Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_1_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381).
Subtitle:
Mit besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Wettin
Volume count:
1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Duchy of Saxe-Altenburg.
Duchy of Saxe-Meiningen.
Duchy of Saxe-Coburg and Gotha.
Year of publication.:
1897
Scope:
667 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Slaven im heutigen Sachsen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die geographische Lage Thüringens und Sachsens.
  • Thüringen.
  • Sachsen.
  • Vorgeschichte Thũringens und seiner Bewohner.
  • Kirchliche Verhältnisse Thüringens in vorwettinischer Zeit.
  • Die Slaven in Thüringen.
  • Slaven im heutigen Sachsen.
  • Kultur der Sorben.
  • Soziale Verhältnisse der Sorben.
  • Religiöse Vorstellungen und Volkscharakter der Sorben.
  • Vordringen des Germanentums.
  • Überreste des Slaventums in der Sprache.
  • Wendische Ortsnamen.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 18 — 
dieses Flusses angesiedelten den Namen Milzener in der heutigen 
Oberlausitz, d. h. Anwohner seichter Gewässer, und den Namen Lusizer, 
d. h. Sumpfbewohner, in der Niederlausitz. Jede Supanie, die etwa 
15—20 Dörfer und mehr umfassen mochte, suchte sich einen militäri- 
schen Mittelpunkt zu schaffen, d. h. einen gesicherten Platz, in dem man 
in Kriegszeiten die bewegliche Habe in Sicherheit bringen und sich 
selbst bergen konnte. Auf Hügeln oder in sumpfiger Ebene angelegt, 
blieben diese durch Pallisaden oder auch durch Mauern geschützten Erdwerke 
unbewohnt; nur eine Wache befand sich darin. Eine solche Befestigung 
hieß grad oder grod. Oft bildete sich am Fuße der sicheren Stätte 
eine Niederlassung, die dann podgrad hieß. An Namen wie Groitzsch 
und Baderitz (bei Döbeln), das urkundlich noch als Podegraditz er- 
scheint, lassen sich solche Siedelungen erkennen, die dann zugleich darauf 
hindeuten, daß man es mit dem Mittelpunkte einer Supanie zu thun hat. 
Kultur der Sorben. 
Die Hauptbeschäftigung der Sorben bildete der Ackerbau, der mit 
dem leichten hölzernen Pfluge, von Pferd oder Stier gezogen, betrieben 
wurde. Da dieser Pflug nur für die Aufbrechung leichten Bodens ge- 
eignet war, so blieben die Slaven dem steinigen, schwerer zu bebauenden 
Boden des Gebirges fern, um so mehr, als sie da umfängliche Rodungen 
hätten vornehmen müssen. Von den zum häuslichen oder Baubedarf 
niedergeschlagenen Stämmen ließen sie die Wurzeln und Stumpfe 
ruhig stehen, ganz im Unterschiede von den später wieder zurückflutenden 
Deutschen, die das Land nicht nur mit dem Schwerte, sondern auch 
durch die von nerviger Faust geführte eiserne Pflugschar und die Rode- 
hacke eroberten. An Getreide bauten die Sorben, auch Sorbenwenden ge- 
nannt die jetzt noch in unseren Gegenden gebräuchlichen Arten: Roggen, 
Weizen, Gerste, Hafer. Gemäht wurde mit der Sichel, auf der Tenne 
unter freiem Himmel die Frucht ausgedroschen und auf Handmühlen 
gemahlen. Die Steine hierzu brach man mit eisernen Werkzeugen, 
und nach dem Worte für Mühlstein Zernov haben noch heute Orte 
wie Sörnzig, Sornzig, Sornitz u. s. w., ihren Namen. Auch Hülsen- 
früchte und Rüben, Hopfen, Hanf und Flachs wurden angebaut. 
Dagegen war die Obsizucht mangelhaft und der Wein wurde erst
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment