Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 58. König Karl. Der deutsch-französische Krieg und die Aufrichtung des neuen deutschen Reichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • §. 58. König Karl. Der deutsch-französische Krieg und die Aufrichtung des neuen deutschen Reichs.
  • §. 59. Schluß.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

236 IV. Württemberg als Königreich. 
Zusammentritt der Kammern waren die wichtigsten Punkte in Betreff eines Zu- 
sammenwirkens Bayerns und Württembergs auf einer Konferenz zwischen dem 
bayrischen Minister Bray und Varnbüler verabredet worden. Die Sitzungen 
der Stände, welche bald darauf eröffnet wurden, hatten das günstigste Resultat. 
Die Vorlagen und Forderungen der Regierung fanden bereitwillige Annahme 
ohne jegliche Debatte. Daß diese Haltung mit den Wünschen des Volkes ganz 
übereinstimmte, dafür zeugten auch in Württemberg die vielen Erklärungen und 
Zustimmungsadressen, welche Regierung und Stände erhielten. 
Alle diese herrlichen Zeichen und Kundgebungen eines edlen, standhaften 
Muthes waren begleitet von den Klängen der „Wacht am Rhein“, gedichtet 
von Marx Schneckenburger, geb. 1819 in Thalheim bei Tuttlingen, gest. 
1849 in Burgdorf in der Schweiz. 
Das sechste württembergische Infanterieregiment wurde mit Reiterel und 
einigen Geschützen in den Schwarzwald zur Deckung der Pässe kommandirt. 
Diese Truppen wechselten fortwährend ihre Stellung, so daß die Franzosen das 
kleine Korps für eine „Armee des Schwarzwaldes“ hielten und sogar Anstalt 
trafen, einem etwaigen Angriff jener Armee zu begegnen. Die Eisenbahnbrücke 
bei Kehl wurde gesprengt, um die Franzosen an einem raschen Vordringen bei 
Straßburg zu verhindern. 
An der Spitze der süddeutschen Truppen stand Kronprinz Friedrich 
Wilhelm von Preußen, der am 30. Juli von Speyer aus den ersten Armee- 
befehl als Kommandeur der III. Armee erließ. Die württembergische 
Division stand unter dem Befehl des preußischen Generals von Obernitz; 
sie umfaßte 12 Bataillone Infanterie, 3 Jägerbataillone (Generalmajore: von 
Reitzenstein, von Starkloff, von Hügel), 10 Schwadronen Kavallerle 
(Generalmajor Graf von Schéler), 54 Geschütze und 2 Kompagnieey Pioniere. 
Das General-Gouvernement war in den Händen des Generals von Suckow, 
des württembergischen Kriegsministers. 
Während bei Saarbrücken sich täglich schon die ersten Plänkelelen wieder- 
holten, wurde am 26. Juli bei Lauterburg ein keckes Reiterstück gewagt. 
Der württembergische Generalstabsoffizier von Zeppelin that einen Ritt über 
die Grenze; er hatte nur acht Begleiter mit sich genommen, 4 Offiziere und 4 
Dragoner. Diese Schar lebte für kurze Zeit in den Wäldern. Sie blieben 
hier bei Tage versteckt und rückten bei Nacht aus, um zu erkunden, wo und wie 
viele französische Truppen zwischen Lauterburg und Wörth ständen. Zeppelin 
kam bis Niederbronn mit seiner Schar. In einem einsamen Wirthöhause 
wurden sie von einer Schwadron französischer Husaren überfallen. Der Lieute- 
nant Winsloe fiel, Wechmar und Villiers wurden verwundet und gefangen genom- 
men, ebenso die Dragoner. Zeppelin entkam nach wüthendem Kampfe und gelangte 
nach zehnstündigem Ritt zu den deutschen Vorposten. Man wußte nun, daß zwischen 
Lauterburg und Wörth keine großen Truppenanhäufungen stattgefunden hatten. 
Am 2. August ereignete sich das Gefecht bei Saarbrücken, wo Oberst 
Pestel mit nur 1500 Mann das Armeekorps des Generals Frossard aufhielt. 
Am 4. August wurde Weißenburg von Preußen und Bayern erstürmt und 
am 6. August die Siege bei Spichern und Wörth errungen 1). Ein Au- 
1) Es kann nicht die Aufgabe des Verfassers sein, den Gang des großen Helden-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment