Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heinrich IV. und Heinrich V.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Brunonen in Meißen unter Heinrich IV..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Konrad II.
  • Heinrich III.
  • Heinrich IV. und Heinrich V.
  • Heinrich IV. und das Haus Weimar Orlamũnde.
  • Die Brunonen in Meißen unter Heinrich IV..
  • Herkunft des Hauses Wettin.
  • Die Eilenburger.
  • Wiprecht von Groitzsch.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 139 — 
alter angehörige Ekbert II. von Meißen und endlich die Bischöfe 
Burchard von Halberstadt und Benno von Meißen. Die Lage des 
Königs war außerordentlich schwierig; ganz Sachsen stand gegen ihn 
in Waffen, und gerade zu dieser Zeit gelangte jener merkwürdige Mann 
in den Besitz der Tiara, den der Gedanke einer päpstlichen Weltherr- 
schaft so völlig gefangen genommen hatte, daß er nicht anstand, die 
christliche Welt in einen jahrhundertelang tobenden Kampf zu ver- 
setzen, aus dem schließlich weder das Kaisertum, noch das Papsttum 
als unbedingter Sieger hervorgehen sollte, wir meinen den streitbaren 
Mönch Hildebrand, als Papst Gregor VII. An ihn wandten sich die 
aufrührerischen Sachsen, und mit Freuden ergriff der Herrschsüchtige 
die Gelegenheit, hier seinen Einfluß zur Schwächung der kaiserlichen 
Macht anzuwenden. Nicht, wie es eigentlich seine Pflicht gewesen 
wäre, forderte er die Sachsen zum Gehorsam gegen die von Gott 
gegebene Obrigkeit auf, sondern er sandte an den König ein mahnen- 
des Schreiben, in der sächsischen Frage keine weiteren Schritte zu thun, 
als bis seine, des Papstes, Gesandte beide Parteien gehört und nach 
ihrer Entscheidung Friede und Eintracht hergestellt sei. Und von diesem 
Schreiben gab er den Führern des Ausstandes, dem inzwischen zu den 
Verschworenen getretenen Erzbischof Wezel von Magdeburg, Bischof 
Burchard von Halberstadt und dem Markgrafen Dedi Kunde, damit 
sie genau erkennen konnten, gegen wen diese päpstliche Salbung 
eigentlich gerichtet war. So schlossen sie König Heinrich auf der 
Harzburg ein, und obwohl es ihm gelang, zu nächtlicher Stunde 
von da nach Hersfeld zu entkommen, so sah er sich doch bald durch 
die Parteinahme auch der süddeutschen Fürsten für die Sachsen zu dem 
Vertrage von Gerstungen im Februar 1074 gezwungen, durch den 
er Sachsen und Thüringern die von ihnen verlangten Zugeständnisse 
machte. 
Daraufhin hielten sich Dedi und Ekbert von Meißen zwar eine 
Zeit lang zum Könige, aber die Sachsen überfielen schon im März 1074 
die Harzburg, legten sie in Trümmer und schändeten die Gebeine eines 
Söhnchens von Heinrich und eines dort begrabenen Bruders des 
Königs. Es war allerdings ein wüster Haufe niederen Volkes gewesen, 
der den Frevel begangen hatte, und die sächsischen Großen beeilten sich, 
ihre Entrüstung über den Vorfall und ihre Nichtteilnahme zu ver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment