtheit bezweckt der Religionsunterricht ausreichende Bekanntschaft mit 
demgeschichtlichen und doctrinellen Hauptinhalte der heiligen Schrift, mit der Entwickelungs- 
geschichte der christlichen Kirche, besonders in den ersten Jahrhunderten und in dem Zeitalter 
der Reformation und mit den Lehren der evangelischen Kirche und ihrer Begründung. 
Bemerkung zu §§ 6 und 7. 
Die Bestimmungen in §§ 6 und 7 leiden auf das katholische Volksschul- 
lehrer-Seminar zu Bautzen keine Anwendung. Wegen des Religionsunterrichts 
an diesem Seminare bewendet es bei den bisherigen Bestimmungen. 
Lehrziel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment