Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
staiger_geschichte_wuerttmberg_1875
Title:
Die Geschichte Württembergs.
Author:
Staiger, G.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Geschichte Württemberg
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
Druck und Verlag von Franz Fues
Document type:
Monograph
Collection:
wuerttemberg
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Württemberg als Grafschaft.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 20. Allgemeiner Ueberblick
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • §. 20. Allgemeiner Ueberblick
  • §. 21. Die Theilung Württembergs. Die Grafen Ulrich V., der Vielgeliebte, und Ludwig I. und II. Der Leonberger Landtag. 1441 - 1457.
  • §. 22. Die Grafen Ulrich V. und Eberhard V. Der Münsinger Vertrag. 1457 - 1482.
  • §. 23. Graf Eberhard im Bart. Der Schwäbische Bund. Württemberg zum Herzogthum erhoben. 1482 - 1495.
  • §. 24. Die Morgenröthe einer neuen Zeit.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

#§. 20. Allgemeiner Ueberblick. 49 
gierung ist Schwäche bis zur Erbärmlichkeit; dennoch wurde durch ihn 
der Grundstein zu Oesterreichs späterer Größe gelegt. Die Vermählung seines 
Sohnes Marximilian mit Maria, der Tochter Karls des Kühnen, brachte das 
reiche Erbe von Burgund an Oesterreich. In Deutschland aber sah es trostlos 
aus. Aeneas Sylvius sagt darüber: „Ein Grund des Sinkens Deutschlands ist 
die Vielheit der Fürsten; dem Kaiser gehorchen sie nur, wann und so viel sie 
wollen; aber sie wollen gar nicht. Alle wollen souverain sein. Keiner will dem 
Kalser geben, was des Kaisers ist, jeder sorgt nur für sich selbst. Daher die 
häufigen Fehden, die unaufhörlichen Krlege, Raub, Brand, Mord und tausend 
Uebel. Denn wer selbst nicht gehorchen will, kann auch nicht über andere herr- 
schen“. Jeder Fürst suchte sich selbst zu helfen (der Kaiser konnte ihm doch nicht 
helfen); ob dies zu Ungunsten des Reichs geschah, war ihm ganz gleichgiltig; 
machten es doch die andern auch nicht besser. Diese Zeit der wilden Kriege schloß 
erst wit der Thronbesteigung Marimilians und dem Schluß des ewigen 
Landfriedens durch denselben (1495). 
Württemberg betrat eine abschüssige Bahn, den Weg zum Untergang des 
Hauses. Längst hatten die Grafen gesehen, wie alle um sie liegenden Herrschaften 
durch Theilung des Landes sanken, und die früheren Grafen hatten dadurch ihr 
Besitzthum vergrößert. Nun begiengen sie denselben Fehler: — sie theilten das 
Land. Wohl war diese Theilung zwischen zwei Brüdern geschehen, die bisher 
und in der Folge in Einigkeit und Friede zu einander hlelten. Aber der Keim 
zur Zwietracht, zu weiterer Zersplitterung des Landes und sogar zu Bruderkriegen 
war gelegt. So stand alles, was die Ahnen mit so viel Sparsamkeit, Klugheit 
und Muth erworben hatten, auf dem Spiel. Doch die Wirklichkeit entsprach der 
Befürchtung nicht. Württemberg erfreute sich in dieser zweiten Hälfte des 15. 
Jahrhunderts zweler Fürsten, denen das Wohl ihres Landes Herzenssache war und 
die in der Sorge für dasselbe die eigenen Interessen hintansetzten. Diese beiden 
Männer waren Ulrich V., der Vielgeliebte, und Eberhard im Bart. 
Besonders des letzteren Mannhaftigkeit und Weisheit verhinderten den Einbruch 
des drohenden Unglücks und nach der Wiedervereinigung der belden Thelle zählte 
Württemberg zu den mächtigsten Ländern Deutschlands, wie sein Graf zu den 
angesehensten deutschen Regenten, dessen Scharfblick weit über die Grenzen des 
engeren Vaterlandes hinausdrang und der mit allem Recht die Erhebung zum 
Herzog verdiente. 
g. 21. 
Die Fheilung Württembergs. Die Grafen Alrich V., der Bielgeliebte, 
und Ludwig I. und II. Der Leonberger Kandtag. 1441—1457. 
„Friede ernährt, 
Unfriede zerstört.“ 
Sprichwort. 
Ulrich verheiratete sich im Jahr 1441 mit Margarete, Witwe des Her- 
zogs Wilhelm von Bayern, welche ihres vornehmen Standes und ihrer großen 
Ansprüche und mannigfachen Bedürfnisse wegen sich nicht mit einer gemeinschaft- 
lichen Haushaltung unter den Brüdern begnügen wollte. So schritt man denn 
zur Theilung des Landes. Die Scheidelinie sollte der Neckar bilden. Was rechts 
von demselben lag, kam an Ludwig, was links, gehörte Ulrich. Stuttgart wurde 
gemeinschaftliche Residenz. Bald aber sahen beide ein, daß die Theilung ganz 
Staiger, Geschichte Württembergs. 4 
1441 
bis 
1457.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment