Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Rochlitzer Linie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Markgraf Konrad der Große.
  • Die durch Konrads Teilung entstandenen Nebenlinien.
  • Niederlausitz Eilenburg.
  • Die Rochlitzer Linie.
  • Die Grafschaft Wettin.
  • Die Grafschaft Brehna.
  • Otto der Reiche.
  • Albrecht I., der Stolze.
  • Dietrich der Bedrängte.
  • Heinrich der Erlauchte.
  • Das Erbe Heinrichs des Erlauchten und die Kämpfe darum.
  • Friedrich der Freidige.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 243 — 
der Herzog Friedrich von Böhmen, nicht für Seinesgleichen ansehen 
wollte, weil von Alters die Bischöfe von Prag Kapellane der Böhmen- 
herzöge gewesen seien, somit als deren Untergebene zu betrachten wären. 
Der ungestüme Einspruch der zugezogenen Erzbischöfe und Bischöfe 
und die beredte Führung seiner Sache durch Dedo verhalfen dem 
gekränkten Bischof von Prag zum Siege über den hochmütigen Vetter. 
Ehe alsdann Kaiser Friedrich den auf dem Reichstage von Mainz, 
Ende März 1188, beschlossenen Kreuzzug antrat — der herzensfromme 
alte Herr nannte diese Tagsatzung den Hoftag Jesu Christi — sorgte 
er noch allenthalben väterlich für die Aufrechterhaltung des Land- 
friedens während seiner demnächst eintretenden Abwesenheit und kam 
bei seinem Umzuge im Reiche auch nach Sachsen und Meißen; so 
weilte er Ende August in Nordhausen, dann im September in Leisnig 
umd Altenburg, im November in Erfurt und Gernrode; fast auf allen 
diesen Tagen wird Dedo als gegenwärtig erwähnt. Aber an dem 
Kreuzzuge beteiligte er sich nicht, und zwar aus einer leicht verständ- 
lichen Ursache: er war von so behaglichem Leibesumfange geworden, 
daß man ihn Dedo den Feisten nannte. Mochte ihn schon sein Zu- 
hausebleiben bei einem von Kaiser Friedrich geleiteten Kreuzzug ge- 
grämt haben, so wollte er doch wenigstens den von jenem in Deutsch- 
land zurückgelassenen König Heinrich, den Sohn Friedrichs, nach Italien 
begleiten, wenngleich auch für solchen Zug die Körperfülle als großes 
Hindernis erschien. Trotz seiner vorgerückten Jahre entschloß sich der 
energische Mann zu einer Radikalkur; ein Mönch oder Jude — in 
den Händen dieser beiden Stände befand sich damals die ärztliche 
Kunst — jedenfalls ein gewissenloser Charlatan, erbot sich, ihm das 
überflüssige Fett vom Leibe zu schneiden und — Graf Dedo unter- 
zog sich dieser damals natürlich noch durch keinerlei schmerzstillende 
Mittel gelinderten Operation. Durch diesen scheußlichen Eingriff ver- 
lor der sonst kräftige Mann das Leben; er starb am 16. August 
1190 und wurde in dem von ihm gegründeten Kloster Zschillen 
bestattet, das nachmals, weil es den Herren oft wechselte, den Namen 
Wechselburg erhielt. Dort liegt auch seine Gemahlin Mechthild be- 
graben, eine Tochter Goswins von Heimsberg und Schwester des 
damaligen für die stauffische Sache so bedeutenden Erzbischofs Philipp 
von Köln. Eine Tochter aus dieser Ehe, Agnes, heiratete den Herzog 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment