Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ludwig III.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Ludwig I., mit dem Barte.
  • Ludwig II., der Springer.
  • Ludwig III.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 219 — 
seinem Reichsbannerträger. Wir können daraus den Schluß ziehen, 
daß sowohl dieser, als auch sein älterer Bruder in den Kämpfen gegen 
Böhmen (1126) und besonders gegen die aufsässigen stauffischen Ge- 
brüder Friedrich und Konrad den Kaiser treulichst und nach besten 
Kräften unterstützt haben. Späterer Überlieferung erschien das Ver- 
hältnis der thüringischen Brüder als so eng, daß sie Ludwig zum 
Schwiegersohne Lothars machte; es ist jedoch bekannt, daß Lothar 
seine einzige Tochter Gertrud 1127 an den Bayernherzog Heinrich den 
Stolzen verheiratete. Jedenfalls begünstigte Kaiser Lothar, solange 
er die Kaiserkrone trug, dies thüringische Geschlecht, am meisten da- 
durch, daß er ihm 1136 die Landgrafenwürde übertrug, die ihrem 
Wesen nach schon früher vorhanden gewesen war, dem Namen nach aber 
erst seit 1112 existierte. Offenbar hatte bei den engen Beziehungen 
König Heinrichs II. zu den Grafen von Weimar-Orlamünde schon zu 
dessen Zeiten und nachher die königliche Stellvertretung im thüringischen 
Heerbann und Landding öfters auf dem weimarischen Hause geruht. 
Als dies 1112 mit dem jüngeren Ulrich ausstarb, übertrug Kaiser 
Heinrich V. diese Vertretung seiner Person mit dem Titel eines Land- 
grafen an den schon mehrfach genannten Hermann den Alteren von 
Winzenburg. Dessen Geschlecht war ursprünglich ein bayrisches. Aber 
da seine Mutter aus dem Reinhäuser Grafengeschlecht stammte, das in 
der Umgegend von Göttingen ansässig war, so zog er nach dem kinder- 
losen Absterben seiner Oheime nach Sachsen und erbaute auf dem Roß- 
trappenfelsen an der Bode die Winzenburg, die er nach dem Stamm- 
schlosse seiner Familie Windesberg nannte. Hermann I. von Winzen- 
burg hielt nun in den Kämpfen um das weimarische Erbe zu Heinrich V. 
Nach der Schlacht am Welfesholze aber, als Kaiser Heinrich in Italien 
zu kämpfen hatte, und namentlich in Thüringen und Sachsen sein Ein- 
fluß so gut wie vernichtet war, konnte sich auch Hermann I nicht mehr als 
sein Vertreter halten. Er trat zur Gegenpartei über, um nicht an sie seine 
thüringischen Besitzungen zu verlieren. Er hat dann 1121 auch seinen 
Frieden mit dem Kaiser gemacht und ist dann zurück nach seinem bayrischen 
Stammgute gegangen, wo er 1122 verstarb. An seine Stelle, sowohl 
was die Landgrafenwürde als die Gunst des Kaisers Heinrich anlangte, 
trat sein Sohn Hermann II., der in dem 1123 ausbrechenden Kampfe 
um die Mark Meißen die kaiserliche Entscheidung über diese verfocht,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment