Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heinrich III.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Konrad II.
  • Heinrich III.
  • Heinrich IV. und Heinrich V.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 125 — 
Heinrich III. 
Des jugendlichen Herrschers, der allerdings trotz seiner 23 Jahre 
in der Schule des Vaters die Geschäfte seiner Stellung wohl begriffen 
hatte, harrte alsbald eine schwere und wichtige Aufgabe. Herzog 
Bretislav von Böhmen, der seinem Vater Ulrich in dieser Stellung 
gefolgt war, trug sich mit ähnlichen Plänen, wie einst Boleslav von 
Polen und dessen Sohn. Nach Art der Zeit ging er an die Aus- 
führung seiner Ideen damit, daß er in das benachbarte Polen ver- 
heerend eindrang. König Heinrich hielt sich gerade in Sachsen auf, 
als die Kunde von den Unternehmungen Bretislavs zu ihm gelangte. 
Ekkihard II. von Meißen wurde mit der Vorbereitung des als not- 
wendig erkannten Feldzugs gegen Böhmen beauftragt. Die deutschen 
Rüstungen verfehlten ihren Eindruck auf den Böhmenherzog nicht. Er 
schickte an den König seinen Sohn Spitihnev als Geisel und versprach 
sogar, sich selbst zu stellen. Der König, hierdurch sicher gemacht, ent- 
ließ sein Heer und ging nach Regensburg, um dort Weihnachten zu 
feiern. Bald stellte es sich heraus, daß Bretislav nur hatte Zeit 
gewinnen wollen, und daß man doch ernstlich mit ihm abrechnen müsse. 
Im Juli 1040 besprach sich der König mit den sächsischen Großen zu 
Goslar. Sobald als möglich wollte man in Böhmen eindringen, und 
zwar von Norden her aus Sachsen und von Südwesten her aus Bayern. 
Am Tage Mariä Himmelfahrt (15. August) kamen in Cham, am Ab- 
hange des bayerischen Waldes, die bayerischen Streitkräfte zusammen 
und die sächsischen Truppen bei Dohna im Elbthale. Während nun 
aber jene am 22. und 23. August eine empfindliche Niederlage erlitten, 
rückte Markgraf Ekkihard, mit dem auch der Erzbischof Bardo von 
Mainz sich vereinigt hatte, trotz der niederen Zahl der Seinen sieg- 
reich bis Brüx vor, wo sie auf die Boten des Königs trafen, der 
ihnen die Rückkehr anempfahl. Nach Abschluß eines Waffenstillstandes 
folgten sie diesem Befehl, da an eine erfolgreiche Fortsetzung des 
Kampfes nun nicht mehr zu denken war. Ehe neue Rüstungen gemacht 
waren, verstrich ein Teil des Sommers 1041; dann drang wieder ein 
Nordheer unter Ekkihards Führung und von Nordwesten her ein 
zweites unter des Königs Führung in Böhmen ein, alles auf ihrem 
Wege verwüstend, bis sie am 8. September sich vor Prag vereinigten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment