Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heinrich IV. und Heinrich V.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Brunonen in Meißen unter Heinrich IV..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Konrad II.
  • Heinrich III.
  • Heinrich IV. und Heinrich V.
  • Heinrich IV. und das Haus Weimar Orlamũnde.
  • Die Brunonen in Meißen unter Heinrich IV..
  • Herkunft des Hauses Wettin.
  • Die Eilenburger.
  • Wiprecht von Groitzsch.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 138 — 
und wohl nicht ohne Grund meinte der Volksmund, daß die Stief- 
mutter den Stahl des Mörders gedungen habe. Die Lausitz kam 
nach dem Tode des jüngeren Dedi wieder an den Vater; doch ver- 
lor dieser seine Besitzungen im Hassengan, d. h. in dem zwischen 
der Saale und Unstrut nördlich der Mündung der letzteren gelegenen 
Zwickel, an die Grafen von Mansfeld. Auch Dedis Schwiegersohn, 
Adalbert von Ballenstädt, erlitt Einbuße an seinem Allodialbesitze. 
Immerhin kamen beide noch glimpflich weg, was sich wohl im wesent- 
lichen aus der loyalen Haltung der Thüringer erllärt, die erkannten, 
daß Heinrichs Versprechungen an den Erzbischof Siegfrich und seine 
Drohungen gegen sie gleichermaßen wenig ernst gemeint waren; denn 
Heinrichs Hoffnung, daß der Erzbischof die Lösung seiner Ehe möglich 
machen werde, erfüllte sich nicht, und so ward auch er lässig in der 
Zehntenfrage, wennschon er äußerlich sich als Vertreter der erzbischöf- 
lichen Rechte hinzustellen verstand. Doch blieb die Frage immerhin 
noch offen, und über kurz oder lang mußte sie doch so oder so zur 
Entscheidung kommen. 
Noch war Thüringen ein Anhängsel des sächsischen Herzog- 
tums und teilte dessen Politik; diese Politik aber war dem salischen 
Königshause feindlich und das schroffe, selbstherrliche Auftreten des 
jungen Königs — er war 1050 geboren — erweckte ihm neue 
tiefe Abneigung bei den Sachsen, die er reichlich erwiderte; das Ver- 
hältnis wurde um so unerquicklicher, als der König den alten Gegner 
der Sachsen, den Erzbischof Adalbert von Bremen, seit 1069 wieder 
auffallend bevorzugte und durch Anlage von Burgen, deren Besatzung 
der Anwohnerschaft zur Last lag, ebenso wie durch seinen häufigen 
Aufenthalt in Sachsen die wirtschaftlichen Kräfte des Landes unge- 
bührlich in Anspruch nahm. So bildete sich eine Verschwörung gegen 
Heinrich, an der sich auch die Thüringer beteiligten, weil auf der 
Erfurter Synode von 1073 unter Einwirkung des Königs nun doch 
der verhaßte Zehnte dem Mainzer Kirchenfürsten zugesprochen wurde. 
Diese Verschwörung schloß fast den ganzen sächsischen Adel ein, vor 
allem waren beteiligt Otto von Nordheim, der Markgraf Udo von der 
Nordmark, Markgraf Dedi mit seinen Neffen Dietrich und Wilhelm, 
den Söhnen seines Bruders, des Grafen Gero von Brehna, und seinem 
Schwiegersohne Adalbert von Ballenstädt, ferner der noch dem Knaben-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment