Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Eisenach und Gerstungen).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • I. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Blankenhain, Großrudestedt, Ilmenau, Vieselbach und Weimar).
  • II. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Allstedt, Apolda, Buttstädt und Jena).
  • III. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Eisenach und Gerstungen).
  • IV. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Geisa, Kaltennordheim, Lengsfeld, Ostheim und Vacha).
  • V. Verwaltungsbezirk (Amtsgerichte Auma, Neustadt a./O. und Weida).
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 303 — 
2 Pferbe- und Biehmärkte, 2 Seflilgelmärtte. Ri fog. Wildbahn, einer der Stabt 
Eilenach 1850 einverleibten befonderen Flur, gehört der Ehrenfleig, Stift St. Ele- 
mens, das Hofpital St. Eike. eine Anzahl vereinzelt eiegener Höfe und 
gäufer im Darienthal nebft Be Garten- und Holggrampit en. Unweit der 
tadt liegt die Wartburg. 29908 Einw.; 2331 uehnh. Eingepfarrt: Rothen- 
pol, (f. Nr. 61); ferner zu gi tatholiihen Kirche die Katholilen Hi den Amtsgerichts: 
zirten Eifenadh und Gerftungen. Eingeihult: Hothenhof. 
: Auguft Müller, Oberbürgermeifter. Hermann Böttcher, Bürger- 
meifter-Steflvertreter. 
Evangelisch-protestantische Geistliche: 
a) an der por, ‚ Haupt-, Bfarr- und Stabtlirde zu St. @eorg: 
Dr. theol. Hugo „Auer Oberpfarrfubftitut und GSuperintendent, zu- 
glei) Barnifonpre permann Zrabert, Arhidialonus. Ernft Hertel, 
erfler Dialonns. FR IM mpel, zweiter Dialonns. Kollaborator Braalch. 
Sonftige Kirhendiener: Profeflor Hermann Thureau, Hof- und 
Stobtlantor &) Mi — Adalbert Henkel, Hof. und Stabtlicdhner. — 
Camillo Schumann, Organift. 
b) an der Kirche zu Gt. Nicolai: Die beiden Dialonen. 
Sonftige Sirdendiener: Bürgerfchullehrer Strube, Kirchner. Bürger 
[hullehrer Möller, Organift. 
c) an ber ae e 3u St. Anna: Der Arhibialonus und der Stiftöprediger. 
legen endiener: Bürgerihullehrer Höhn, Kirchner und Vor- 
fänger, eriäuffehrer Miller, Organift. 
d) an der An zum Heiligen Kreug, Bottesaderliche: (Be- 
er ottesdienft beforgt von fänmtlichen GBeiftlichen). 
onftige Kirchendiener: Profeflor Thureau, Bürgerfchullchrer Strube 
md Organift Schumann. 
e) am Diatonifjenhaufe: Adolph Brauer, Stiftöprebiger. Bilar Dracjele. 
Katholischer Geistlicher : Hofeph Kremer, Pfarrer. 
Ortsschulaufseher : Shulbireitsten en Bean und Brofeflor Otto. 
Evangelische Lehrer: de nd, Direltor der Beorgen-, Sharlotten-, 
Katharinen- und Elifabethenichufe, fotwie der Schute zu Siihbad bei Eilenad. 
Seminardireltor Brofeflor Otto, Direktor der Totobeihuke Heinrich Körber 
au Stöber. Garl Burkhardt, Oberlebrer & (&s. (Feuerw.-Med.). Eduard 
deller. Carl Schwarz. Blinther Jacobi. Eduard Tyint. Philipp 
Wilhelm. Yriedrih Strube. Auguft Herbart. Rudolf Stöber. Oscar 
®ottbebilt. Kuga Ulrih. Carl Giger Ehriftian Kaifer. Carl ‚möler. 
Zus Lämmerhirt. riebrih_Kaifer. @eorg ern. Reinhold 
rt. Balentin Bommer. Adam Böhning. Carl May (zu Yilhbadı). 
der De dt. Bernhard Wiedemann. Eduard Schäfer. Albert Jacobi. 
uft der ft. Otto Hüther. Ernft Krüger. Wilhelm Böttger. Heinrich Hartung. 
Ge: HYranz Bornteffel. Otto Krügel, an Schäfer. Carl 
d. Adam Kohlhaus. Oscar Schumm. Arno König. Paul Grau. 
Garl Grau. Carl Waffermann. Yuguft Miller. Earl Krigmann. tyriedrid 
ee g ie ei ’ Heine re A San an 
ildenapfel. e ar ri ran. Wilhelm 
Walther. Wilhelm Bidler. Guftav en (zu aa Bertbold Gerlach. 
Ludwig, Georg Heilemamn. ga lauert. Albert Bernhardt. 
Alfred Döl. — Lehrerinnen: mail isfhel und Emilie Üsbed. 
Katholischer Lehrer: Emnft Hendus 
Friedensrichter: Dttolar Hendel, Königl. Preuß. Hauptmann a. D. @. 
Standesbeamter : derjelbe. — Stellv. Hermann Goldner 4 (m) (Feuerw.Med.) 
19. *+ Gyidnellen a. d. Elite. 86 Einw.; 6 Wohnh. 
Bürgermeister: Wilhelm Winter. 
Orhudaufsher | (eingepfarrt und eingefchult nach Työrtha, |. Nr. 24). 
rider er, Nr. 46. 
20. Eidgenborn, But, zu Ebenau (f. Nr. 15) gehörig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment