Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Departement des Kultus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die höheren Lehranstalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Universität Jena mit den dazu gehörigen wissenschaftlichen Anstalten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fakultäten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Das Departement selbst.
  • Die evangelische Landeskirche.
  • Die römisch-katholische Kirche.
  • Jüdischer Kultus.
  • Volksschule.
  • Die höheren Lehranstalten.
  • I. Das Sophienstift zu Weimar.
  • II. Die Sekundar- und Realschulen.
  • III. Die Realgymnasien.
  • IV. Die Gymnasien.
  • Die Universität Jena mit den dazu gehörigen wissenschaftlichen Anstalten.
  • Kuratel.
  • Prorektor.
  • Fakultäten
  • Lehrer der Künste.
  • Universitätsbehörden.
  • Akademischer Gottesdienst.
  • Akademische Anstalten und Sammlungen.
  • Prüfungskommissionen.
  • Sonstige Anstalten der Wissenschaft und Kunst.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 186 — 
Sahnltäten. 
Die Rechte und Berbindlichkeiten derfelben befiimmen die mit dem Hauptftatut 
der Univerfität im Jahre 1829 publizirten befonderen Statuten der einzelnen Falul- 
täten und deren Nacträge. Die Leitung der Geichäfte ift in jeder yalultät cinem 
ihrer Mitglieder Übertragen, dem Delan, deflen Amt unter diefen nach ihrer Sit: 
ordnung von Halbjahr zu Halbjahr gleichzeitig mit dem Proreltorat medhielt. Dem 
Delan fteht der Senior zur Seite, welder ım Allgemeinen fiber die Rechte, Privi- 
legien, Statuten und das Unjehen der zyakultät mit bejonderer Aufmerffamleit zu 
wachen bat. Die Stelle des Zeniord befleidet in der theologifchen, in der mediziniichen 
und in der pbilofephifchen zyakultät dasjenige Mitglied, welches in biefer Cigenichaft 
nad feinem Eintritt in die szakultät wirflih das ältefte if, in der juriftifen Fakultät 
aber das auf den Ordinarius folgende Mitglied. Den Titel „Orbdinarins” mit eigenen 
Rechten und BVerpflichtumgen führt nur das erfte Mitglied der juriftifchen TYatultät. 
Theolegifne Katuıtät. 
Orbentlicge Profefforen. 
Dr. theol. et phil. Carl Siegfried, Geheimer Kirchenrath 
H.Sachs.Ern.H.O.2.) (Pr.R.Ad.O.4.) — Dr. theol. et phil. Rubolf 
eyerlen, SGeheimer Kirchenrath % (H.Sachs.Ern.H.O.3.) — Dr. theol. 
et phil. ?riebrih Nippold &. — Dr. theol. et phil. Mbolf Hilgen- 
feld, Geheimer Kirchenrath % (H.Sachs.Ern.H.O.3.) — Dr. theol. Hans 
Wendt, Kirchenrath. 
Wuferordentlicge Profefioren. 
Dr. theol. hon. c. Baul Drews. — Lic. theol. Dr. phil. Bruno 
Baentfh. — Lic. theol. Ernft von Dobfhät. 
Pribatbozent. 
Lic. theol. rig Lipfins. 
Zuritifgegatultät. 
Ordentliche Profefforen. 
Dr. iur. et phil. Wilhelm Leift, ©ebeimer Yuftizrath, Ordinarius 
ber juriftifchen Yafultät & (H.Bachs.Ern.H.0.2.) — Dr. Auguft Thon, 
Geheimer SYuftizrath % (H.Sachs.Ern.H.0.2.) — Dr. Ridhard Löuing, 
Gebeimer Yuftizratb # m (H.Sache.Ern.ELO.3.) — Dr. Eric) Danz, 
Oberlandesgerichtsrath ) (K.Bächs.Landw.D.) — Dr. Eduard Hofen: . 
„tal. — Dr. Wfreh. Schulte, Oberiandeögerichtsrath (Pr.Lw.D.2.)2r % 
“ [ \ Ordertlidde Bensrdeprofeflocen. 
Dr. Wilhelm Langenbef, Hofratb & (H.Sachs.Ern.H.0.3.) — 
Dr. Ferdinand Auiep . 
Dr Baur Sie ugevagdenziiiger Wrotzter. 
Medtisintifge gatuıtät. 
©rbentlie Profcfloren. 
Dr. Bernhard Schulte, Geheimer Rath % (Pr.Kr.O.2.) (Reuss. 
j. L.Ehr.Kr.1.) (H.Sachs. Em.H.O.2.) (Schw.W.O.2.) (Schwarzb. 
Ehr.Kr.1.) — Dr. Wilhelm Müller, Geheimen Hofratb % (H Sache. 
Ern.H.0.3.) — Dr. Auguft Gärtuer, Geheimer Dofrath wm 
(Pr.E.Kr.2.) (Pr.R.Ad.0.4.) (Pr.Kr.O.4.) (H. Sachs. Ern. H.O.3.) 
w
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment