Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Württemberg als Grafschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 8. Graf Ulrich I., der Stifter. 1246 - 1265.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • §. 7. Allgemeiner Ueberblick.
  • §. 8. Graf Ulrich I., der Stifter. 1246 - 1265.
  • §. 9. Graf Ulrich II. und Graf Eberhard I., der Erlauchte. 1265 - 1325.
  • §. 10. Fortsetzung. Drohender Untergang der Grafschaft Württemberg und Eberhards muthiger Kampf um sein Land.
  • §. 11. Graf Ulrich III. 1325 - 1344.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

1090. 
20 II. Württemberg als Grasschaft. 
schönen Kapelle gekrönt, in deren Gruft König Wilhelm und selne erste Ge- 
mahlin Katharina beigesetzt sind. — Die ältesten Nachrichten über die zum Herzog- 
thum Schwaben gehörigen Grafen von Württemberg führen uns jedoch nicht 
auf den rothen Berg, sondern nach Beutelsbach im Remsthal. In einem 
Vergleich wegen eines Güterstreits finden wir den Stammvater des württember- 
gischen Fürstenhauses, Konrad (1090), als Zeugen. Dileser nannte sich noch 
nicht „Graf“; sein eigentlicher Stammsitz ist nicht genau bekannt; es scheint 
jedoch sicher, daß die ersten Württemberger von der Burg Beutelsbach auf den 
rothen Berg umsiedelten. An diese beiden Burgen relhten sich als erstes Besitzthum 
Cannstatt, Stuttgart, Waiblingen, Leonberg, Göppingen, mit den dazu gehö- 
rigen Dörfern und kleineren Burgen. — Deutlichere Umrisse gewinnt die Ge- 
schichte erst in der Mitte des 13. Jahrhunderts mit dem Auftreten Ulrichs, des 
ersten Grafen von Württemberg. Dieser war ein Mann von großer Klugheit 
und Ausdauer, der in der Verfolgung seines Zwecks durchaus nicht nachließ und 
alle Vortheile, die sich zur Vermehrung seines Geblets darboten, zu benützen 
wußte. So lange die Hohenstaufen mächtig waren und sich aus der Freundschaft 
mit ihnen ein Nutzen ziehen ließ, hatten die Württemberger treulich zu ihnen ge- 
standen. So finden sich die Nachkommen Konrads häufig im Gefolge des Kaisers 
Friedrich I. und II. Mit dem Fall des hohenstaufischen Hauses wurde jedoch 
Ulrich dem langjährigen Bunde untreu, und zwar aus eigennütziger Be- 
rechnung. Er folgte, und stets mit bestem Erfolg, dem Grundsatz, der mächti- 
geren Partei sich anzuschließen. Er handelte in diesem Stück nicht anders als die 
meisten schwäbischen Ritter; nur die Reichstädte blieben den Hohenstaufen treu 
ergeben. 
Ulrich war mit dem Reichsverweser Konrad, dem nachmaligen Kaiser 
Konrad IV., gegen dessen Gegenkönig Heinrich Raspe von Thü- 
ringen nach Frankfurt gezogen (1246); als jener aber eine Niederlage erlitt, 
fielen die meisten schwäbischen Herren, und unter ihnen auch Ulrich, dem SlIeger 
zu. Dieser Abfall wurde mit der Schirmvogtel Denkendorf belohnt. Wir können 
einen derartigen Akt der Treulosigkeit eher entschuldigen, wenn wir uns erinnern, 
daß der Kaiser vom Papfst geächtet, seine Anhänger mit dem Bann bedroht waren, 
und daß auch das Schlechteste ungestraft verübt werden durfte, wenn es nur im 
Namen des Papstes und der Kirche geschah. Zehn Jahre später suchten die Vor- 
münder Konradins den württembergischen Grafen für ihre Sache zu gewinnen 
Und verliehen ihm für seine Beihilfe das Marschallsamt in Schwaben und die 
Schirmvogtei über die Reichstadt Ulm. Zugleich aber ließ sich Ulrich von dem neu 
auftretenden Kaiser Richard von Cornwallis mit 1000 Mark Silber und 
der halben Grafschaft Urach bestechen. Letztere erwarb sich Ulrich später ganz 
durch Kauf. 
Dies war Ulrichs Verhalten gegenüber dem untergehenden Hohen- 
staufengeschlecht und den vom Papste eingesetzten Kaisern. Was 
er hierbei durch Schlauheit und sogar Untreue erreichte, suchte er von den 
Ursprungs und = rother Berg. Was die Schreibung des Wortes betrifft, so war lange 
„Wirtenberg“ (Wirtemberg) vorherrschend. Unter Herzog Ludwig (1587) wurde „Wür- 
temberg" und „Württemberg“ eingeführt. Herzog Karl kehrte in der letzten Zeit seiner 
Negierung. wieder zu „Wirtemberg"“ zurück. Nach einer Verordnung Friedrichs (1803) 
wurde „Württemberg“ befohlen und seitdem ist dies die amtliche Schreibung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment