Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ludwig II., der Springer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Ludwig I., mit dem Barte.
  • Ludwig II., der Springer.
  • Ludwig III.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 213 — 
gelang, am 21. Februar 1113, ward der Fürstenbund gesprengt: Pfalz- 
graf Siegfried erlag den im Kampfe erhaltenen Wunden, Wiprecht von 
Gritzsch wurde gefangen genommen. Ludwig der Salier entkam zwar, 
stellte sich aber nach wenigen Wochen dem Kaiser zu Dortmund. Als 
dann der Kaiser nach Ostern selbst nach dem Harze und Thüringen 
kam, um über die Verschworenen zu richten, büßte Ludwig seine Teil- 
nahme am Aufstande mit der Auslieferung der Wartburg an den 
Kaiser. 
Aber auch die Söhne Ludwigs waren mit der Acht belegt worden; 
um sich und den Vater beim Kaiser zu rehabilitieren, verkauften sie 
die Schauenburg an das Kloster Reinhardsbrunn und schickten den Er- 
Iös, 40 Mark Silbers, an die kaiserliche Schatzkammer. In dem guten 
Glauben, daß nunmehr der Kaiser ihm nicht mehr grolle, stellte sich 
Graf Ludwig im Januar 1114 in Mainz zur Hochzeitsfeier Kaiser 
Heinrichs mit der englischen Königstochter ein; da wurde er unver- 
mutet vom Kaiser wieder in Haft genommen. Daheim aber über- 
nahmen seine beiden ältesten Söhne, Ludwig und Heinrich Raspe'), 
die Verwaltung des Landes. — Während der Vater Ludwig noch 
in der Haft des Kaisers war, wurde die schon erwähnte Schlacht 
am Wetfesholz geschlagen, die Hoyer von Mansfeld den Tod, dem 
Kaiser eine Niederlage brachte. Jedenfalls befanden sich die beiden 
thüringischen Brüder in den Reihen der siegreichen Gegner. Es gelang 
dann jener glückliche Handstreich vom Jahre 1116. In Verbindung mit 
Erzbischof Adelgoz von Magdeburg, dem Bischof von Halberstadt, dem 
Pfalzgrafen Friedrich, sowie den Söhnen Wiprechts von Groitzsch, nahm 
Ludwig der Jüngere teil an der Belagerung der kaiserlichen Veste Neuen- 
burg bei Kelbra. Sie wurden durch die Ausfälle schwer geschädigt, die 
der Burggraf von Meißen, Heinrich Haupt, aus der Burg ab und zu 
machte, um sich frisch zu verproviantieren. Da legte ihm Ludwig mit 
andern Edeln einen Hinterhalt und nahmen ihn gefangen. Infolge- 
dessen ergab sich die Neuenburg und der während der Abwesenheit 
des Kaisers in Italien für Deutschland bestellte Reichsverweser, Herzog 
*) Diesen merkwürdigen Beinamen, den auffallenderweise nur jüngere Söhne 
des später landgräflichen Hauses führten, die Heinrich hießen, erklärt man mit dem 
althochdeutschen Worte Raspo, das so vlel wie rauh, tapfer bedeutet. Von diesem 
Heinrich Naspe soll die Raspenburg bei Weimar erbaut worden sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment