Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 203 — 
Von einer geregelten Forstwirtschaft konnte natürlich in einer 
Zeit, die solchen Überfluß an Wald hatte, nicht die Rede sein. Doch 
war man schon lange daran gegangen, die in der Nähe von Burgen 
oder Klöstern gelegenen Waldungen aufzuteilen und die Gemeinwaldungen 
zu beseitigen. Der Herr des Waldes umzäunte oder umfriedete sonst 
irgendwie den ihm gehörigen Wald und machte ihn so zum Bannforst, 
in dem er allein das Recht der Holzung und der Grasung, besonders 
auch das der Jagd, hatte, dies Recht dann natürlich gegen eine be- 
stimmte Abgabe an Naturalien auch weiter vergeben konnte. Über die 
durch den Wald und sein sonstiges Gebiet fließenden Bäche und Flüsse 
übte der Grundeigentümer den Flußbann, der also namentlich den 
Fischfang einschloß. Insbesondere sahen die Klöster darauf, da sie 
bei den vielen Fasttagen großen Verbrauch von Fischen hatten. Doch 
verpachteten sie das Recht gern gegen eine bestimmte Abgabe von 
Fschen, die sie der eigenen Mühewaltung überhob. 
Der Handwerksbetrieb fand in diesem Zeitalter seine Stätte 
noch wesentlich im Kloster und auf dem Ritterhofe. Die geschickteren 
Hörigen und Leibeigenen wurden für die Bedürfnisse des Hauses in 
einem gemeinsamen größeren Raume beschästigt und machten da als 
Beber, Schneider, Schuster das zur täglichen Kleidung Gehörige neu 
zurecht oder flickten das Alte, während die Tagschalken die gröberen 
häuslichen Arbeiten besorgten. Man behielt diese Einrichtung so lange 
bei, oft wohl bis ans Ende des 12. Jahrhunderts, bis man sich nach 
u#l nach überzeugte, daß mancher Artikel in der Stadt wohlfeiler und 
besser als im heimischen Arbeits= oder Frauenhause erhältlich sei. Das 
ober setzt gleichzeitig eine höhere Entwickelung der städtischen Gemein- 
wesen voraus, wie sie in der bisher besprochenen Perode noch nicht 
emgetreten war. Wenngleich man annehmen muß, daß infolge des 
Bedürfnisses schon die notwendigsten Handwerker in den Städten vor- 
hunden waren, so fällt die allgemeine zünftige Entwickelung erst in 
später zu behardelnde Zeit. 
CE . 1 
EG ç[i.[D — ——— — — 
Bestellung des Ackers 
Nach einer Stickerei von Bayeux. 11. Jahrhundert. 
  
    
  
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment