Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kriegszustandsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
strupp_kriegszustand_1916
Title:
Deutsches Kriegszustandsrecht.
Subtitle:
Ein Kommentar des im Deutschen Reiche geltenden Ausnahmerechts für Theorie und Praxis.
Author:
Strupp, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Militairbefehlshaber
Kriegsrecht
Belagerungszustand
Kriegszustand
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymann
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
Scope:
335 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Teil. Text mit Erläuterungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Art. 68 der Reichsverfassung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Subjekt der Verhängung des Reichskriegszustands.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kriegszustandsrecht.
  • Title page
  • Other
  • Herrn Major Warnecke Chef der Presseabteilung stellv. Generalkommando XVIII. A.K. zu Frankfurt a. M. in aufrichtiger Verehrung.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • I. Teil. Text mit Erläuterungen.
  • A. Art. 68 der Reichsverfassung.
  • I. Grundsätzliches.
  • II. Begriffsbestimmungen.
  • III. Die Streitfrage der Ausschließlichkeit des Reichskriegszustandes.
  • III. Zusammenstellung der in den einzelnen Staaten maßgebenden Gesetze über Kriegs- und Belagerungszustand.
  • IV. Die Sonderstellung Bayerns.
  • V. Subjekt der Verhängung des Reichskriegszustands.
  • VI. Voraussetzungen des Reichskriegszustands.
  • VII. Seine räumlichen Ausdehnungen.
  • VIII. Die Bedeutung der Rezeption des preuß. Rechts.
  • IX. Form.
  • X. Wirkungen.
  • B. Preußisches Gesetz über den Belagerungszustand.
  • C. Bayerisches Gesetz über den Kriegszustand vom 5. November 1912 unter Berücksichtigung der Gesetze vom 6. August 1914, 4. Dezember 1915, 15. Juli 1916.
  • II. Teil. Anlagen.
  • I. Preußen
  • II. Bayern.
  • III. Sachsen
  • IV. Elsaß-Lothringen.
  • V. Koloniales Ausnahmerecht.
  • VI. Bekanntmachung (des Bundesrats) zur Entlastung der Strafgerichte vom 7. Oktober 1915.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

Reichskriegswesen. 23 
neinung führt die Erwägung, daß Art. 68 nich hin- 
chtlich des Subiekts, sondern nur der Voraus- 
etzungen, Verkündigungsformen und Wirkungen des Aus- 
nahmezustandes auf das preußische Gesetz von 1851 ver- 
weist, also als Berechtigten zur Verhängung des Reichs- 
kriegszustandes nur den Kaiser aufgefaßt wissen will. 
Erwägt man, daß die Verhängung des Ausnahmezustandes 
„wohl den schärfsten Eingriff der Zentralgewalt in die 
einzelstaatlichen Kompetenzen bedeutet, der nach der Reichs- 
verfassung möglich ist und praktisch eine Mediatisierung 
des Einzelstaates darstellt“ (Schücking S. 40), so er- 
gibt sich, daß auch nur der Kaiser, und zwar ohne Mit- 
wirkung von Reichstag oder Bundesrat (gut Fischer 
S. 113; vgl. auch Olshausen S. 20), das Recht aus 
Art. 68 in Person ausüben darf (eine Mitwirkung des 
Bundesrats hatte ein Amendement v. Erxleben im kon- 
stituierenden Norddeutschen Reichstag 1866 verlangt, val. 
Bezold, Materialien der deutschen Reichsverfassung, 11. 
S. 459). Zudem: wer, wie wir, die Möglichkeit eines 
— eventuell provisorischen — landesrechtlichen Kriegs- 
zustandes bejaht, kommt überhaupt nicht zur Annahme 
einer schwierigen Lage, wie sie Arndt konstruiert. (Val. 
auch oben III#e.) Im Ergebnis übereinstimmend 
insbesondere Giese S. 113. Haldy S. 55, Hänel 
S. 444, Laband IV S. 44, Löning S. 293, 
Olshausen, Goltd. Arch. 1914, S. 495, Seydel 
S. 379, Schwart S. 341, Wilutzki S. 64, zum 
Teil abweichen Fleischmann S. 398 (und die 
Praxis: Kaiserliche Instruktion vom 22. Juli 1870 für 
die Generalgouvernements). — Daß durch Keiserliche 
Verordnung vom 1. August 1914 (Rl. S. 376) die 
Befugnis zur Verhängung des Ausnahmezustandes in den 
Schutzgebieten dem Gouverneur delegiert ist, bildet 
selbstverständlich keinen Einwand, da Art. 68 NV. nur 
für das „Bundesgebiet“, nicht aber für die Schutzgebiete 
gilt, die (völkerrechtlich zwar In-), staats- 
rechtlich (aber) Ausland sind. ç 
VI. Wann kann der Kaeiser den Reichskriegszustand 
erklären? ** Z„ Z„ 42 
a) Art. 68 sagt: „Wenn die 5 antliche Sicherheit im 
Bundesgebiete bedroht ist.“ Diese Norm darf jedoch nicht 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment