Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staatshandbuch_sachsen_weimar_eisenach
Title:
Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Staatshandbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Title page
  • Inhaltsübersicht
  • Erklärung der Zeichen und Abkürzungen.
  • Genealogie des Großherzoglichen Hauses.
  • Seine Königliche Hoheit Carl-Alexander August Johann, regierender Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • A. Kinder.
  • B. Vatersbruders-Kinder.
  • Großherzoglicher Hausorden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.
  • Großmeister.
  • Ordens-Kanzler.
  • Ordens-Sekretär.
  • Ordensinhaber.
  • Sonstige Dekorationen (Medaillen , Ehrenzeichen).
  • Adjutantur seiner königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • General-Adjutant.
  • Flügel-Adjutanten.
  • Hofstaat.
  • Hofstaat seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs.
  • Nachgelassener Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der hochseligen Frau Großherzogin Wilhelmine Maria Sophie Louise.
  • Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der verwittweten Frau Erbgroßherzogin.
  • Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Erbherzogs.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Bernhard Heinrich.
  • Hofstaat Seiner Hoheit des Prinzen Herrmann.
  • Großherzogliches Carl Friedrich-Damenstift zu Großcromsdorf.
  • Gesandte auswärtiger Staaten am Großherzoglichen Hofe.
  • Reichseinrichtungen.
  • Vertretung des Großherzogthums im Bundesrath.
  • Vertretung des Großherzogthums im Reichstag.
  • Reichsanstalten im Großherzogthum.
  • Das Großherzogliche Militär-Kontingent.
  • Reichs-Verkehrsanstalten.
  • Staatseinrichtungen des Großherzogthums.
  • Der Landtag.
  • Staatsministerium (Gesammtministerium).
  • Präsidialreservate des vorsitzenden Staatsministers.
  • Redaktion des Regierungsblattes.
  • Die Ministerialdepartements mit ihren Verwaltungszweigen.
  • Zusammenstellung der Orte und Ortsbehörden des Großherzogthums, nach Verwaltungs- und Gerichtsbezirken geordnet.
  • Zur Disposition und auf Wartegeld stehende Hofdiener, Staatsdiener und Lehrer.
  • In Ruhestand versetzte Hof- und Staatsdiener, sowie Geistliche und Lehrer.
  • Charakterisirte Personen, welche dem Großherzoglichen Hof- oder Staatsdienst nicht angehören.
  • Anhang.
  • Lage und Flächengehalt des Großherzogthums.
  • Bevölkerung des Großherzogthums.
  • Bevölkerung der Bezirke der Landes-Justizkollegien.
  • Sparkassen.
  • Verzeichniß der Großherzoglichen Kammergüter mit Angabe ihres Flächengehaltes an Artland etc. und ihrer dermaligen Pachtinhaber.
  • Höhenbestimmungen im Großherzogthum Sachsen.
  • Nachtrag, Veränderungen, die während des Druckes eingetreten, sowie Ergänzungen und Berichtigungen enthaltend.
  • Ortsregister.
  • Personenregister.

Full text

— 367 — 
tranfe, Pianofortefabrilant zu Leipzig, — Mar zDeibig zu SYena 
und Georg WVeidig zu Negensburg. — %. Kreutsbadh zu Leipzig. — 
Dscar Schemelli, erfter Vorjtand der Aftiengefellfchaft Römbildt- 
BVianofortefabrit zu Weimar. 
Hofphotographen: Friedrih Haakzuffena. — Louis Held zu®eimar. — 
Ernft Zinf zu Charlottenburg. — Ehriftian Beterfen zu Neuftadt a./O. 
— Otto Hertel zu Weimar. — Carl Kagemann zu Eifenad. — 
Stanz Angelo Schensty auf Helgoland. — Carl Scholz zu Köin- 
Deug. — Carl Hemde zu Eilenah. — %. Engelmaun zu guten. 
Hoffattler: Georg Kod iun. zu Eifenah. — Rudolph Harzbeder zu 
Weimar. — Wilhelm Correll zu Mainz. 
PR Fe nd Emil Kaufmann zu Weimar. 
offchloffer: Yohann ©. Müller zu Weimar. — Eduard Weisieder 
.  dafelbft. — Hoffchloffermeifter Richard Walther zu Syena. 
Hoffhmiede: Hermann Körfhuer zu Weimar. — Hermann Büchner 
zu Allftedt. — Hofichmiedemeifter Heinrich PBrüämers zu Weimar. — 
Auguft und Albert Lindig zu Eifenad). 
go hneider: Albert Nenter zu Weimar. — Albert Tanbert zu Eifenadh. 
offhuhmacder: Louis Wrih zu Weimar. — Angelo Rubinizu Nom. — 
Albert Efhuer zu Stadtfulze. — Rubel! Seenzel zu Weimar. — 
Carl Schreiber dafelbft. — Hermann Raheld zu Neuftabt a./D. 
offehwertfeger: Bernhard Kuhn zu SYena. 
offeifenfieder: Otto Adami zu Eifenadh. 
offpediteur: Guftan Branfen zu Köln a./Nh. — Otto Boppel zu 
Eifenah. — Bernhard NRüdoldt zu Weimar. — BPofthalter Dkar 
Boerl dafeldft. — Wilhelm Staupendahl dafelbft. 
offteinmegmeifter: Tr. Näühling zu Gera. 
oftapezirer: Auguft Bofle zu Weimar. 
oftifchler: Julius Höhne zu Weimar. 
oftöpfer: Hermann Schmidt zu Weimar. 
oftratteur: Theodor Matthens, Reftaurateur zu Eifenadh. — Hugo 
Ludwig, Bahnhofs-Reftaurateur zu Oberhaufen. — Louis Muh 
zu Neuftadt a.)D. — Paul Küfter, Pachter des Kurbaufes zu 
Berta a. 
Hofubrmader: Herinann Grofd zu Weimar. — Carl Bernhardt da- 
felbft. — Ernft Zähler zu Eifenah. — Hugo Bommernelle zu 
Stadtfulza. 
Hofv ae: Heinrich Wahnes zu Weimar. — Heinrih George 
dajelbft. 
ofwaguer: Dtto Körfchner zu Weimar. 
Solmasenfasrifant: Nicolaus Ten zu Coburg, — Wloys Mengel- 
bier zu Aachen. — Paul Arthelm zu Weimar. 
ofzabnarzt: Earl Heydenhank zu Berlin nie. 
ofzinnmermaler: Wilhelm Nofenthal zu Eijenad). 
ofzimmermeifter: riedrih.Hartung zu Jena. — Guftav Bsigt zu 
Eifenadh. — Otto Geber zu Weimar. — Carl Stande zu Jena. — 
Oslar Blumentritt zu Neuftadt aD. — Louis Herker zu Sglmenau. 
— ———
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment