Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Blankenhain, Großrudestedt, Ilmenau, Vieselbach und Weimar).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • I. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Blankenhain, Großrudestedt, Ilmenau, Vieselbach und Weimar).
  • II. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Allstedt, Apolda, Buttstädt und Jena).
  • III. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Eisenach und Gerstungen).
  • IV. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Geisa, Kaltennordheim, Lengsfeld, Ostheim und Vacha).
  • V. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Auma, Neustadt a./O. und Weida).
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 279 — 
51. * Umpferfedt. 413 Einw.; 86 Wohnd. Filial: Wiegendorf. 
Bürgermeister: Rıdard Ref. 
Geistlicher: Rudolf yleifcher. 
Ortsschulaufseher : derielbe. 
Lehrer: riebrib Böller. 
Friedensrichter: Emil Hupel. 
Standesbeamter: Wilhelm Breller 1. — Stellv. Bmpfr. Roft. 
52. *+ Bellerdrsda. 235 Einw.; 46 Wohnb. 
Bürgermeister: Richard Pfeiffer. 
Geistlicher: (ilial von Buchfart, |. Amtsgericht Wiantenhain). 
Ortisschulaufseher: Pf. Heubel zu Yudfart. 
Lehrer: Tri Zuge. 
Friedensrichter : berjelbe. 
Standesbeamter: |. Budfart. 
53. * Weimar a. d. Jlm, Haupt und Nefidenzitabt des Landes, ınit dem Nefidenz- 
jhloß, den zur Stadtfinr gezogenen Fluren Lütendorf (jegt ein Kammergut) und 
den Wüftungen Herrenroda, Kleinroda (einfchl. der Landesbaumfchule „Marienhöhe”) 
und Wallendorf, legteres aus einer Mühle nnd einem Gafthof beftehend. 3 Yahr- 
und 4 Biehmärkte, 1 Woll-, 1 Delfruchtmarkt zc. 26610 Einm.; 2023 Wohnh, 
iliale der fatholifhen Kirche: Apolda, Blantenhain und Jena. Ein- 
gepfarrt alle Katholifen im I., U. und V. Berwaltingsbezirte. 
Bürgermeister: Carl Babft, Oberblirgermeifter, Geheimer Regierungsrath a 
(Pr.R.Ad.O.3.) (Pr.Kr.0.3.) — Dr. Martin Zonndorf, zweiter Blirgermeifter. 
Evangelisch-protestantische Geistliche: 
a) bei der Hofgemeinde: Kirchenrath Dr. theol. Wilfried Spinner, 
Oberhofprebiger . Julius Dilthey, Hofprebiger. Hans PBrepich, Kolla- 
borator. 
Sonftige Kirchendiener: Hermann Thiene, Seminarlehrer, Hoftantor 
und Organifl. Guftan Trommler, Hoflirchner. 
b) bei der Barnifongemeinde: Garnifonprediger Dilthey (f. oben). 
Sonftige Kirhendiener: Hermann Xhiene, Gamtfonlantor und 
Drganift (}. oben). Guflav Trommler, Ganrifonlirchner (f. oben). 
c) bei der Stadtgemeinde: Kirchenrath Dr. theol. Wilfried Spinner, 
DOberpfarrer nnd Superintendent (f. oben). Bacc. theol. Hans Jacobi, 
Arhidiafomıs. Sarl Arper, Diatonus. Tyriedrihd Schmidt, Stiftsprebiger. 
Sonftige Kirchendiener: Geheimer Hofrat Müllerhartung, Dirigent 
der Kirchenmufil und Chordireltor (f. Seite 207). Adolph Werner, 
Stadtorganift. Otto Göpfart, Stadtlantor. Augnft Kımath, Stadtlirchner. 
d) am Sophienhans: Hermann Ernft, Pfarrer a. 
Katholischer Geistlicher: Carl Yüngft, Pfarrer fr. 
Kirchendiener: Lehrer Carl Willmer. 
Ortsschulaufseher : Bürgerfchuldireftor, Stadtichulrath Pfeiffer. 
Lehrer: Bernhard Pfeiffer, Direktor, Stadtfhulrath a. Ernft Kraufe. Richard 
Heuße. Carl Unrein y8. Fulius Sache. Fulins Köhler. Eugen Walther. 
Dscar Schmidt. Rudolf Rihyenhain. Otto Sundhans. Wilhelm Yohn. 
einrih Müller. Louis Körbe. Ernft Dei. Dtto Führer. Wichard 
ittelmann. Eduard Brandt. Bernbard Heichartt.e Edmund Seröbel. 
Emil Pol. Hermann Bernhardt. Oscar PBollmannı. Paul Wagner. 
Paul Hüttenraud. Friedrich Leid. Otto Tarp. jehne Couvreur. 
ge ötting. Hermann Körbe. Dittomar Seh. Carl Tröfter. Emil 
roth. Hermann Stecher. Tyriedrih Schmidt. Hugo Hartung. Wilhelm 
Batenge. Hermann Döhler. Hermann Sattler. Otto Spangenberg. Her« 
mann Kromayer. Garl Schöner. Armin Möller. Hermann Wahnes, 
Walter Eichler. Edmund Neufauf. Nudolf Wahnes. Karl Schreiber. 
Carl Sidel. Earl Schliht. DOslar Beder. Guftav Grobfopf Dito 
Siedler. Hugo Engelmann. Adolf Beder. Wilhelm Roft. Wilhelm Abe. 
Lehrer der katholischen Konfessionsschule: Sarl Willmer. 
Friedensrichter: Reltor 5. D. Otto Starf. 
Standesbeamter : Robert Georgi. — Stellv. Earl Kalbe und Auguft Gläfer.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment