Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Text mit Erläuterungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Art. 68 der Reichsverfassung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Grundsätzliches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • I. Grundsätzliches.
  • II. Begriffsbestimmungen.
  • III. Die Streitfrage der Ausschließlichkeit des Reichskriegszustandes.
  • III. Zusammenstellung der in den einzelnen Staaten maßgebenden Gesetze über Kriegs- und Belagerungszustand.
  • IV. Die Sonderstellung Bayerns.
  • V. Subjekt der Verhängung des Reichskriegszustands.
  • VI. Voraussetzungen des Reichskriegszustands.
  • VII. Seine räumlichen Ausdehnungen.
  • VIII. Die Bedeutung der Rezeption des preuß. Rechts.
  • IX. Form.
  • X. Wirkungen.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

2 A. Ges., betr. die Verfassung des Deutschen Reiches. 
zustand“ spricht. Beide Begriffe verdanken Namen wie 
Ursprung dem Staatsrecht Frankreichs. Das erste Gesetz 
überhaupt, das den Belagerungszustand kennt, ist das 
französische, unter der Jacobinerherrschaft erlassene vom 
10. Juli 1791, „Concernant la conservation et le 
classement des places de guerre et postes militaires, 
la police de fortifications et autres objets y rela- 
tifs“, das den Befehlshaber von places de guerre und 
places militaires zur Ergreifung verschärfter militäri- 
scher Maßnahmen, zum Schutze befestigter Plätze nach 
außen wie nach innen im Falle des Kriegs- 
zustandes (Stat de guerre) wie des Belagerungs- 
zustandes (état de siôge) ermächtigte — vgl. Dupuy, 
TFötat de guerre et ses effets vis-à-vis des ressortis- 
sants de U’Etat, 1912, p. 37 f. — Nachdem bereits 
zwei Gesetze vom 10. und 19. Fructidor des Jahres V 
1797) die wichtigsten Bestimmungen auf das ganze 
ebiet, also unter Aufhebung der Beschränkung auf be- 
lagerte Plätze, ausgedehnt, und auch den rein „politi- 
schen Belagerungszustand“ bei inneren Unruhen — 
vgl. O. Mayer, Theorie des französischen Verwaltungs- 
rechts, 1886, S. 202 ff. — übernommen hatten, erließ 
Napoleon I. am 24. Dezember 1911 ein Dekret 
„relatif à Porganisation et au service des états- 
majors des places'",, das, unter Gegenüberstellung von 
Kriegs= und Belagerungszustand, kasuistisch die An- 
wendungsfälle für ihre Verhängung aufzählte. Unter 
denen des Belagerungs= wie des Kriegszustandes finden 
sich neben Fällen einer von außen, von Feinden, drohen- 
den Gefahr, auch solche aufgezählt, bei denen eine solche 
von ausrührern in Aussicht steht oder eingetreten ist. Die 
ranzösische Gesetzgebung des Jahres 1791—1811 ist auch 
eshalb von Bedeutung, weil wenigstens Teile der- 
elben nach Ansicht mancher bis zur Regelung des 
lagerungszustandsrechtst durch das preußische 
Gesetz von 1851 in der Rheinprovinz und bis 
zur Schaffung eines einheitlichen Kriegszustands- 
rechts in Bayern durch Gesetz von 1912 in der 
Pfalz in Geltung gestanden haben. Vgl. Verh. der 
bayer. Kammer der Abg. 1849 Sten Ber. IV 437, 
554, VI 314; 1850 Beil. Bd. III 315 ff.; 1912
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment