Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Departement des Aeußeren und Inneren.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Lehrwerkstatt und Fachschule für Glasinstrumentenmacher und Feinmechaniker mit Abtheilung für Ausbildung von chemischen Laboranten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Departement des Großherzoglichen Hauses und der Finanzen.
  • Das Departement der Justiz.
  • Das Departement des Kultus.
  • Departement des Aeußeren und Inneren.
  • Das Departement selbst.
  • Großherzogliche Gesandtschaften und Konsulate.
  • Konsular-Beamte fremder Staaten.
  • Behörden in Ablösungs- und Grundstückszusammenlegungssachen.
  • Kommissionen für die Funktion des Landarmenverbandes.
  • Medizinalkommission.
  • Medizinalpersonal.
  • Landesverwaltungsbehörden (Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse).
  • Gemeindevorstände.
  • Gendarmerie.
  • Feuerlöschwesen.
  • Oberaichamt zu Weimar.
  • Die präzisionstechnischen Anstalten zu Ilmenau.
  • 1. Großherzogliche Prüfanstalt für Glasinstrumente.
  • 2. Staatsaichamt.
  • 3. Lehrwerkstatt und Fachschule für Glasinstrumentenmacher und Feinmechaniker mit Abtheilung für Ausbildung von chemischen Laboranten.
  • Landes-Heil- und Pflegeanstalten.
  • Unterrichtsanstalt und Prüfungskommission für Hufschmiede zu Jena.
  • Landesstrafanstalten.
  • Fabrikeninspektor.
  • Landwirthschaftliche Zentralstelle.
  • Landeskreditkasse zu Weimar.
  • Statistisches Bureau vereinigter Thüringischer Staaten zu Weimar.
  • Landesbaumschule zu Weimar.
  • Carl Friedrich-Ackerbauschule zu Zwätzen.
  • Die landwirthschaftliche Versuchsstation zu Jena.
  • Baugewerbeschule zu Weimar.
  • Kunstschnitzerei in Kaltennordheim und Holzschnitzschule in Empfertshausen.
  • Gewerbeschulen und gewerbliche Fortbildungsschulen.
  • Leihhäuser in Eisenach und Weimar.
  • Weimarische Staatseisenbahn.
  • Krankenversicherung.
  • Unfallversicherung.
  • Invaliditäts- und Altersversicherung.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 42 — 
mehanit und Zeichnen: Frievrihd Schwab; für Slasblajen 
und Ölasfchleifen: Franz Kahl; für Theilen und Schreiben: 
Albin Keffelring; für Thermometrie: Carl Nembe. 
Sandes-Beil- und Yflegeanflalten. 
Medizinifch : Birurgifch : Blinifches DInflitut und Sand: 
krankenhaus zu Dena. 
‚Das Minifhe Inftitut (ambulatorifhe init) ward im Jahre 1781 dur ben 
Geheimen ER und Profeffor der Medizin Dr. Johann Chriflian Start d. N. ge- 
fiftet, im Sabre 1788 zu einem öffentlichen Inftitut erhoben und im Jahre 1806 mit 
dem Lobder- Hnfelandfhen Klinitum vereinigt. Der Bau des Landkranfenhanfes (im 
der Fohannisporftadt, Sehnafle) erfolgte im Jahre 1822. Daffelbe wurde dd) 
einen Anbau im Jahre 1852, ferner dur) Neubau einer Badeanftalt mit Dampf- 
mafchine im Jahre 1858 und eines Abfonderungsbaufes für anftedende Krankheiten 
im Jahre 1865, durd Errichtung einer Barade zu 12 bis 16 Betten und gr 
fügung umfangreiher Gärten im Jahre 1872 bedeutend vergrößert. Die Anftalt joll 
vorzäglih armen Kranken aus allen Theilen des Großherzogthums dienen, welche 
einer geregelten und geordneten Pflege und Behandlung bedürfen. Den Aufwand, 
fofern er weder von den Kranten felbit, noch von deren alimentationspflichtigen Ber- 
wandten befiritten werden fann, bezilglih von SKranlentaffen und Berufsgenofien- 
fhaften getragen werden muß, trägt die Staatslaffe. Die Anftalten baben überdies 
zum Bmwed: auf zzörderung und Bervolllommnung der Medizin ale Wiflenichaft, fowie 
anf Bildung in \jena ftudirender Aerzte binzumirten., Bu diefem Ymede ausichließlich 
find fogenannte ;yreibetten- Yonds befiimmt. Die Fonds der Anftalten danken ihre 
feftere ründung urfprünglid der befonderen Gnade des Großherzogs Carl zuguf 
durh Sti von zwei verzinslichen eifernen Kapitalien, worüber Se. Königliche 
Hoheit die Dotationsurtunden am Tage Höchftihres funfzigjährigen Regierungsjubiläums 
(3. September 1825) vollzogen haben. 
rn Folge der vorgenommenen Neuorganifation ift das frühere Ffolichaus durch 
Anfügung eined Mittelbanes und zweiten Sigel vergrößert und jammt zwei Ba- 
raden dem Direktorium der medizinifhen Abtheilung ausjchließlich lüberwiejen. m 
Sahre 1890 erhielt die medizinische Abtheilung des Landtrantenhaufes eine abermalige 
Erweiterung dur den Neubau eines meuen Abfonderungshaufes für anfle 
Krankheiten zu 16 Betten, fodaß die zu letzterem VBehufe früher errichteten Baraden 
jetst für andere Zmwede diejer Abtbeilung verfligbar geworden find. Das frühere ge- 
meinfame Gebäude für die medizinifche und KHirurgifche Abtbeilung ift dem Direl- 
torium leßterer Abtbeilung liberwielen, welhem außerdem noch das die Babeanftalt 
enthaltende Haus zur Verfügung ftebt. 
Die Augenklinit ift in einem im Herbfte 1898 fertig geftellten neuen Gebäude 
untergebracht. yiir die früher in gemiet eten Ränmen außer alb der Anftalten unter- 
gebracht geiwejene Obrenklinit ift im Sommer 1899 das frühere Männer-Jrrenhaus 
ausgebaut worden. Die medizinifche PBoliftinit hat im Sommer 1899 ein eigenes mit 
der mebdizinifchen Abtheilung durch einen gebedten Gang verbundenes neues Gebäude 
erhalten. m Herbft 1898 ift auch ein neues Bermwaltungsgebäude bezogen worden. 
Zur Berrihtung des Gottesdienftes in den Kranlenanftalten ift ber @arten- 
pavilon der früheren Frrenanftalt zu einem Betfaale in angemefjener Weife um- 
gewandelt worden. 
Sandes :Irren :Seilanftalt zu Vera. 
Diefe 1804 gegründete Anftalt bat zum Ywed: 1. die Aufnahme der Geifles- 
und Gemüthstranfen aller Art, welche a) entweder Heilung hoffen lafien oder b) deren 
Unterbringung zu ihrer eigenen Sicherheit oder im öffentlichen Fntereffe nothwendig 
ericheint (Belek vom 29. Mai 1847, Reg.-Bl. ©. 129ff.); 2. verbunden mit den 
wiffenfhaftlichen Beftrebungen auf der Umiverfität, die Vervolllommnung der Seelen- 
"es fberhaupt; 3. die Unterftügung der jungen in ena ftudirenden Werte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment