Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Markgraf Konrad der Große.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

22s8s — 
Unter dem Vorsitze eines eigens zur Bekämpfung von Heinrichs Wahl 
nach Deutschland geschickten Kardinals, eines Schwaben mit Namen 
Dietwin, erwählten zu Koblenz die Feinde Heinrichs den Stauffer 
Konrad zum Nachfolger Lothars (am 7. März 1138), der dann allem 
Herkommen zuwider von dem römischen Legaten, und zwar schon am 
nächsten Sonntage, am 13. März, zu Aachen gekrönt wurde. Diese 
Wahl war für Deutschland und auch für Konrad III. kein Segen; 
denn wenn sich ihm auch von Anfang an eine große Anzahl Fürsten 
anschlossen, namentlich eben solche, denen an der Minderung der wel- 
sischen Macht gelegen war, so mußte eben gerade dadurch der Bürger- 
krieg um so ausgedehnter und erhitzter werden, da ganz selbstverständlich 
Bayern und Sachsen an Heinrich dem Stolzen festhalten würden. 
Dieser fühlte sich auch anfangs so sicher, daß er auf den Reichstagen, 
die Konrad angesagt hatte, nicht erschien; nur zur Herausgabe der 
Reichsinsignien verstand cr sich, damit auf seine Ansprüche an die 
Königswürde Verzicht leistend. Unterdessen hatte König Konrad weitere 
Anerkennung gefunden, sogar bei einigen bayrischen und sächsischen 
Großen, meist Bischöfen, und nun stellte sich Heinrich doch zu Regens- 
burg, ohne jedoch von Konrad, der sich nun schon sicherer fühlte, 
empfangen zu werden. Auf einem Reichstage, der dann Ende Juli 
oder Anfang August in Würzburg abgehalten wurde, erging gegen 
Heinrich den Stolzen die Acht und wurde er des Herzogtums Sachsen 
und auf einem am Ende des Jahres zu Goslar abgehaltenen Tage 
auch Bayerns beraubt. Sachsens suchte sich Albrecht der Bär zu be- 
mächtigen, Bayern vergabte Konrad III. seinem Halbbruder, dem Mark- 
grafen Leopold von Österreich, gegen den sich nun Heinrichs des Stolzen 
Bruder, Welf, erhob. 
Die süddentschen Kämpfe liegen unserem Interesse ferner; dagegen 
wurde Konrad von Wcttin in die Fehden zwischen Albrecht dem Bären 
und Heinrich dem Stolzen hineingezogen. Die sächsischen Fürsten 
waren nicht gewillt, des neuen stauffischen Kaisers über ihrem Kopfe 
himveg getrofsfenen Bestimmungen über das Herzogtum anzuerkennen. 
Ganz besonders aber war die Kaiserin-Witwe Richenza thätig, um die 
letztwilligen Bestimmungen ihres verstorbenen Gatten durchzuführen, 
und ihrem damals zehnjährigen Enkelsohne, dem nachmaligen Heinrich 
dem Löwen, das Erbe seiner Bäter zu erhalten. Sie brachte Mark-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment