Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vorgeschichte Thũringens und seiner Bewohner.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die geographische Lage Thüringens und Sachsens.
  • Thüringen.
  • Sachsen.
  • Vorgeschichte Thũringens und seiner Bewohner.
  • Kirchliche Verhältnisse Thüringens in vorwettinischer Zeit.
  • Die Slaven in Thüringen.
  • Slaven im heutigen Sachsen.
  • Kultur der Sorben.
  • Soziale Verhältnisse der Sorben.
  • Religiöse Vorstellungen und Volkscharakter der Sorben.
  • Vordringen des Germanentums.
  • Überreste des Slaventums in der Sprache.
  • Wendische Ortsnamen.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 11 — 
Nachdem schon der heilige Kilian, der mutmaßliche Gründer und 
Einweiher der Kilianskapelle bei Freiburg a. U. (abgebrochen 1796), 
das Christentum in Thüringen gepredigt hatte, aber 697 ermordet 
worden war, folgte ihm in viermaliger Reise der heilige Bonifatins, 
der 724 das Kloster Ohrdruf gründete und das damals schon als 
bedeutende Siedlung der Thüringer hervortretende Erfurt (Erpisfort) 
zu einem als solchem allerdings rasch wieder verschwindenden Bistume 
machte. Er kam ebensosehr im Auftrage des Papstes, als in dem 
seines Gönners Karl Martell; er predigte nicht nur die Unterwerfung 
unter den Papst in Rom, sondern auch unter die Herrschaft der allein 
rechtgläubigen, d. h. der dem athanasianischen Glaubensbekenntnis 
zugeschworenen Franken. Esn mußte doch ein germanisch-eigensinniger 
Volksstamm sein, den zweihund gherrschaft noch nicht gesüge 
gemacht hatte. — Was haben wir inm für etwa zuverlässige Kunde von 
der Abstammung jener thüringischen Germanen? Zu den Zeiten des 
römischen Geschichtschreibers Tacitus finden wir das Volk der Hermun- 
duren erwähnt, die in der Nähe der Werra, des Salzflusses, um diesen 
mit den Chatten, den Hessen, streiten. Damit kommen wir etwa auf die 
Gegend Thüringens. Der Name der Hermunduren verschwindet aber um 
180 n. Chr. und erst im 5. Jahrhundert wird an seiner Stelle der Name 
der Thüringer genannt. Das hat man nun sprachlich als die „Wagen- 
den, Kühnen" deuten wollen; nur wußte man nicht, woher sie eigentlich 
dann so plötzlich gekommen sein sollten und warum sie gerade diesen 
Namen trugen. Nach anderer Ansicht, der der große deutsche Sprach- 
forscher Jakob Grimm beigetreten ist, ist Hermun nur Vorsilbe, wie das 
weiter westliche Irmin, und bedeutet Groß, während Duri, in der später oft 
urkundlichen Form Doringen, Duringen vorkommend, übrig blieb, nament- 
lich nachdem mit dem Zusammenbruche Groß-Thüringens diese Vorsatz- 
silbe überflüssig geworden war. Somit würden die Thüringer Abkömm- 
linge der germanischen Hermunduren sein. — Die fränkisch-sächsische 
Herrschaft nach 531 begünstigte nach Nordwesten zu Vermischung mit 
den Sachsen, nach Süden und Südosten zu mit den Franken, obwohl 
es im allgemeinen bekannt ist, wie rein sich bis auf den heutigen Tag 
in ganz benachbarten Dörfern der Grenzbezirke der sächsische, fränkische 
und thüringische Dialekt erhalten hat. Nach Osten zu blieb auch für 
diese ethnographischen Verhältnisse die Saale die Grenze gegen die 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment