Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Heinrich IV. und Heinrich V.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Wiprecht von Groitzsch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Konrad II.
  • Heinrich III.
  • Heinrich IV. und Heinrich V.
  • Heinrich IV. und das Haus Weimar Orlamũnde.
  • Die Brunonen in Meißen unter Heinrich IV..
  • Herkunft des Hauses Wettin.
  • Die Eilenburger.
  • Wiprecht von Groitzsch.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 161 — 
Wiprecht von Groitzsch. 
Wiprecht von Groitzsch nimmt in der Geschichte der Mark und 
in der des Reiches eine gleich bedeutungsvolle Stellung ein. Eine alte, 
aber natürlich sagenhafte Überlieferung macht ihn zu einem Abkömmling 
des der deutschen Heldensage angehörenden Geschlechtes der Harlunger. 
In Wahrheit war er der Enkel eines slavischen Edlen mit Namen 
Wulf, der sich um 982 nördlich von Tangermünde in der Gegend 
von Stendal zum Herrn des sogenannten Balsamerlandes gemacht hatte. 
Von dessen drei Söhnen war nur der dritte, Wiprecht, der um 1050 
gestorben ist, vermählt mit einer Gräfin Sigena von Leige, nachdem 
er zum Christentum übergetreten war. Er erhielt dadurch Gatersleben 
im Schwabengau und Morungen im Helmengau, östlich von Nord- 
hausen. Aus dieser Ehe stammten ein Sohn, der uns interessierende 
jüngere Wiprecht, und zwei Töchter. Nach dem Tode des Gatten 
heiratete Sigena in zweiter Ehe einen Grafen Friedrich von Lengen- 
feld und übergab Wiprecht der Vormundschaft des Grafen Udo I. von 
der Nordmark, der aber bereits 1057 starb und seinem Sohne Udo II. 
die Markgrafschaft vererbte. Der kümmerte sich mit Wohlwollen um 
bie ritterliche Ausbildung Wiprechts, der zu einem vielversprechenden 
Jüngling heranwuchs. Als nach dem Tode des Markgrafen Otto von 
Weimar aus dem Hause Weimar-Orlamünde im Jahr 1067 Udo II. 
in den Besitz der Grafschaft Zeitz kam, veranlaßte er Wiprecht, ihm 
das vom Vater ererbte Balsamerland gegen die Burg Greitzsch nebst 
den zugehörigen Lande und das ebenfalls zum Erbe gehörige Tanger- 
münde gegen anderweitige Entschädigungen in der Nordmark abzutreten. 
Nach Udos Tode (1106) nahm Wiprecht von Groitzsch, wie er nun- 
mchr hieß, den Grafentitel an. 
Der neue Besitzer von Greitzsch geriet bald in die Wirren hinein, die 
nach Kaiser Heinrichs IV. Mündigsprechung über Sachsen und Thüringen 
losbrachen. Er ging deshalb, weil er sich in jenem Teile Thüringens nicht 
halten konnte, in den Dienst des Böhmenherzogs Wratislav und stand mit 
diesem auf der Seite Heinrichs IV. Nach der Schlacht von Hohenmölsen, 
in der er ebensogut wie bei Flarchheim mitgefochten hatte, gelang es ihm, 
sich wieder in den Besitz der von ihm eingetauschten Udonischen Güter 
in den Marken Zeitz und Merseburg zu setzen. Auf dem Zuge Hein- 
Sturuhoeel, eschichte der süchsischen Lande.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment